Demontierbares Gartenbahn Oval

  • Hallo zusammen

    Das Oval ist fertig montiert, es fehlt noch die Verbindung zur Modulanlage im Keller.

    Meine abgestellten Güterzüge haben nachher eine Verbindung auf der Schiene vom Keller zum Gartenoval,

    Ob ich die Modulanlage im Keller wegen der Steigung mit zwei Wagenheber anheben muss zeigt sich bei der ersten Bergfahrt.

    Die volle länge der Güterzüge werden auf dem Gleisoval zusammen gekuppelt.

    Mein Traum wäre so lange Züge wie beim Vorbild.

    Arnold

  • Hallo Arnold,


    auf den Bildern sieht es so aus, als ob die einzelnen Streckenteile nur auf dünnen Drähten aufgeständert wären. Bleibt das so? Hält das dann überhaupt eine Lok, geschweige denn einen ganzen Zug aus?


    Tschüß

    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz


    Du hast es richtig gesehen die Ständer sind von Drahtresten 5mm.

    Die senkrechte Höhe beträgt ca.15 cm und die Belastung von Abstützung zu Abstützung ca. 1Meter ist maximal 10 Kilo ( 2 Lok )

    Ich melde mich wieder wenn die ersten Runden gefahren sind.

    Arnold

  • Hallo Michael


    Es freut mich das meine Gartenbahn Module Dir gefallen.

    Bei der Materialwahl bitte Wasserfest verleimte Platten verarbeiten.

    Meine Bogenmodule sind so lang wie die Schienenlänge Aussenradius.

    Ich habe eine Steckverbindung an den Enden.( mit 2mm Luft )

    zusätzlich sind durch die Verbindungen noch Schrauben.

    Ich decke meine Module mit Planen ab.

    Arnold

    Noch einige Bilder von den Details.

  • Moin Arnold,


    das sieht aus wie Kunststoffbeschichtete MDF o HDF Platten.

    Ähnlich einer Laminatplatte. Wirklich Wetterfest sind diese Werkstoffe aber nicht.

    Das wirst du am Ende des Jahres wohl auch so sehen...


    Oder ist das doch was anderes?


    Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas


    Du hast recht das der Laminat nicht wetterfest ist.

    Mir ging es mal um Video von langen Zügen zu machen.

    Bei nicht gebrauch ist eine Plane als Wetterschutz drauf.

    Wenn es ende Jahr verzogen ist macht es auch nichts, dann wird neben den Schwellen schrägabgeschnitten und der Abschnitt wandert in dem Müll.

    Leider hatte mein Ex Arbeitgeber keine wasserfesten Plattenabschnitte im Moment, aber es werden welche aufgehoben für mich.


    Arnold

  • Sorry aber diesen Platten würde ich nicht trauen. Da müsste man schon in die Spezifikatiion des Herstellers schauen, wie Wasserfest definiert ist. Dürfte in die Richtung gehen, das man problemlos ein Glas Sekt ausschütten kann, oder was man sonst so auf seinem Schreibtisch hat. Wenn sie jetzt 25 mm haben, sind es am Ende der Saison sicher 32 mm. Aber wenn du schon soweit bist, dann schau es dir einfach an, vieleicht klappts ja aller Unkenrufren zum Trotz.


    Gruß

    Oliver

  • Hallo Arnold,


    einem geschenkten Gaul schaut man nicht zwischen die ...


    Du schätz das ja schon richtig ein, wenn kapuut dann weg. Wollte dich nur darauf hinweisen, dass solche Materialien ausschlielich für trockene Innenräume verwendbar sind.

    Du könntest eine gerade Latte unterschrauben, um das Durchhängen des Materials (das sonst wird auf jeden Fall eintreten!) zu verhindern / bzw abzuschwächen.


    Beste Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas und Oliver


    Vielen Dank für eure Materialhinweise.

    Auch ich habe Jahrelang mit Holz und Platten im Betonschalungsbereich gearbeitet und weiss daher auf was man achten muss.

    Das Laminat auf dem die Schienen befestigt sind wurde aus folgenden Grund gewählt,

    Erstens diese Modulstreifen lassen sich irgendwo auf dem Boden ( Teppichbahner ) oder Tische zusammenstecken und so brauche ich für 30 Meter Schienen Oval Gleisbogen 16 mal 18 mm höhe ca. 300 mm Platz in der Höhe und 950 mm Länge Breite 200 mm.

    Bei den Geraden Modulstreifen 8 mal 18 mm höhe 160 mm Platz.

    und das ganze wiegt fast nichts.

    Kein Problem im Kofferraum.

    Für den Einsatz im Garten sind Wetter bedingt schon noch verschiedene Sachen zu beachten.

    Bei nicht gebrauch wird mit einer Plane abgedeckt und diese wird auf den Modulen festgebunden.

    Auf den Bildern sieht man wenn es nicht fachgerecht abgedeckt ist dann macht sich der Wind nachher zunutze.

    Die Verbindung zum Modulverladeterminal ist fertiggestellt und so lassen sich die Güterzüge im Keller zusammen stellen und dann auf der Rampe zum Gleisoval fahren.

    Es werden gesamt Güterzüge zu sehen sein, ( aber erst muss es auf hören zu regnen )


    Arnold

  • Hallo Arnold,


    das sollte auch kein Gemosere sein, bitte konstruktiv verstehen, aber das hast du ja glaube ich.


    Wie kommst du eigentlich von der Anlage Keller auf das Niveau der Höhe des Gartens? Gleiswedel?


    Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    jetzt musste ich aber schmunzeln. Wie sieht denn Dein Gleiswedel aus??? Wenn Du keinen Wedel für die Gleise haben solltest, male mal bitte eine Skizze…..?


    Du meintest sicher Gleiswendel. Das sind die kreisförmig angeordneten Ebenen, um einen Höhenunterschied zu überwinden…

  • Hallo Andreas

    Schön das Du mitdenkt wie kommt der da hoch.

    Der Keller ist 140 cm tiefer als der Garten.

    Das Oval ca. 20 cm über den Boden.

    Um höhe zu gewinnen musste die Modulanlage 20 cm angehoben werden.

    Die Schienen Oberkante auf der Modulanlage 135 cm.

    Höhen unterschied 25 cm auf 8 m Länge.

    Mit den Zügen hochfahren sollte kein grosses Problem sein, ansonst werden sie gekürzt und auf dem Oval auf die gewünschte länge gekuppelt.

    Vorteil davon ist das zusammenstellen auf der Modulanlage ohne das die Wagen abgeladen werden.

    Endlich bekommen meine Güterzüge mal so der länge dem Vorbild nah.

    Nach einigen Runden kann ich den Güterzug wieder im Keller abstellen und einen Neuen auf dem Oval seine Runden drehen lassen.

    Arnold

  • Hallo zusammen


    Die Ersten Meter vom Keller zum Gartenoval mit dem LOHR - MODALOHR Zug.

    Leider fing es wieder einmal zu Regnen an und so musste abgebrochen werden und das Oval wieder zudecken.

    Mit zwei Loks ist es kein Problem auf der Rampe, zweimal Güterwagen holen und auf dem Oval zusammenkuppeln,

    Das Vorbild fährt mit 20 - 22 Doppelwagen und hat nachher eine Zuglänge von 750 Meter.

    Mal schauen ob sich die 20 Doppelwagen im Modell auf dem Gleisoval bewegen lassen.

    Das wäre mit den Loks ca. 17 Meter.

    Jetzt braucht es mal einen trockenen Tag zum Testen und Filmen.


    Arnold


    Video link:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Zusammen,


    Mit Bezug auf das Bild in Beitrag #17


    Tischlerplatte ist jetzt nicht meine erste Wahl - trotzdem - wenn es um Tragfähigkeit geht sollte man die Lage bzw. Orientierung der Stäbchen beim Sägen berücksichtigen - von daher wäre eine Absturzsicherung eine gute Möglichkeit das Brett nachträglich zu versteifen um zu verhindern, dass es sich mittelfristig durchbiegt.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo Stefan

    Mit der Absturzsicherung gebe ich Dir recht, wurde nachträglich ergänzt.

    Tischlerplatten sind ideal für Bodenplatten und Gleiswendel.

    Beim Bild Bezug Beitrag 17 handelt sich um eine Massivholzplatte 28 mm mit 2X 7 mm Deckschicht und 14 mm Querlatten.

    und hier besteht keine Bruchgefahr auch nicht mit 50 Kilo Belastung.

    Arnold

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!