MTH SBB Güterwagen K2 Gklm-v - Einsatz außerhalb der Schweiz?

  • Hallo Lothar,


    ich meine beobachtet zu haben, das die schweizer Wagen, meist mit Brauereiwerbung, schon seit ihrem Erscheinen konstant angeboten werden. Ich vermute das das Intresse hier begrenzt war. Ich würde ein oder zwei nehnmen, wenn wenigstens meine Biersorten drauf stehn würden. Aber das ist ja nicht mal Pils.



    Gruß

    Oliver

  • Auch in der Schweiz werden die Bierwagen konstant angeboten. Ich fürchte, da passte die gefertige Stückzahl mehrfach auf die Nachfrage. Jetzt können wir natürlich streiten, ob die Auflage zu hoch war oder die Nachfrage zu klein...


    Grüsse Andreas

  • Hallo,


    mit den K2 habe ich auch schon geliebäugelt, war mir dann aber unsicher, ob die überhaupt je die Schweiz verlassen haben. Auf den wenigen Vorbildfotos im Netz gibt es keine RIV-Anschriften. Das Austauschverfahren "42" steht auch für Binnenverkehr, aber das kann auch erst später gekommen sein.

    Das Thema wurde auch schon mal ohne rechtes Ergebnis von koefschrauber aufgeworfen: Beschriftung für SBB K2


    Die Wahl des Vorbild könnte auch die gute Verfügbarkeit der Wagen im Handel erklären :/


    Vorbildgerechte Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • H3x


    Hallo Edward,


    ich bin zugegebener Maßen bisher nicht so in die Güterwagen- und kaum in die Beschriftungsthematik eingestiegen, habe aber um eben das auch rauszufinden (waren die Wagen international einsetzbar?) mal Wikipedia befragt.

    Die UIC Beschriftung wäre zumindest wenn man sich den ersten Abschnitt ansieht, für internationalen Einsatz die Voraussetzung .wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem

    (Dort sind alle Anschriftenkürzel mit Bedeutung aufgelistet)


    Beim Angebot der Modellbahn Union fehlen leider solche Angaben, hat der K2 Gklm eine UIC Nummer, oder nicht?

    Die normale Ausführung in Braun mit Stahltüre und entsprechende mit der Aufschrift "Für Güter die Bahn" auf der Stahltüre, würde ich als UIC bezeichnet einstufen.

    Laut Absatz 3 im Wikipedia Artikel gehört zum UIC-Gattungszeichen ein Gattungsbuchstabe (groß geschrieben) und Kennbuchstaben zur Identifizierung der Wageneigenschaften (Angaben für Beladung und Betrieb). Beides ist vorhanden. Dazu eine eindeutige Wagennummer.


    Somit würde ich für mich mal ganz "laienhaft" ! und im Interesse meines persönlichen "Spiel(Be)triebs" entscheiden, ja der braune K2 Gklm Wagen war international einsetzbar! ;)

    Ich besitze trotzdem bisher keinen solchen Wagen.


    Die Bierwagen dahingegen sind als Epoche I - II angegeben im Angebot. Die fallen daher für mich eh raus.


    ABER - ein Exemplar "Brauerei zum Löwengarten" T.SPIESS LUZERN Wagen Nr. "513926" wurde mir durch einen sehr netten Hobbykollegen zuteil.

    Für diesen muss ich mir nun eine Geschichte ausdenken, um seine Anwesenheit "im Rheinland" wo meine Anlage ja angesiedelt sein soll, zu begründen.

    Erst durch dieses Geschenk bin ich überhaupt auf den Gedanken gekommen mich mit den Schweizern mal zu befassen. Die hatte ich bislang als "Exoten" zwar als recht schön, aber nicht passend für mich eingestuft.


    Was meinen denn nun die Kenner dieser Thematik? Kann ein K2 Gklm international unterwegs gewesen sein?

  • Kann ein K2 Gklm international unterwegs gewesen sein?

    Aber selbstverständlich, besonders in den Epochen I bis III. Nach 1960 dürfte das dann allerdings schnell abgenommen haben.

    International einsetzbare Wagen tragen das R I V Zeichen, wobei aber auch andere Wagen per Sondervereinbarung grenzüberschreitend unterwegs waren.

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo,


    eine UIC oder landläufig „Computernummer“ ist nicht Voraussetzung oder Erlebnis für internationale Einsetzbarkeit.

    Die Muldenkippwagen Ommi 51 / F-z 120 haben natürlich in Epoche 4 eine UIC-Nummer bekommen, durften aber nicht ins Ausland. Stand sogar dran „Darf den Bereich der DB nicht verlassen“. Entscheidend sind die ersten beiden Nummern der Wagennummern und die Anschrift RIV/RIC oder ein Länderraster, wenn nicht aller Länder des RIV möglich waren. Seit ein paar Jahren ist das durch neue Regeln überarbeitet worden, aber das führt zu weit.

    Bei den K2 mit UIC-Nummer steht auch angeschrieben „Darf die Schweiz nicht verlassen“

    Quelle: https://www.trainmaster.ch/Y-895.htm


    1962 stand das auch schon angeschrieben:

    55704.jpg

    Eb 3/5 5820 in Kreuzlingen (1) Die Lok gehörte zur schweizer Reihe Eb 3/5, die in einer Stückzahl von 34 Maschinen zwischen 1911 und 1916 angeschafft wurde. Sie hatte die Achsfolge 1’C1’, welche auch als "Prairie" bezeichnet wird. Sie wurde von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur hergestellt. Liebevoll wurde sie auch als "Habersack" (Hafersack) bezeichnet, weil sie ihren „Hafer“ (die Kohle) selber mitführte und ein richtiges Arbeitstier war. Lok 5820 (Baujahr 1912) wurde 1960 an die MThB verkauft und lief dort unter der gleichen Nummer bis zu ihrer Ausmusterung 1966 weiter. (01.09.1962) Foto: Gerd Wolff


    Weiter Infos zum RIV https://de.m.wikipedia.org/wik…to_Internazionale_Veicoli


    nullfrosch Gibt es historische Bilder vom K2 mit RIV oder außerhalb der Schweiz?


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

    Edited once, last by H3x: Foto eingefügt ().

  • Hallo


    Gemäss Demicheli's "Schweizer Güterwagen von damals" steht bei einer Bildunterschrift Zitat: ...die Regime Nummer 42 statt 21 deutet darauf hin dass der Wagen nur noch im Innlandverkehr zugelassen war.

    Könnte das darauf hindeuten dass die anderen für den Auslandverkehr zugelassen waren?


    Gruss Luca

  • Hallo Luca,


    danke fürs Nachschauen. Es ist wie in der Mathematik - die Theorie gilt bis zum Gegenbeweis. Es müsste Bilder des Wagentyps im Ausland oder mit RIV-Zeichnen geben.


    Schöne Grüsse


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Zusammen,


    die Angaben zur RIV Nummer unter de.wikipedia.org/wiki/Regolamento_Internazionale_Veicoli

    zeigen ggf. ein Schlupfloch auf, welches den Schweizern und anderen "Kandidaten" vielleicht doch einen "legalen" Weg durch Europa, bzw. Deutschland eröffnet.

    Siehe unter obigem Link Absatz 6 Zitat: ..:"...wenn ein Wagen weder RIV tauglich war, noch ein Sonderraster für die entsprechende fremde Bahnverwaltung trug, müsste er als Außergewöhnliche Sendung, siehe in der nicht nummerierten Auflistung "Punkt" 6 verkehren.

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Manchmal kann man sich doch selber einen Grund schaffen , wenn einen dieser SBB K2 Güterwagen gefällt.

    Oder geht das in unsere kleinen Modellbahnwelt nicht mehr.



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Nein Lothar, das geht nun wirklich nicht!
    ;)

    Nein, natürlich kauf ich mir auch das, was mir gefällt. Anstelle der V60 hab ich mir die 360 gekauft, weil mir das Rot besser gefällt, obwohl ich sonst Ep.3 habe.

    Bei den den Wagen isteher so, das zumindest aus meiner Sicht wir in Spur entgegen anderer gelegentlich geäusserten Meinungen ein so großes Angebot an Rollmaterial haben, das man sich überlegt, was man kauft. Und dann eben eher was in die Sammlung oder auf die Anlage passt.


    Gruß

    Oliver

  • Hallo zusammen,


    in dem Buch " Schweizer Güterwagen von damals" von Demicheli sind K2 Güterwagen abgebildet, die das RIV Kennzeichen tragen. Diese Wagen haben keine UIC-Nummer. Somit dürften diese auch im Ausland gefahren sein.

    Gruß

    Rolf-Peter

  • Hallo Rolf-Peter,


    danke, dass ist mal eine Aussage. :thumbup:


    Zu einigen Beiträgen möchte ich noch sagen, dass ihr euch kaufen könnt, was ihr wollt. Gern auch eine orientrote V60 für eure Schnellzugwagen zusammen mit Schweizer Bierwagen, weil ihr die passende Geschichte im Kopf habt oder euch die Farben gefallen.^^

    Oder habe ich geschrieben, dass ihr das nicht dürft? ?(

    Aber lasst mir bitte auch die Freiheit meine Fahrzeuge möglichst nach der geschichtlichen Realität auszusuchen. Das sind meine Regeln in meiner kleinen Modellbahnwelt. ;)

    Wenn ich mir mit einem Fahrzeugkauf nicht sicher bin versuche ich herauszufinden ob es passt und frage eventuell hier, ganz ohne Hintergedanken.


    Viel Spaß mit euren Modellen

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Einen wunderschönen guten Abend


    Ich habe einige Bücher durch und das Internet auf den Kopf gestellt und nur aus einem anderen Forum einen Bericht gefunden, dass die Wagen wohl auch international eingesetzt wurden. Aber leider ohne ein Foto zu finden.

    Ich muss auch zugeben, mit diesen Wagen ist irgendwie verhext.


    Ob der Link hilft weiß ich natürlich nicht !


    https://www.1zu160.net/scripte…forum_show.php?id=1116795



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


    P.s. Natürlich hat jeder die Freiheit seine Modellbahnwelt so auszusuchen wie er selber diese haben möchte .

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Wie gesagt, ich hatte gestern viele Fotos und Bücher gesichtet und habe kein Foto gefunden dass der K2 in Güterzügen in Deutschland unterwegs gewesen ist.

    Ich kann nur ein Bild als Link zeigen dass er mit der DB in Berührung kam ?.





    https://www.bahnbilder.de/bild…inem-archiv-gefunden.html


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!