Mein neuer bFlock 50 von Microrama

  • Hallo Landschaftsbauer,


    wie bekannt ist der RTS Greenkeeper ein ordentlicher Begrasungsgerät, aber viel zu dick für meine Hand und der Druckknopf oben auf dem Deckel falsch platziert. Auch das Erdungskabel ist sehr störrisch wie viele elektrische Kabel, die heute bei Geräten aus Asien geliefert werden. Ich musste immer aufpassen, dass er auf dem Tisch bzw. Modul wegrollte und auf den Boden fällt.


    Da ich immer für neue Sachen und bessere Produkte empfänglich bin habe ich das Gerät und Zubehör bFlock 50 von Microrama aus Frankreich bestellt. Dank EU und Paketdienst sind auch Sendungen aus Frankreich für den Käufer ohne Probleme.


    Der bFlock 50 und Zubehör gefällt mir optisch und in der Hand sehr gut. Auch der Koffer ist eine sehr gute Lösung für die sichere Aufbewahrung.

    Neugierig bin ich auch auf das Platter zum Belauben von Büschen und Bäumen (https://eshop.microrama.eu/de/…raete-bflock-50-microrama).


    Neben Flock, der sich von anderen Herstellern in der Farbe und Konsistenz unterscheidet, habe ich auch diverse Beutel Flock bestellt. Gerade bei Flock kann man nie genügend unterschiedliche Farben und Längen haben, die dann fallweise je nach Motiv, Stimmung und Umgebung gemischt werden.


    Ich werde über die Materialien und Ergebnisse in zwangloser Folge berichten.

  • Hallo Landschaftsbauer,

    das aktuelle Wetter am Wochenende erlaubte ein Besuch im Bastelraum. Ich habe zwei neue Produkte von Microrama ausprobiert:


    - Magigras: Ist ein Kunstharz Pulver, das mit flüssigem Resin angerührt wird und eine elastische Grundfläche zum Begrasen ergibt. Ich habe dem grauen Pulver noch unverdünnte braune Acrylfarbe aus dem Baumarkt beigemischt, um eine bodenähnliche Farbe zu erhalten. Als Untergrund für das Auftragen der angerührten Masse habe ich eine Frischhaltefolie verwendet, die nach dem Trocknen der Masse sehr einfach von der elastischen Kunstharzfläche abgezogen werden kann, siehe Foto.


    - bFlock 50: Liegt inklusiv des Ein- und Ausschalters sehr gut in der Hand. Im Einsatz waren die großen und kleinen Wechselbehälter, die auf den Griff mit der Elektronik aufgesteckt werden.


    Ich habe das Material (Pulver und Resin) etwas dick mit einem feinen Spachtel aufgetragen. Beim nächsten Mal könnte ich es auch dünner glätten, so dass man eine dünne elastische Folie erhält. Eine ideale Lösung für eine dünne Beschichtung suche ich noch, denn dann kann man Magigras begrasen und individuell auseinander reißen, analog den Kaufprodukten anderer Vertreiber bzw. Hersteller.


    Ich habe auf meinem Modul wenig Platz zum Begrasen und somit ist ein Begrünen in Stücken auf dem Arbeitstisch ideal. Nach 24 Stunden war Magigras trocken und flexibel. Mit dem Cuttermesser konnte ich die passende Form für mein Modul schneiden.


    Mit dem kleinen Pinsel habe ich zum Testen einige Punkte weißen Leim auf das Magigras gekleckst und den Ground-Anschluss des bFlock 50 an das Magigras geklemmt.


    Zum Begrasen verwendete ich die mitgelieferten Behälter. Grundsätzlich nutze ich zur Aufbereitung der erforderlichen Grasmischungen eine elektrische Kaffeemühle. Das Mischungsverhältnis ist sehr gut und die Textilfasern werden schön gelockert. Zum Einsatz kamen Fasern von Microrama und diverser anderer Hersteller. Ein gutes Mischungsverhältnis, passend zur nachgebildeten Jahreszeit und unterschiedlicher Fasern (Art und Farbe) ist mir ganz wichtig.


    Zu den Fotos:

    - Bild Magigras_1 zeigt die Magigras Masse auf der Klarsichtfolie,

    - Bild Magigras_2 das Abziehen der Folie von der Rückseite und

    - Bild Magigras_3 das Ergebnis nach der ersten punktuellen Beflockung, Trocknung und nach dem Auskämmen der losen

    Fasern.


    Die beim bFlock 50 beigefügten Wechselbehälter und vier Siebe mit unterschiedlicher Lochung sind sehr anwenderfreundlich. Angenehm ist auch die unterschiedliche Regelung der Leistungsstärke mit dem Poti am Kopf der Elektronik. Mit den schmalen im Set mitgelieferten Düsen konnte ich mich noch nicht anfreunden.

  • Hallo Landschaftsbauer,

    heute war es mir zu heiß im Garten und so nutzte ich den Keller mit erträglichen Temperaturen.


    Heute habe ich eingehend den bFlock 50 mit der kurzen Verlängerung und den kleinen Vorratsbehältern getestet. Diese Kombination liegt für mich ideal in der Hand und ist nicht zu schwer.


    Da ich für ein Modul schmale Streifen begrasen wollte, bot sich diese Verlängerung mit dem kleinen Behälter an. Die schmalen Streifen bestehen aus Backpapier, das mit brauner Acrylfarbe aus dem Baumarkt stabilisiert wurde und so nach Fertigstellung auf das Modul aufgeklebt werden kann. Mit dieser Methode hat man nicht haftende Fasern auf dem Basteltisch und nicht überall auf dem Modul verteilt.


    Den Flock aus verschiedenen Farben und Herstellern wie Microrama, Mininatur, Pollak, ... mische ich immer in einer elektrischen Kaffeemühle. Das lockert die Fasern auf und mischt sehr gut. So kann man auch zu kräftige Farben abmildern.


    Heute habe ich das erste Mal nicht mit weißem verdünntem Leim (Borchert + Moller) begrast sondern mit Sprühkleber. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht besser als mit Leim, da ein sofortiges Kleben des Flocks als Ergebnis zu sehen ist. Weitere Schichten benötigen keine Trockenzeit von 24 Stunden wie bei Leim.


    Das Foto "Begrasung mit 12 mm Flock" zeigt das gute Ergebnis sehr deutlich mit dem oben aufgeführten bFlock mit kurzer Verlängerung und kleinem Behälter. Auch diese Behälter haben Deckel mit unterschiedlichen Siebgrößen.Man kann doch damit sehr exakt begrasen.


    Zum Abschluss meines heutigen Beitrages möchte ich noch das weiter begraste Stück, Basis Magigras, siehe Beitrag vom 6. Juni2021 zeigen. Dieses Stück ist bereits so geschnitten, dass es auf einem Modul nach Fertigstellung nur eingeklebt werden muss.

  • Hallo Landschaftsbauer,

    die heißen Tagen wurden zur Gestaltung des Moduls genutzt. Mein in den vorherigen beiden Beiträgen beschriebenen Verfahren und begrasten Streifen habe ich nun in das Modul hinter das Normalspurgleis eingearbeitet. Wie immer zeigen Fotos mehr als die Wirklichkeit und so muss ich einen Teil der Ränder zum Schotterbett noch etwas nacharbeiten. Vielleicht ist auch die Farbe des hohen Grases, dank bFlock 50 und des benutzten Flocks von Microrama, für den Übergang zum Hintergrund noch etwas zu kontraststark. Mal schauen, ob ich mit der Airbrush die Farbe noch ein wenig anpasse ...

  • Hallo Landschaftsbauer,

    wer auf seiner Anlage die Landschaft gestaltet benötigt Ruhe und Ausdauer. Immer wieder sollte man sein Ergebnis kritisch betrachten.


    Auf meinem Modul geht es mit der Begrasung weiter. Aktuell bin ich sehr zufrieden mit meiner Ausrüstung bFlock 50 und den verschiedenen Gefäßen und Siebgrößen. Je mehr ich mich hier mit der Begrasung beschäftige komme ich immer mehr weg vom Weißleim bzw. Latexbinder verschiedener Marken, Konsistenzen und Härtungszeiten.


    Im Sprühkleber stehen die Fasern beim Begrasen sofort, während im Weißleim oder Latexbinder die Fasern manchmal doch nachgeben und sich mehr seitlich bewegen und dort verbleiben. Natürlich muss Sprühkleber sehr fein und schnell trocken sein. Um gezielt den Kleber aufzubringen ist es sinnvoll sich aus Papier eine Schablone zu schneiden, um den Kleber gezielt aufzubringen. Ich habe mit Magispray recht gute Erfahrungen gemacht. Der Sprühkleber von UHU ist auch nach Tagen noch klebrig und daher für die Begrasung ungeeignet.


    Ein weiterer Vorteil von Sprühkleber ist, dass man nicht 24 Stunden bis zur nächsten Schicht Begrasung warten muss bis der Weißleim bzw. Latexbinder ausgehärtet ist.

  • Hallo Landschaftsbauer,


    es geht weiter mit dem Thema Begrasung und meiner neuen Ausrüstung von Microrama. Erst auf großformatigen Fotos kann man selbst erkennen was man besser machen kann. Eine Modellbahn wird nie fertig und es gibt immer etwas zu verbessern. Es ist auch erstaunlich wie sich die Techniken und Materialien in den letzten Jahren geändert und verbessert haben. Ich denke UV-Kleber, Lösungsmittel freie Klebstoffe, feine Acryl-Farben, 3D-Druck mit flüssigem Resin, Mikrocontroller wie Arduino, ESP32, ...

  • Hallo Landschaftsbauer,

    langsam geht es ein wenig weiter im Landschaftsbau. Ich habe Büsche diverser Art erstellt und mich dabei eingehend mit Sprühklebern beschäftigt.


    Die Qualitäten von Sprühkleber sind aus meiner Sicht sehr unterschiedlich in den Kriterien Feinheit des Sprühnebels und Trocknung.


    Sehr schlechte Erfahrungen habe ich mit dem UHU Sprühkleber gemacht, der sehr dick mit Perlen aufträgt und auch nach Tagen nicht trocknet sondern klebrig bleibt.


    In einer ganz anderen Liga findet sich der Sprühkleber Magispray von Microrama. Er ist sehr gut dosierbar (mit und ohne Schablonen), sprüht sehr fein, verteilt sich gleichmäßig und trocknet schnell transparent auf.

  • Hallo Zusammen,

    Da kann ich Michael nur recht geben.

    Ich glaube die Leistung 35KV oder 55 KV ist nicht wirklich entscheidend, viel mehr der Untergrund und der Kleber.

    Für den Untergrund habe ich Magigras auf einer Frischhaltefolie dünn aufgetragen, anschließend mehrere Schichten Grasfasern unterschiedlicher Längen mit Magispray aufgetragen, zum Schluss Blüten fein aufgestreut.

    Jetzt sieht es wie eine richtige Blumenwiese aus.

    Das Ergebnis ist einzigartig und nicht zu vergleichen bei der Verwendung mit

    " Begrasungleim" von Noch oder RTS.

    Ja, Magispray ist relativ teuer, aber wirklich das Geld wert.

    Ich würde mir noch wünschen, wenn man den Sprühstrahl noch feiner dosieren könnte um kleinere Flächen zu besprühen.

    Gruß Oliver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!