Moin,
also in meiner Holzwüste wird verkabelt, gesägt, gelötet, gefräst und gedreht und sicher auch noch anderer Kram erledigt. Schon allein wegen der Kurzschlussmöglichkeit und der grundsätzlich hohen Brandlast bei viel Holz und auch jeder Menge stromführender Bauteile sollte man sowas haben im Modellbahnraum, der Werkstatt... mal ganz von der jederzeit gegebenen Kurzschlussmöglichkeit mit hohen Strömen und damit hohen Temperaturen in der Nähe von entflammbaren Materialien und teilweise fragwürdigen Bauteilen aus Fernost.
Kleines anschauliches Beispiel: am Beginn der LED Lampen-Ära hatte ich mir 3 damals noch leistungsschwache LED Lampen mit je 120 SMD LED´s beschafft, welche ohne Umgehäuse auf Leiterpaltten in einer Fassung steckten. Irgendwann kurz danach, mitten im Sommer lagen mal einige komische Dinger am Boden, nicht zu identifizieren. Dann stand ich mal unter der 3-strahligen Lampe und ab und an viel mir irgendwas heisses auf die Arme. Die einzelnen LED´s hatten sich einfach eine nach der anderen selbst ausgelötet und fielen runter!
Lampen durchgemessen und zerlegt: beschriftet mit 230-240 Volt war schon bei 225 Volt Schluss, die Dinger wurden sagenhaft heiss und fielen einfach von der Platine ab. Als "Vorschaltwiderstand" war noch ein unterdimensionierter Lastwiderstand verbaut mit angeblich 5 Watt aber nur bis 200 Volt nebst einm dürren Kondensator...CE Kennzeichen natürlich drauf
Wisst ihr, oder wollt irh wirklich wissen, was in euren Geräten wirklich verbaut ist?
Also lieber einen Rauchmelder mehr als einen zu wenig.
Gruss, Dirk