Hallo,
aus aktuellem Anlass habe ich mal eine Anleitung für die Bedienung des neuen Z21 App Führerstandes (ETA 150) verfasst.
Hallo an alle Fahrpult-Begeisterte,
ja, das Fahren einer Modell-Lok mit einem Fahrpult anstelle des gewohnten Handreglers erfordert schon ein wenig Übung. Hierbei beziehe ich mich erst mal nur auf die Z21 App mit den photorealistischen Führerständen.
Später zu anderen Möglichkeiten vielleicht mal mehr.
Derzeit haben wir mit der Z21 App 9 Führerstände am Start. 2 weitere stehen noch aus, die Roco 2020 als Neuheit angekündigt hat. Von den „3 Neuen“ wurde aktuell im Mai 2021 jetzt der ETA 150 Akkutriebwagen Führerstand veröffentlicht.
In Summe sollen das dann erst mal 11 Führerstände werden.
Mit dem ETA 150 hat Roco sich was besonderes einfallen lassen. Die Bedienung ist schon etwas komplexer als bei den meisten anderen. Daher will ich das hierzu mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
- Zuvor kommt aber erst mal das Verständnis über die richtige Bedienung. Dazu sollte man sich schon die Zeit nehmen, das pdf oben rechts in der Kopfzeile des Führerstandes mal zu lesen.
- Dann kommt die Experimentier-Phase: Erst mal alles ausprobieren. Dabei kann es sein, dass sich schnell Frust einstellt, weil die Lok nicht so will, wie man das selbst erwartet und denkt dann, das funktioniert ja gar nicht richtig. Weshalb? Weil man doch die Erwartung hat, dass es so gehen sollte, wie mit einem Dreh- oder Schieberegler am gewohnten Handregler. Tut es aber nicht!
- Dann kommt die Grübel-Phase, es muss doch gehen….
- Und siehe da, plötzlich bekommt man es gut hin und kann sogar auch punktgenau fahren. Eine Bereicherung. Der ‚Realitäts-Nah-Faktor‘ steigt. Und es bringt Spaß.
Tipp: Ich benutze einen langen dünne Stift mit Gummikappe am Ende, den ich statt der Fingerbedienung verwende. Ist präziser und schmiert nicht auf dem Display rum.
Schritte:
1. Die Abdeckung des Führerstandtisches, die als 2-teiliges Holzrollo mit Blechklappe für den Fahrhebel ausgeführt ist, durch Hochschieben öffnen.
2. Motor über den Fahrhebel in Stellung 0 oder über die F 3 Taste beim VT 98 Lenz unten in der Fußzeile einschalten. Evtl. Webasto Standheizung einschalten über F13.
3. Jetzt den Bremshebel rechts etwas zu sich hinziehen und dann in die Position bringen, sodass in der Druckluftanzeige 5 bar erreicht werden (lösen). Also nicht bis zum Anschlag von einem weg bewegen, das ist dann die Schnellbremsung, die Bremsluft in der Hauptluftleitung geht dann auf 0 bar.
4. Türen öffnen, weißer Druckschalter für die entsprechende Türseite. Der gelbe Leuchtmelder geht an.
5. Zug abfertigen, Ansage.
6. Türen schließen mit rotem Druckschalter, der gelbe Leuchtmelder geht aus.
7. Abfahrts-Pfiff
8. Fahrhebel jetzt vorsichtig von 0 auf Stufe 1 legen. Die Anzeige des aktuellen Ampereverbrauchs (linke Anzeige, Fahrstromanzeige, ca. 450 A) geht hoch, die Widerstandsleuchte leuchtet. Dann auf Stufe 2 schalten, Widerstandslampe bleibt an, Ampereanzeige geht hoch, nach kurzem Moment geht die W-Lampe aus, der gelbe Amperepfeil geht runter. Ab jetzt kann man erst eine Stufe hochschalten und so weiter… Es sind dann insgesamt ca. 7 gerasterte Fahrstufen.
Warnleuchte mit dem weißen Widerstandssymbol „W“. Diese leuchtet, solange bis die Höchstgeschwindigkeit für die gewählte Fahrstufe erreicht ist. Erst wenn die Leuchte wieder erlischt, sollte man in die nächste Fahrstufe hochschalten. Ausnahme ist Fahrstufe 1: Hier bleibt die Leuchte immer aktiv.
9. Gebremst wird mit dem Bremsventil rechts. Der Fahrhebel kann zurückgenommen werden, muss aber nicht. Nimmt man den Fahrhebel zurück auf Stufe AUS, dann bremst der VT automatisch ohne Bedienung des Bremshebels. Legt man ihn auf Stufe 0, fährt der VT im Leerlauf bis er ausgerollt hat und stehen bleibt.
10. Schaltet man den Fahrhebel im Stand in die Mittelstellung „AUS“, dann gehen die Ampereanzeigen (gelbe Pfeile) auf Null. Der Motor geht aus.
11. Rückwärts fahren im Betriebszustand Vorausrichtung: Fahrhebel auf 1 od. 2 rückwärts legen, dann fährt der VT langsam rückwärts. Ist nur für das Rangieren gedacht, kurzes Zurücksetzen. Der Tf wechselt dabei nicht den Führerstand.
12. Will man die Rückfahrt antreten, muss der Führerstand gewechselt werden. Dazu den Fahrhebel in die „0 Position“ rückwärts bringen, ein blaulila farbiges Symol (Wechsel-Symbol) öffnet sich links neben dem Fahrhebel mit zwei Pfeilen, darauf drücken. Dann schließen sich automatisch die beiden Holzrollos und öffen sich automatisch wieder im anderen Führerstand. Man hat somit die Triebfahrzeugseite gewechselt. Der Motorsound geht dann dabei aus. Der Fahrhebel ist dann in „AUS“ Position. Der Bremshebel ist dann in Lösen-Poition. Den Fahrhebel in 0 Position vorwärts legen oder mit F3 den Sound zuschalten. WICHTIG: BREMSHEBEL muss jetzt bewegt wegen, es müssen 5 bar an der Bremluftleitung in der Anzeige anstehen. Sonst geht gar nichts.
Tipp: Wenn die Webasto Standheizung an ist, bleibt ein typisches Geräusch an. Somit ist er soundmäßig dann nicht ganz aus, wen das stören sollte.
Und nun geht das Spiel von vorne los.
Die Fahrtlichter lassen sich auch über die Wippschalter ein- und ausschalten, 3 Stück zeigen dann zusammen-hängend nach unten, wenn eingeschaltet.
Bemerkungen:
- Es ist auch wunderbar, dass man aus seiner Fotobibliothek Bilder seiner Anlage als Hintergrund verwenden kann. Nur die Positionierung hakelt für mein Empfinden noch etwas. Sollten wir alle an Roco mitteilen, bei denen das auch hakelt. Vor etlichen Jahren hatte ich Roco bereits darum gebeten, einen Führertand eines VT 95 oder VT 98 zu entwickeln. So ganz hat das nicht geklappt, es wurde jetzt halt ein Akku-Triebwagen anstelle des Dieseltriebwagens. Aber immerhin schon mal ein Triebwagen. Kann ich mit leben. Aber die Mitteilungen als Feedback sind wichtig.
- Zum Üben ist es empfehlenswert, wenn man eine Rundstrecke hat. Punkt zu Punkt Anlagen mit ca. 6 m Länge bieten nicht den Auslauf durch alle Fahrstufen.
- Sehr schön sind die Schaltgeräusche, wenn hochgeschaltet wird.
- Und klar: Der VT 98 ist kein Akkutriebwagen. Trotzdem lässt er sich damit steuern.
Unterm Strich: Eine coole Sache, belebt den Fahrspaß ungemein. Der VT98 setzt sich sehr langsam in Bewegung und das Aufschalten im unteren Bereich geht geschwindigkeitsbezogen langsam voran. In echt wird er wahrscheinlich flotter in Bewegung zu setzen gewesen sein, wie ich mich erinnere.
Aber es ist ja auch ein AkkuTriebwagen-Führerstand, kein Diesel-VT Führerstand. Ob sich der Effekt ändert, wenn man an CV 2 und CV 3 rumspielt, habe ich (noch) nicht ausprobiert.
Viel Spaß beim Ausprobieren und vor allem Freude beim Fahren wie ein Tf.