Status der Digitaltechnik bei KM1

  • Vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum zusätzliche Infos zu den unterschiedlichen Punkten.


    Anfragen bei KM1 per Mail konnten keine weiteren Infos beisteuern.


    Momentaner Status gemäß HP KM1:


    Alle Komponenten (Decoder) die für den Einbau in Loks vorgesehen sind,

    sind schon seit längerer Zeit vorübergehend nicht lieferbar.


    Laut Info von KM1 und den Produkt Beschreibungen sollen alle Spur 0 Loks mit dem eigenen KM1 Decoder ausgeliefert werden.


    So steht es auch in der Produktbeschreibung der BR89 in Spur 1 deren Auslieferung kurz bevor steht.

    Allerdings wird das Modell wohl entgegen der Beschreibung wieder mit einem ESU Decoder ausgeliefert mit dem die Kunden gar nicht gerechnet haben aber glücklich darüber sind. (Quelle Spur 1 Forum Beitrag 165 ) T 3 und mehr von KM-1 - Seite 9 - Spur 1 Fahrzeuge - Spur 1 Gemeinschaftsforum (spureinsforum.de)


    Da wünsche ich mir auch, dass meine bestellte BR82 in 0 von KM1 auch mit einem ESU Decoder zur Auslieferung kommt.

    Der ESU Decoder wird ja auch von andern Spur 0 Herstellern eingesetzt wie z.B. Austria 1 etc.

    Der ESU Decoder ist schon für den Betrieb mit RailcomPlus geeignet, nicht nur für Railcom!

    und es gibt einen lieferbaren Programmer dafür!

    Denn der KM1 System Programmer Universal ist seit einem Jahr zwar bestellbar, aber laut News auf der HP KM1 vom 15 März 2021

    wird noch an finalen Lösungen und erweiterten Funktionen gearbeitet und es sind noch rechtliche und technische Fragen offen.


    Darüber hinaus sind alle Digitalen Steuerungen die KM1 anbietet außer dem System Radio ausverkauft.


    Herr Krug hat auch weder bei seiner virtuellen Hausmesse im Dezember noch bei den virtuellen Spur 0 Tagen, irgend etwas zu seinen eigenen Entwicklungen in der Digitaltechnik (Decoder Programmer) gezeigt oder angesprochen.


    Ich würde es begrüßen, wenn KM1, wie auch schon in der Vergangenheit und bei den letzten ausgelieferten Spur 1 Modellen, auch für die Spur 0 bei ESU Decodern bleiben würde, so wie es auch ein Teil der Wettbewerber macht und wir uns als Kunden nicht noch mit einem weiteren Decoder auseinander setzen müssten.


    Ich wünsche ein schönes Wochenende


    Klaus Wiedemann

  • Hallo Klaus,


    ich weiß nicht warum Du unbedingt ESU haben willst und nicht einmal die Decoder von KM1 kennst. Dass wäre ja genauso als wenn Lenz aufgefordert werden würde Zimo einzubauen.


    Noch grasser wäre es wenn für jede Art nur eine Firma angewendt werden dürfte, damit man nicht immer umzudenken hätte.


    Ich glaube die Vielfalt macht es und dabei sollte es doch bleiben, weil sonst Innovationen einzelner Firmen auf der Strecke bleiben würden.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Heinz,

    nach meinen Erfahrungen mit dem Decoder von MTH kann ich den Wunsch von Klaus schon nachvollziehen.

    Das mag durchaus auch daran liegen, dass ESU es geschafft hat, einen wirklich hervorragenden und fast selbsterklärenden Programmer entwickelt zu haben. Die meisten von uns wollen m. E. nach dem Erwerb einer neuen Lok möglichst schnell zum Spielen kommen, und sich nicht erst ewig in eine neue Software einarbeiten müssen.

  • Guten Abend zusammen,


    Der Wunsch nach einem ESU Dekoder kann ich voll und ganz nachvollziehen. Wie minicooper richtig geschrieben hat, sind die Dekoder von dieser Firma mit den Jahren nahezu perfekt. Auch der Programmer ist Spitzenklasse auf dem Markt; Intuitiv und selbst für leihen gut zu bedienen. Da kommt bei weitem kein Hersteller hinterher. Mag sich nach Lobeshymnen anhören ist aber die Erfahrung aus über 20 Jahren Erfahrung in H0 und in Spur 0 hat sich der Eindruck bislang nicht verändert. Dazu sehen sich natürlich die meisten ECoS Nutzer lieber mit einem ESU Dekoder konfrontiert.

    Davon unabhängig bin ich der Meinung dass es neben ESU, Lenz, Zimo, Uhlenbrock, Piko, Massoth und Co. beileibe keinen weiteren Hersteller braucht. Insbesondere den X-ten Programmer will ich mir einfach nicht kaufen müssen.

    Aktuell bin ich heilfroh wenn KM1 weiterhin, aus welchen Gründen auch immer, bei den ESU Dekodern bleibt. Da weiß ich nämlich was ich habe und dass es funktioniert.


    Lg Daniel

  • Hallo,


    dann sind wir bald beim Einheitsdecoder wie vor 80-90 Jahren beim Volksempfänger. Eine Weiterenwicklung ist dann Systembedingt.


    Und stellt Euch doch einmal vor, der eine Käufer möchte den Decoder Marke xx, der nächste den der Marke xy, und der nächste der Marke ZZ usw.


    M.E. ist es das origenäre Recht eines jeden Herstellers die Komponenten für seine Geräte, Fahrzeuge selbst zu wählen, da würde es ich mir als Hersteller verbeten dies von meinen Kunden vorschreiben zu lassen.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Ach, das ist aber jetzt neu ... und unbedingt

    eine Meldung wert ... . Danke für den Informationsgehalt.X(


    Heinz, alles andere passiert auch nur auf dem Pony-Hof :-))

    Manch ein Zeitgenosse scheint davon zu träumen.


    Gruss

    Andreas

  • Hallo Günter,


    ist schon ok. Aber wenn ich oder andere keinen ESU haben wollen?


    Und ich glaube auch, dass sich hier nur ein geringer Teil der zukünftigen Käufer zu Wort melden.


    Wie ich schon in #5 ausgeführt habe, ist für mich das ein Versuch einen Hersteller zu erpressen. Wo bleibt die gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Hersteller und Kunde?


    Danke Andreas für Deine Ausführung.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Heinz!

    Keine Erpressung.

    Der Hersteller entscheidet was er anbietet. Der Kunde entscheidet was er kauft.

    VG, Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo Heinz,


    kann es sein, dass du gerade etwas über das Ziel hinaus schießt?


    Bisher haben wir einen Kunden, der es gut findet, dass altuell Esu Decoder eingesetzt werden. Anregung für den Hersteller. Nicht mehr....


    Ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, warum jeder Modellhersteller eigene Difital-Komponenten entwickeln sollte? Schuster bleib bei deinen Leisten! :)


    Grüße,

    Manuel

    Das Licht am Ende des Tunnelss könnte ein entgegenkommender Zug sein... 8|

  • Quote

    Ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, warum jeder Modellhersteller eigene Difital-Komponenten entwickeln sollte? Schuster bleib bei deinen Leisten! :)

    Hallo, Gott sei Dank haben unsere Urväter nicht auch so gedacht. Sonst würden wir hier nicht Online im Forum schreiben, sondern den Text in Stein meißeln.. Das Bessere ist des guten Feind.

    Schönes Wochenende,


    Gruß Jörg

  • Das hatten wir doch alles schon mal hier.


    Daniel hat es auf den Punkt gebracht. Warum noch einen neuen Decoder(-Hersteller)? Zumal man mit einem KM1 Decoder niemals ESU Decoder updaten können wird (und umgekehrt auch nicht). Deshalb erscheinen mir die Ankündigungen seitens KM1 diesbzgl. etwas zu vollmundig.


    Stand heute hat noch niemand eine Spur Null Lok von KM1. Ich habe ein paar FHZ bei KM1 vorbestellt und würde mir wünschen, dass in diese ESU-Decoder verbaut würden. Das Verhältnis zwischen Lenz und ESU Decodern in Triebfahrzeugen steht bei mir derzeit bei 17:7 für ESU, Tendenz steigend pro ESU. Es häufen sich ja hier im Forum nicht ohne Grund die Berichte, wo Lenz durch ESU ersetzt wurde.


    Möchte man einen zukünftigen Decoder von KM1 vollends konfigurieren (inkl. Firmware-Updates) können, muss man sich einen KM1 Programmer kaufen.

  • Hallo Leute,

    eine zweischneidige Angelegenheit...


    Einerseits: Ein Nebeneinander verschiedener Anbieter mit im Detail abweichenden Eigenschaften und auch unterschiedlichen Tools für Anpassung/Programmierung.


    Andererseits: Fortschriit durch Wettbewerb (Ich persönlich fand die früheren ESU-Decoder noch ziemlich daneben - die früheren...)


    Was tun? Helfen könnte eine Normung 2.0 - nicht der einzelnen Methoden, aber des Miteinanders von Features und der Einheitlichkeit der Programmierung. Ich denke da bspw. an das Nebeneinander von ABC und HLU, auch die Methoden des 'Rollen lassens' von Tfz. Jeder Anwender sollte das System seiner Wahl implementieren können, aber die Decoder sollten alle Verfahren beherrschen! ESU und Zimo nähern sich da nach meiner Wahrnehmung an, Lenz ist noch auf der Insel - schade angesichts der Bedeutung für der Null-Triebfahrzeuge. Wie ich künftige "Haussysteme" (KM1 etc.) beurteile wird davon abhängen, wie sie die Features der etablierten Digitalanbieter abbilden.


    Herzliche Grüße

    Kallisto

  • Decoder und andere Technik


    Guten Morgen,


    also ich kann die Argumente beider Seiten verstehen und habe in beiden Spuren, in denen ich unterwegs bin, Decoder von ESU, Zimo, Lenz, Märklin, Uhlenbrock in Loks und Wagen eingebaut.


    Alle laufen in Spur 1 mit Esu Ecos Zentrale multiprotokoll DCC, mfx, motorola, wobei wo immer möglich, die Protokolle außer DCC abgeschaltet wurden. Bei Modultreffen SC 7 als Zentrale.

    In Spur 0 ESU und Lenz Decoder mit Lenz Zentrale.


    Für sich betrachtet, hat jedes System Vor- und Nachteile. Eine Lok mit Faulhaber oder Maxxon Motor lässt sich nach meiner Erfahrung am besten mit einem Zimo Decoder ansteuern, ansonsten haben die ESU bisher bei mir keine erkennbaren Nachteile gezeigt.


    Aber das System Programmer - Decoder ist einfach super weiterentwickelt worden und es ist sehr einfach, mittels Programmer Einstellungen, Sounds usw. zu verändern, neu aufzuspielen etc.


    Wer das gewohnt ist, für den is z.B. die Veränderung mittels CV und Umstellen einer Bank umständlich und nervig. Bei manchen Märklin Loks habe ich das aufgegeben und entweder den Decoder auf ESU gewechselt oder alles belassen, wie es war.


    Die Lenz Anhänger, die seit 10 und mehr Jahren die Umprogrammierung, Lautstärke z.B. mittels CV gewohnt sind, kommen mit dieser Art des Eingriffs klar.


    km-1 verspricht, ein neues Klangerlebnis mit seinen Decodern zu schaffen, was, da Herr Krug genau aus dieser Branche kommt, schon Ehrensache für ihn ist. Jeder hat halt seine Prioritäten, auch als Unternehmer.


    Dass es bei der Neuentwicklung einer "eierlegenden Wollmilchsau" nicht so schnell geht, sollte man akzeptieren. Am liebsten hätten die Modellbahner nämlich einen Decoder, der mit allen Motoren, Getrieben und Lokomotiv-Typen perfekte Fahreigenschaften, viele Gimmicks, natürlich bei jedem ein anderes unbedingt notwendiges Feature, sowie den perfekten Sound hergeben. Und mindestens 30 Funktionstasten mit Sounds, die die meisten Modellbahner eh nich erkennen können, oder wissen, ob es richtig umgesetzt ist, weil man das Original nicht erlebt hat.


    Der Programmer dazu muss alle Decoder aller Hersteller mit grafischer Benutzeroberfläche so unterstützen, dass auch Digitaldummies das intuitiv richtig machen und jeder Fehler rückgängig zu machen ist. Nur dumm, wenn dann die 3 Volt Lampe mit 16 Volt beaufschlagt wird, dann soll der Hersteller am liebsten noch die Reparaturkosten übernehmen.


    Und Handregler sollen heutzutage Funk, bzw. wlan Fähigkeit mitbringen, am besten wahlweise Touchscreen oder Tasten und Drehregler für die bessere Haptik haben, (ich bevorzuge tatsächlich letzteres), gut in der Hand liegen und eine Woche Akkulaufzeit haben, oh, Taschenlampenfunktion für die Schraubenkupplungsfahrer habe ich noch vergessen zu erwähnen, sowie das integrierte Fach für die Kupplungspinzette und das Kühlfach fürs Bier.


    Habe ich das so richtig zusammengefasst?


    Ich würde sagen, wer bereit ist sich auf das neue System von km-1 einzulassen, sollte es tun, wer lieber am gewohnten festhält oder es der Firma km-1 nicht zutraut, ein konkurrenzfähiges Decoder, Programmer und letztlich wohl auch Zentralen und Booster System auf die Beine zu stellen, lässt es sein.


    Die Erfahrungwerte der "mutigen" werden wir dann im Forum nachlesen können und so kann jeder auf den fahrenden Zug aufspringen.


    Ach so, wenn jemand meine Entscheidung wissen will: in 1 hatte ich zwei Loks schon seit längerer Zeit im Auge. Als die Ankündigung von km-1 von ESU auf das hauseigene System wechselte, habe ich meinem Händler mitgeteilt, dass ich nicht an der Bestellung festhalte, - als sie mit ESU Decoder ausgeliefert wurde, habe ich sie dann doch abgenommen. Die zweite Lok ist gerade bestellbar, wieder mit Decoder km-1. Ich habe auf eine Bestellung verzichtet.


    Das würde ich bei einer absoluten Wunschlok sicherlich nicht so machen, da würde ich schauen, ob ich zufrieden bin, wenn nicht, in den sauren Apfel beißen und einen Decoderwechsel ins Auge fassen.


    Jedenfalls hat die Fima km-1 schon zuviel Zeit und Geld in das Thema gesteckt, um nicht weiterzumachen. Lassen wir uns also einfach überraschen was die Zukunft bringt.


    Der Käufer entscheidet, ob das System ein Erfolg wird, der Hersteller entscheidet, was er entwickelt und anbietet und welche Features er priorisiert.


    Bleibt locker und bleibt Gesund!


    Der Zweispurer

  • Moinsen,

    lasst doch KM-1 einfach mal machen. An einem weiteren Programer wird die Welt nicht untergehen.

    Mein Programmiergleis hängt an einem 8-fachen (jeweils 2 Pole) Drehschalter. Aktuelle Belegung;

    1. Analog

    2. ESU

    3. Lenz

    4. Main

    5, - 8. :)


    Das Problem sind meiner Meinung nach nicht die verschiedenen Decoder und ihre Programer, sondern das mittlerweile technologisch veraltete und unzureichend normierte DCC. Wenn sich hier mal jemand trauen würde die Zöpfe abzuschneiden, das wäre was. Rückwärtige Kompatibilität könnte über multiprotokollfähige Zentralen hergestellt werden. DCC ist ungefähr so alt wie digitaler Mobilfunk. 6G ist am anrollen. Nutzt noch jemand GSM (aka 2G)?


    Ich wünsche ein schönes WE,

    Johann

  • Hallo an alle Disputanten,

    hallo Zweispurer,


    Deine ausführlichere Betrachtung vier Beiträge weiter oben könnte glatt aus meiner Feder stammen. Ich finde, Du hast die gesamte Diskussion in diesem Beitragsbaum vorzüglich zusammengefasst und zu einem gewissen Abschluss gebracht.


    Klar, nicht jeder muss eine Entwicklung eines Herstellers positiv begrüssen und klar, ist aus subjektiver Sicht des Einzelnen auch nicht immer mit Beifall zu rechnen, mich eingeschlossen.

    Anfangs hatte ich aus dem gleichen Grund - wie der von Heinz Becke geäusserte Einwand - meine Vorbehalte gegen KM-1 Loks in Spur Null, wenn der hauseigene neue KM-1 Decoder verbaut werden würde.

    Und dann gepaart mit dem Umstand, dass der Lautsprecher nur im Tender verbaut werden könnte, wie bei der Spur 1, sind das auch für mich „keine euphorisch gestimmten“ Nachrichten für unsere neuen Spur 0 Loks aus dem Hause KM-1.


    Trotz allem sollten wir erst mal fair bleiben und die ersten Modelle abwarten. Das ein Hersteller seine eigenen Ziele und Entwicklungen umsetzen will, ist erst mal kein pauschal zu verurteilender Umstand.


    Jeder von uns darf auch als Hersteller tätig werden und dann seiner eigenen Doktrin folgen. All die Weil es bei den meisten scheitern wird….


    Also: Bleibt locker und offen, selbst ein neuer Programmer wäre das kleinere Übel, wenn tolle neue Produkte auf den Gabentisch rollen sollten…


    Am Ende entscheidet jeder selbst durch sein Kaufverhalten.


    Und - wie zu erwarten: Ich wünsche mir ausschliesslich ZIMO Decoder in unseren Loks - bei so einer Doktrin bleibt eben nur Umbau oder Verzicht auf Loks ohne. Das wäre mir dann aber auch erst mal zu einschränkend - also läuft auch bei mir alles, was Decoder drin hat….egal ob Lenz, ZIMO, ESU, MTH, D&H….

    Und klar, meine besten Erfahrungen fokussieren sich dann unterm Strich auf ZIMO Decoder. Aber auch das ist subjektiv und muss nicht in gleichem Maße für andere gelten.


    Schau‘ n mer mal, was die nächsten Jahre so bringen.

  • Das Problem sind meiner Meinung nach nicht die verschiedenen Decoder und ihre Programer, sondern das mittlerweile technologisch veraltete und unzureichend normierte DCC. Wenn sich hier mal jemand trauen würde die Zöpfe abzuschneiden, das wäre was. Rückwärtige Kompatibilität könnte über multiprotokollfähige Zentralen hergestellt werden. DCC ist ungefähr so alt wie digitaler Mobilfunk. 6G ist am anrollen. Nutzt noch jemand GSM (aka 2G)?


    Ich wünsche ein schönes WE,

    Johann

    Hallo Johann,


    guter Gedanke, den Du hier beiträgst. Gefällt mir. Ich befürchte aber leider, dass das in absehbarer mittelfristiger Zeit nicht von uns erlebt werden wird / kann. Bisher habe ich Deinen Gedanken auch in Fachpublikationen noch nicht gelesen….

  • Hallo Zusammen,


    so wie sich die Digitaltechnik entwickelt hat, könnte man aus meiner Sicht jede Lok direkt WLAN-Fähig machen und über das Gleis gibt es nur noch den Strom dazu. Konfiguriert würde die Lok über den eingebauten Web-Server. Und für historische Zentralen kann sie ja noch am Gleis "lauschen" ...


    Den Not-Aus gibts per Broadcast & Strom-Weg.


    Für mich ist das gut vorstellbar.


    Viele Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!