MTH SBB Güterwagen K2 Gklm-v - Einsatz außerhalb der Schweiz?

  • Moin zusammen,


    ich gebe zu, dass es mir das Modell des SBB Güterwagen K2 Gklm schon länger angetan hatte. Angeregt durch diesen Thread und durch die Hinweise/Links von Dirk in #11 habe ich gekauft. Heute traf er ein. Auf der Seite trägt der Waggon allerdings (leider) den Schriftzug

    ne doit pass sortir de suisse - darf die Schweiz nicht verlassen.


    Diesen Schriftzug ignoriere ich ganz einfach und werde ihn entfernen. Dann passt er für mein AwAnst-Thema.



    Gruß Rainer

  • Moin liebe Modellbahnfreunde, schaut Euch mal den Film von Thalrodach in Oberfranken bei den Spur-Null-Tagen an. Dort seht Ihr einen dieser Wagen - leider etwas unscharf - auf dem Abstellgleis stehen. Der durfte raus aus der Schweiz.


    Gruß Hans

  • Hallo H3x,

    Nun, der Wagen auf deinem Foto aus der Eisenbahnstiftung hat ja das RIV Zeichen! Wenn er außerdem auch die Aufschrift "Darf die Schweiz nicht verlassen" trägt, ist das natürlich ein Widerspruch in sich, das RIV Zeichen hätte dann gelöscht sein müssen. Vielleicht hat der Wagen seine internationale Zulassung gerade erst verloren und die Löschung wurde vergessen? In jedem Fall ist das Foto ein Indiz dafür, dass der Wagen mal international zugelassen war.

    Danke fürs Foto und schöne Grüße, Freddy


    PS: Auch die K2 Modelle von Brawa und Liliput in H0 tragen das RIV Zeichen bzw. seinen Vorgänger, das Transitzeichen.

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo


    Die K3 (sorry, nicht K2, wie ich erst meinte X/ ) kamen offenbar weit in Europa herum. Im aktuellen "Semaphor"-Heft (Herbstausgabe 2021) sind auf Seite 30 zwei Fotos der K3 abgebildet: einmal vier SBB-K3 im Bahnhof Götzensdorf an der Leitha (Österreich) am 27.4.1957 und einmal ein SBB-K3 in Narvik (Norwegen) im Sommer 1954.


    Das Heft widmet sich dem klassischen Güterverkehr von 1950 - ca. 1985 mit vielen Fotos :thumbup:


    Grüsse

    Mathias

  • Moin,


    das Modell trägt die Austauschkennziffer 20, das heißt Binnenverkehr. Somit fehlt auch das RIV-Zeichen. So fingen auch die Wagennummern von Gleitlagerwagen, Rübenwagen etc. der DB an, die nach 1971 nicht mehr über die Grenze durften.


    Zur UIC-Nummer: Wagen ohne durften nach Abschluss ihrer Einführung nicht mehr grenzüberschreitend eingesetzt werden. Bahndienstwagen und Personenwagen für den Binnenverkehr konnten weiter mit alten Nummern fahren, bei der DB gab es auch Ende der 70er noch 3yg-Wagen mit alter Nummer.


    Der K2 auf dem historischen Bild trägt rechts unten auf der Wand das alte Transitzeichen - quasi Vorläufer des RIV-Zeichens - und war damit zu diesem Zeitpunkt international verwendungsfähig.


    Gruß,

    Schlußscheibe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!