Erfahrungen benötigt: Biller/RaiMo-Fahrzeuge auf Lenz Gleis? Evtl. Alternativen?

  • Hallo Zusammen,


    mein Onkel (der vorrangig in H0 unterwegs ist) hat vor einiger Zeit ein kleines Spur 0 Konvolut aus Billerbahn- und RaiMo-Fahrzeugen sowie etwas Rivarossi-Gleis erworben. Jetzt hat er die Modelle mal ausgepackt und festgestellt, dass die Radsätze auf den Kleineisen des Rivarossi-Gleises auflaufen.


    Jetzt stellt sich die Frage: Kann er Lenz Gleis bzw. Peco Code 143-Gleis für diese Modelle nutzen, oder geht das nur durch Abdrehen der Radsätze?

    Falls das Lenz-Gleis nicht geeignet ist, was wären die Alternativen?


    Schon mal ganz herzlichen Dank!


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hallo Dirk,


    das Rivarossigleis ist deutlich niedriger als das Code-143 Gleis. Die Billerbahn und Rai-Mo-Fahrzeuge laufen auf den Lenzgleisen und den Pecogleisen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    ganz herzlichen Dank! Das war genau die benötigte Information!

    Ist das Rivarossi-Gleis eigentlich noch verkäuflich, oder nur noch für die Tonne gut?


    Viele Grüße


    Dirk

  • Tja, was soll man sagen. Aktuell, meine ich, werden in der Spur 0 keine Rivarossigleise mehr verwendet, sondern Lenz oder Peco. Hin und wieder auch selbst gebaute Gleise.

    Aber bevor man es wegwirft, dann lieber für einen Euro bei Ebay eingestellt. Evtl. ist ja da irgendwo einer, der aus irgendeinem Grunde unbedingt ein Rivarossigleisstück braucht.


    Gruß

    Oliver

  • Hm,

    was hatte denn Biller/Raimo für Räder, dass diese auf dem Gleisbett auflaufen. Ich habe viel alten Krempel aber selbst auf Lima Schienen fährt der ohne Probleme.Sind evtl. 3-Rail Radsätze verbaut.

    Es müsste doch ein maximales Maß geben, wir hoch der Spurkranz sein darf. Kennt das jemand?Lima Pola Rivarossi waren ja auch nicht unbedingt Finescale.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Moin,


    Es müsste doch ein maximales Maß geben, wir hoch der Spurkranz sein darf. Kennt das jemand?

    Maße rund um Radsätze sind in den NEM 31X aufgeführt. An diese Empfehlungen kann sich ein Produzent halten oder er läßt es bleiben. Praktischer wäre es aber schon, wenn er es täte. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weniger die Spurkranzhöhe als vielmehr ein ungewöhnliches Radsatzinnenmaß für Probleme sorgen kann. Gerade Modelle aus Rai-Mo-Bausätzen können für Überraschungen gut sein. Da hierbei der Baumeister die Radscheiben selbst auf die Achse drücken muß, kann da alles mögliche an Maßen entstehen. Bei Fertigmodellen von Pola/Rai-Mo/Biller/EMA/usw. gibt es aber auch leichte Schwankungen. Bei fast allen dieser Modelle habe ich das Radsatzinnenmaß der alten Radsätze auf 28,8 mm korrigiert. Dabei lasse ich mir von einer entsprechenden Radsatzlehre helfen. Mit dem eingestellten Maß habe ich keine Entgleisungsprobleme auf Lenz China/Peco-, Peco 124/143-, Roco- und 0SM-Gleisen mehr. Bei Lima-Zweiachsern habe ich die Achsen durchtrennt und die Radsatzhälften in einem Röhrchen auf Maß wieder zusammengefügt.



    Ein Austausch gegen aktuellere Radsätze aus Metall mit dazugehörigen Lagern funktioniert natürlich umso besser und führt auch durch das größere Gewicht bei tieferem Schwerpunkt zu problemloseren Laufeigenschaften. Bei zwei Modellen von Pola & Nachfolgern, deren Achslager noch nahezu jungfräulich waren, habe ich kürzlich ohne weitere Maßnahmen einfach Lenz-Radsätze eingesetzt. Zusammen mit einem Tröpfchen Öl funktionierte es überraschend gut. Zumindest bis jetzt. Zur dauerhaften Betriebsfestigkeit bitte in zwei Jahren nochmal nachfragen...


    Viele Grüße,

    Carsten

    Edited 3 times, last by Mö_: Mö_ vs. Duden ().

  • Hallo Zusammen!


    Ollis Frage ging mir auch durch den Kopf, Ist ja nun wirklich nicht gerade "Finescale". Daher vielen Dank für den Hinweis mit den Radsatzinnenmaßen und die ausführliche Erläuterung, das werde ich auf jeden Fall mal weitergeben und 10 Euro für eine Radsatz-Lehre sind m.E. gut investiertes Geld.


    Der Weg zum Lenz-Gleis ist übrigens schon ziemlich sicher. Ich konnte in unserer gestrigen Videkonferenz ein echte Begeisterung für das Lenz-Köf-Startset entfachen, vermutlich wird er diesen Weg gehen.


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hi.

    Ich habe hier einige RiPoLI Gleise rum liegen. Die Bögen haben 600 bzw. 800mm Radius und sind damit zu eng für aktuelle Fahrzeuge. Das geht also nicht. Die Profile der Gleise sind, wohl aus Kostengründen, ganz einfache H0 Code 100 Profile. Zumindest gibt es da keine sichtbaren Unterschiede, wenn ich sie mit H0 Code 100 Gleisen vergleiche.


    Auf Grund des flachen Schienenprofils der alten Gleise kann es eigentlich kein Problem sein, die RiPoLi Wagen auf deutlich höherem aktuellen Gleis zu fahren. Falls überhaupt, dann machen, wie ja schon erwähnt, die nicht ordentlich eingestellten Radsatzinnenmaße Probleme.

    Als "Abfall- Tipp" kann man auch im nicht sichtbaren Bereich H0 Profile (z.B. auf Messing- Reißzwecken aufgelötet) bzw. längs aufgetrennte Flexgleise verlegen. Natürlich benötigt man dafür entsprechende Spurlehren, wie immer bei Eigenbau- Gleis. Man kann dadurch aber zwischen 60 und 80% bei den Kosten pro Meter Gleis einsparen. Im sichtbaren Bereich sind die Profile aber optisch doch etwas mickerig, von daher ist das eher nicht so toll. Eventuell geht das bei eingebauten Gleisen im Straßen- Plenum oder in Fabrik- Gebäuden, weil man da die Profilhöhe optisch nicht wirklich wahr nimmt. Natürlich muss man für einen entsprechenden Höhenausgleich an den Übergängen sorgen. Aber das ist ja nun auch keine unlösbare Aufgabe....

  • Hallo Claus,


    zwischenzeitlich habe ich nochmal mit meinem Onkel telefoniert. Das Problem sind anscheinend gar nicht die Wagen, sondern zugekaufte Antriebe für die Loks (das müssten meines Wissens nach V20 und E69 sein). Immerhin ist es gut, wenn man die Geraden weiterverwenden kann, z.B. für ein Fiddle Yard.


    Die Weichen werden dann vermutlich ebenfalls höchstens 800mm-Radien haben, schlimmstenfalls dann wohl 600mm. Damit wären sie wohl gerade noch "Köf-tauglich", aber schon mit längeren Zweiachsern (z.B. Donnerbüchse) dürfte es Probleme geben.


    Der Tipp mit den aufgeschnittenen H0-Flexgleisen wird meinem Onkel gefallen, er ist da definitiv mehr Tüftler als ich. :)


    Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße!


    Dirk

  • Hallo,

    Diese Aussage macht sind, bei mehreren Munz AMZ Antrieben bei mir musste ich die Spurweite erweitern da die Radkränze in den Radlenker an der Weichen hängengeblieben sind, ist aber eine einfache Geschichte. Bei mir laufen querbeet eigentlich alle Hersteller, aber ich hatte noch nie irgendwelche Probleme bei den Ripoli-Modellen.

    Gruß

    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!