Brand/Rauchmelder an MOBA ?

  • Moin,


    also in meiner Holzwüste wird verkabelt, gesägt, gelötet, gefräst und gedreht und sicher auch noch anderer Kram erledigt. Schon allein wegen der Kurzschlussmöglichkeit und der grundsätzlich hohen Brandlast bei viel Holz und auch jeder Menge stromführender Bauteile sollte man sowas haben im Modellbahnraum, der Werkstatt... mal ganz von der jederzeit gegebenen Kurzschlussmöglichkeit mit hohen Strömen und damit hohen Temperaturen in der Nähe von entflammbaren Materialien und teilweise fragwürdigen Bauteilen aus Fernost.


    Kleines anschauliches Beispiel: am Beginn der LED Lampen-Ära hatte ich mir 3 damals noch leistungsschwache LED Lampen mit je 120 SMD LED´s beschafft, welche ohne Umgehäuse auf Leiterpaltten in einer Fassung steckten. Irgendwann kurz danach, mitten im Sommer lagen mal einige komische Dinger am Boden, nicht zu identifizieren. Dann stand ich mal unter der 3-strahligen Lampe und ab und an viel mir irgendwas heisses auf die Arme. Die einzelnen LED´s hatten sich einfach eine nach der anderen selbst ausgelötet und fielen runter!


    Lampen durchgemessen und zerlegt: beschriftet mit 230-240 Volt war schon bei 225 Volt Schluss, die Dinger wurden sagenhaft heiss und fielen einfach von der Platine ab. Als "Vorschaltwiderstand" war noch ein unterdimensionierter Lastwiderstand verbaut mit angeblich 5 Watt aber nur bis 200 Volt nebst einm dürren Kondensator...CE Kennzeichen natürlich drauf 8)


    Wisst ihr, oder wollt irh wirklich wissen, was in euren Geräten wirklich verbaut ist? ;)


    Also lieber einen Rauchmelder mehr als einen zu wenig.


    Gruss, Dirk

  • Hallo Achim,


    meine Tests der Rauchmelder mache ich mit meinen Dampfloks. Schön stark rauchen, dann zieht der Rauch auch zum Rauchmelder und siehe da, sie springen an….


    …spart Test-Aerosole ???

  • Hallo!


    Bei uns in Österreich ist meines derzeitigen Wissensstandes nur in Kärnten die gesetzliche Pflicht der Installierung von Brandmeldern. In meinem zukünftigen Kärntner Mobazimmer ist der Brandmelder schon vorhanden.

    Mein Kommentar zu diesem Thread:Zur Sicherheit der ganzen Familie und der MOBA ist eine Anbringung von Brandmeldern sehr sinnvoll.


    LG Werner

  • Hier berichten Einige über Erfahrungen mit folgenreichen Kurzschlüssen und Brandschäden, bei denen sie anwesend waren und leiten daraus die Forderung nach Brandmeldern ab. Ein Melder kann aber keinen Brand löschen, sondern meldet, was ich sowieso sehe. Deswegen genügt es m.E.: bei Anwesenheit Augen und Nase auf, bei Abwesenheit Hauptschalter ausschalten. Wenn es aber dem eigenen Sicherheitsbedürfnis gut tut, soll es so sein.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Michael,


    schon richtig, wenn kein Strom da ist gibt es eine wichtige Fehlerquelle weniger. Ich mag das auch um nutzlosen Standby-Verbrauchern den Saft abzudrehen.

    Denkst du immer ans Ausschalten? Auch wenn du nur 30 Minuten weg bist? Ich vergesse das gern ;)

    Ist das Zimmer nach dem Ausschalten vollständig stromfrei oder ist doch noch irgendwas eingesteckt? Passiert mir ständig. ;)

    Vermutlich habe ich ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis. Das könnte einen Grund haben.

    Hier in der Straße sind vor kurzem zwei Menschen und ein Hund an Rauchgasen in der Nacht verstorben, Defekt eines Elektrogeräts. Rauchmelder waren nicht installiert. Unnützer Quatsch. 10€ gespart, drei Leben geopfert. Soll wohl so sein.:|


    Nachdenklich Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Hx3,

    natürlich halte ich Rauchmelder grundsätzlich für sinnvoll, ja notwendig. Auch bei mir sind sie in jedem Stockwerk installiert, keine Frage. Ich empfehle nur denjenigen, die sich in ständiger Angst um potentielle Brandgefahr speziell im Eisenbahnraum befinden, diesen mit Hilfe eines Hauptschalters stromlos zu machen. Das verhindert nämlich schon die Auslösung eines Alarms, denn kein Rauch ist immer noch besser, als ein gemeldeter. Vergessen habe ich das Abschalten nie, weil mich ansonsten ein ungutes Gefühl beschleichen würde.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Ich habe seit vielen Jahren vernetzte Rauchmelder installiert.


    Ich bin damals, natürlich sensibilisiert durch meine Tätigkeit und daraus resultierenden Erkenntnissen, bei der Installation gedanklich durch das Gebäude gegangen und habe überlegt, welche zusammenhängenden Rauchabschnitte es gibt.


    Daraus resultierten dann 4 Melder:


    1. Wohnzimmer, da dies insbesondere im Winter mit der Tür von den restlichen Räumen abgeschottet wird.

    2. Flur, da zur daneben liegenden Küche die Tür immer geöffnet ist (und damit ein zusammenhängender Rauchabschnitt)

    3. Flur im 1. Stock oberhalb der Treppe (Altbau vor 1832 mit Holzböden, Holztreppen und Fachwerk)

    4. Zwischen meinem Büroraum und dem Bastelraum unter der Türzarge und deckt auch das Schlafzimmer mit ab (alle drei Räume sind zusammenhängend und die Türen nicht verschlossen.


    Später habe ich dann noch einen 5 Melder angeschlossen, der im Heizungsraum - indem auch die Arbeiten am Fiddle Yard stattfinden - vor der Gastherme an der Decke sitzt.


    Die Melder lärmen mit 85 DB und das mal 5.


    Meine Frau hat es mal beim Kochen geschafft, dass der im Flur montierte Melder auslöste, und das habe ich in einem Nebengebäude noch gehört :)

  • Moin,


    es schadet bestimmt nicht, das mal begutachten zu lassen.

    Die Montage unter der Türzarge mit der Hoffnung auf ausreichenden Schutz von drei Räumen halte ich für sehr fragwürdig.


    Sollte die Gastherme in Betrieb gewesen sein kann ein Luft-Wärmepolster verhindern, dass zu dem Rauchwarnmelder überhaupt Rauch gelangen kann.

    Gegebenenfalls ist in dem Raum auch ein CO-Warnmelder zusätzlich sinnvoll.


    Wegen Luft-Wärmepolstern ist übrigens auch ein Mindestabstand von 50cm zu jeder Wand und Beleuchtung einzuhalten.


    Schöne Grüsse vom Oliver.

  • Da der Rauch sich an der Decke sammelt (siehe auch Flash Over Risiko bei der Feuerwehr) ist die Position unter der Zarge und damit ca. 15 cm unter der Decke eigentlich im grünen Bereich.


    Die Gastherme ist in einem separaten Raum und natürlich auch mit einem CO-Warnmelder abgesichert.

  • Ok, die Angabe mit den 15cm fehlte vorher, bei mir sind das knapp 100cm ... ^^


    Man sollte immer bedenken, dass Andere das lesen und für sich so umsetzen, wie sie es verstanden haben.


    Ich habe tausende Rauchwarnmelder montiert, und dabei immer wieder aberteuerliche Sachen gesehen.


    Ca. 20% der vorhandenen Melder hatten übrigens keine Batterien mehr, weil sie mal gepiepst hatten. Die waren dann nur noch "schön".


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Ja, aber selbst die ohne Batterien haben schon Leben gerettet.


    Mir ist mindestens ein Fall bekannt geworden, wo sich die Abdeckung des Rauchmelders - nach der Entnahme der Batterie - durch die Wärmeentwicklung des Rauches gelöst und heruntergefallen war, genau auf den Schläfer darunter.

    Der ist wach geworden und konnte noch fliehen.

  • Hallo,


    ich habe gerade mal nachgesehen, es gibt auch Rauchmelder mit Wifi mit Handy Benachrichtigung.

    Dann würde der Melder auch Sinn machen, wenn man woanders ist und Ihn nicht hört.

    Man sollte nur nicht zu weit weg sein.

    Ansonsten würde ich das mit dem Hauptschalter bevorzugen- Strom aus-


    Gruß

    Hannes

  • Hallo


    Also ich habe "Smart Steckdosen" verbaut, an welche die MoBa angeschlossen ist.

    So kann ich die Anlage von Hand oder per Smarttaster oder per Handy einschalten (das letztere mache ich aber nie).

    Ich kann aber auch per Automation die Anlage immer um z.B. 24.00 ausschalten, falls das mal nicht schon geschehen ist.


    Ich bin aber auch im Moment daran, die für mich passenden Rauchmelder zu eruieren.


    Gruss

    Michi

  • Richtig alles aus , Hauptschalter raus , aber irgendwo im Haus / Wohnung wird irgendwas mit Akku aufgeladen. Richtig haben wir auch gelernt sollte man nicht über Nacht machen.

    Aber wir werden ja immer mehr eine Nachhaltige Gesellschaft und so fahren immer mehr mit dem E Bike oder Roller die 20 km/h ins Büro undda muss es ja Morgens taufrisch sein , damit es nicht schlapp macht.

    Natürlich macht dass wieder keiner über Nacht , oder könnte ein Akku auch im Ruhestand Feuer fangen.

    Oder gar nach dem Laden explodieren

    Sicherheit ist wichtig, aber diese gibt es nicht zu 100 %


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Hallo,


    ich verwende bei mir zuhause Rauchmelder der Firma Hekatron, Modell Genius plus. Dazu folgende Erfahrungen:

    • Sie haben eine 10-Jahresbatterie, die man nicht wechseln kann. Also kann man sie auch nicht ausbauen...
    • Bei mir sind sie seit 4 Jahren in Betrieb, keine Ausfälle, keine Fehlalarme.
    • Sie blinken nicht ständig, daher auch im Schafzimmer nicht störend.
    • Die jährliche Überprüfung erfolgt über eine App, die mich daran erinnert und genau nachhält, welcheer Melder welchen Status hat(te).

    Ich kann sie uneinschränkt empfehlen. Ich glaube aber nicht, dass diese Melder einen Warnton über die App abgeben. Macht auch nichts, weil ich dann ja auch nicht im Rauch bin ;)


    Einem Melder für 7,99 € vom Discounter oder aus dem Baumarkt würde ich meine Gesundheit nicht anvertrauen. Das alles ist meine persönliche Meinung/Erfahrung...


    Gruß

    Thomas

  • Hallo Hubert,

    Du solltest nicht alles glauben was so erzählt wird!

    Falls so etwas passieren sollte sprechen wir in der Feuerwehr

    nicht mehr von Menschenrettung sondern von Bergung.



    LG.

    Peter

  • Einen Rauchmelder, der mir auf die Birne fällt, wenn er auslöst, würde ich auch noch über dem Bett installieren :) Sonst habe ich überall Rauchmelder, außer im Bad. Ich hatte nämlich beim Einbau einen betriebsnotwendigen Pinnökel abgebrochen. Und wie das so geht, vergesse ich jedesmal im Baumarkt, den fehlenden Rauchmelder zu kaufen. Zwar kann außer dem Duschvorhang und dem Toilettensitz nichts brennen, aber das Bad hat eine Entlüftung, durch die Rauch eindringen könnte.

    Ein eigenes Modellbahnzimmer habe ich nicht, aber da gehört meines Erachtens auch ein Rauchmelder hin, denn man kann unbeabsichtigt und unbemerkt mit dem Lötkolben oder sonstwie einen Schwelbrand auslösen. Bauschaum und Kabelisolierung sind auch eine beliebte Kombination. Vor Jahren war ich im Modellbahnmuseum "Rambolitrain" (http://www.rambolitrain.com/) das einige Monate später einen Brandschaden erlitt. Die Anlage schlug nach der Vorführung in Brand, als der Museumswärter die Gäste am Eingang verabschiedete.


    Herbert

  • Wenn ich Huberts Beitrag richtig verstanden habe, brauchte die Feuerwehr weder zu retten noch zu bergen, sondern nur den Brand und anschließend vielleicht den eigenen Brand in der nächsten Kneipe zu löschen. Der potentielle Rettungsfall hatte den Einsatzort nämlich schon ohne Aufforderung aus eigenem Entschluß verlassen.

    Die richtige Reihenfolge der Löscharbeiten hatte einen verständlicherweise nicht genannt sein wollende rheinische Berufsfeuerwehr in einer Mainacht mißachtet mit der Folge, daß die Einsatzkräfte nicht zu Herrn Blatzheim auf der Euskirchener Straße (Namen geändert) fuhren, sondern im Ort Blatzheim die Euskirchener Straße suchten. Die Anekdote braucht übrigens niemand zu glauben.


    Herbert

  • Hallo Herbert,


    das erinnert mich an den Kollegen, der bei der Firma Andernach in Bonn etwas abholen sollte.

    Nachdem er über Stunden verschollen war kam der Anruf "In Andernach gibt es keine Firma Bonn!"


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!