KM1 zieht die Preise an

  • Hallo,


    ja, das alte Lied der steigenden Preise.

    Wer jung ist hat meist ein geringeres Einkommen und muss Geld für viele wichtige Dinge ausgeben, da bleibt für den Luxus der Modellbahn nicht so viel übrig. Das schreibe ich aus Erfahrung.

    Später hat man mehr Geld zur Verfügung, da man entweder mehr verdient oder sich die Ausgabenseite entspannt. So kann man sich eher etwas Luxus leisten.

    Mit dem Abschied vom Arbeitsleben wird es dann für viele wieder etwas knapper, aber oft sind große Anschaffungen, wie das Haus bezahlt, die Pendelei fällt weg oder man muss nicht mehr in den Schulferien verreisen. So bleibt dann doch genug für die Modellbahn, aber der Bedarf an Neuem ist vielleicht auch nicht mehr so ausgeprägt, weil die Regale voll sind.

    Wenn es keinen Erben gibt kommen die Sachen meist wieder auf den Gebrauchtmarkt. Oft recht günstig.


    Ich sehe die Modellbahn als Luxusgut, wenn mir etwas aktuell zu teuer ist kaufe ich nicht. Meistens kommen die Sachen nach 5-10 Jahren wieder auf den Markt (s.o.) und wenn es mich noch interessiert kaufe ich es dann.

    Das Übel ist direkt alles haben zu wollen - selbst bei 1 Lok alles 2 Jahre wird es auf den meisten Anlagen bald zu voll.

    Woher kommen sonst die ganzen schachtelfrischen Angebote hier im Forum?


    Aktuell ist es etwas wirr - für sehr viele hat die Pandemie kaum finanzielle Auswirkungen, für einige recht starke (Kurzarbeit, Künstler, Gastro usw.). Sehr viele haben aber keine Einnahmeeinbußen oder sogar noch etwas dazu bekommen, dafür aber viel weniger ausgegeben. So kommt es zu einem Nachfrageboom in bestimmten Bereichen, wie Modellbahn.

    Es ist absehbar, dass das nicht so bleibt.

    Dafür werden viele Anbieter versuchen die Preise in der Nach-Corona-Zeit anzuheben (Hotel & Gastronomie, Reisen, Messingblechhersteller), eigentlich wie im B/VWL-Lehrbuch.


    Die Politik von KM1 fand ich schon vor der Ankündigung etwas speziell. Bei der Begründung mit den Rohstoffpreisen muss ich immer an die Papierpreise bei den Zeitungen denken und etwas schmunzeln. Natürlich versucht jeder Verkäufer den maximalen Preis rauszuholen, verkauft er halt immer weniger. Das Geschäftsmodell funktioniert bei anderen Luxusgütern auch, ob man das gut findet muss jeder für sich entscheiden - lamentieren hilft da nicht, oder habt ihr alle eine Hochseeyacht?

    Es gibt kein Recht auf bezahlbare Modellbahn.


    In diesem Sinne: Danke für die Info zur Preiserhöhung. Ändern wird mein Geschreibsel daran nichts :)


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo,


    H3x hat das Gesamtsystem gut und richtig umrissen - und jeder muss dann für sich und entsprechend seinen Möglichkeiten entscheiden.


    Ich hatte und habe nach wie vor meine Schallmauer/Schmerzgrenze:

    1.500 Euro für eine Lok, äußerste Grenze (bei aaaabsolutem Wunschmodell, zum Glück:saint: keins mehr in Sicht) 2.000 Euro.

    Wenn dann die Preislisten nach oben korrigiert werden, wirkt das bei mir wie ein Unkrautvernichter - Wildwuchs (im Fahrzeugpark) wird eingedämmt, Wünsche abgtötet.


    In diesem Sinne, frohe Pfingsten

    Günter

  • Hallo Günter


    Oder bei den Wunschmodellen auf ältere gebrauchte ausweichen , denn die waren zur ihrer Zeit auch gut , warum sollen diese jetzt wenn es vermeintlich bessere gibt , heute schlechter sein wie damals ?!

    Ich bin immer noch von den Kiss , Gebauer , Fulgurex und andere überzeugt



    Gruß

    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Hallo Leute,

    die aktuell exorbitant gestiegenen Rohstoffpreise bei Metallen und Holz resultieren nach meiner Wahrnehmung aus Corona bedingten Engpässen in den Lieferketten.

    Die angekündigten Modelle haben doch alle einen Liefer- bzw. Produktionshorizont von in einem Jahr oder später. Bis dahin sollten sich die Rohstoffpreise wieder beruhigt haben. Eine andere Frage ist, wie sich das Gehaltsniveau in Asien entwickelt und mit weöchem Selbstverständnis man dort künftig Aufträge wahrnimmt.

    Herzliche Grüße

    Kallisto

  • Hallo miteinander !


    Ich denke ein weiterer Grund für die gestiegenen Preis sind die Transportkosten (z.B. Container Hong Kong - Hamburg), die sich in nur wenigen Monaten vervielfacht haben (sich wohl auch irgendwann wieder 'normalisieren' werden).


    Gruß

    Dirk

  • Hallo Freunde im Forum,


    also selbst bei explodierenden Rohstoffpreisen - wieviel soll das ausmachen? So eine Lok besteht doch nur aus ein paar kg Messing, die der Hersteller in Menge einkauft.


    Auch den Transport seh' ich nicht als den Preistreiber. Der war bisher einfach nur vernachlässigbar, so günstig war das. Auch wenn das jetzt das Vielfache ist, ists immer noch nicht weit weg von Nichts.


    Was mehr und mehr kommt, sind die steigenden Lohnkosten und die Margen im Herstellerland, die zu uns seit einiger Zeit mit rüberschwappen.


    meint der Ciccio

  • Moin in die Runde,


    man kann nur hoffen, dass nach den Bäumen nicht auch noch das Getreide, der Wein und das Obst oder andere Nahrungsmittel weggekauft werden.

    Einer meiner Freunde (Schreinerbetreiber in Thüringen) hat mir gerade gestern mitgeteilt, dass sich der Holzpreis VERDREIFACHT! hätte, was bei laufenden Aufträgen den Ertrag auffrisst:!:

    Dann bekommen wir nämlich noch ganz andere Probleme......:/.

    Bisher profitierten wir ausschließlich von der Globalisierung:)(man muss ja nur mal unter unsere z.T. doch günstige Spur-Null-Fahrzeuge schauen oder sich informieren, wer die in Deutschland produzierten Autos kauft und damit unsere in der Autoindustrie gemachten Gewinne erbringt) jetzt schlägt die Globalisierung aber zurück:(.


    Meint ein nachdenklicher Carl - aber trotzdem schöne Pfingstfeiertage und bleibt gesund:thumbup:

  • Und was wird uns die drohende Inflation bringen?

    Na ja, ein bisschen Inflation ist schon nicht schlecht. Dann würde mein Hauskredit langsam weniger von meinem Verdienst auffressen und ich hätte mehr für mein Hobby übrig.

    Da ich aber darauf keinen Einfluss habe, werde ich einfach abwarten. Vor Zuständen wie 1929 habe ich jedenfalls noch keine Angst.


    Gruß Micha

  • Hallo Freunde im Forum,


    Holz gibts bei uns eigentlich genug. Nur das Ausland zahlt einfach wesentlich höhere Preise! Ich meine gehört zu haben, daß die USA aktuell 300 EUR mehr für den m³ Schnittholz zahlt, als üblich ist bei uns in Europa!


    Bei uns fahren immer wieder 'GANZZÜGE an SCHNITTHOLZ' vorbei, die Richtung Norden laufen. Vermutlich rauf zum Verschiffen. Und das nicht wenige! Alle aus einem Großsägewerk! Mehr sag' i net ... !


    LG vom Ciccio



    P.S.: der Holzpreis sollte jetzt bei KM1 nicht die große Rolle spielen. Wiederum sind hier die Mengen (für Schwellen) doch recht überschaubar.

    Edited 2 times, last by Ciccio ().

  • Bei uns fahren immer wieder 'GANZZÜGE an SCHNITTHOLZ' vorbei, die Richtung Norden laufen. Vermutlich rauf zum Verschiffen. Und das nicht wenige! Alle aus einem Großsägewerk! Mehr sag' i net ... !


    LG vom Ciccio

    Die USA würden mal eben schnell Ausfuhrzölle drauf hauen, wir haben aber keine Eier in die Hose.....

  • Ja, ja, liebe Freunde der Spur 0,


    da wird mal wieder was teurer. Ist aber eigentlich nicht neu, dass unser Hobby immer mal "wertvoller" wird.

    Hat mich bisher auch nie beeindruckt, was finanziell nicht geht, wird nicht gekauft. Meine 2 Neufahrzeuge habe ich jeweils rund einen Tausender unterm Neupreis bekommen, die ein beim Sonderverkauf von Kiss und die andere bei ebay. Ansonsten wurde "Altmessing" und "Polaplast" gekauft und aufgearbeitet.


    Geht auch und man lebt viel ruhiger mit viel Spaß am Hobby.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

    der schon wieder zu viele Loks hat

  • Guten Morgen liebe Spur 0 Freunde,


    wenn es ums Geld und Preiserhöhungen geht werden wir alle wach. Ist ja auch verständlich. Wir finanzieren damit auch unser Leben und Hobby und müssen daher genau kalkulieren. Das die Modelle mal teurer werden ist/war durchaus zu erwarten. Nicht nur die Rohstoffkosten sondern auch alle anderen Nebenkosten sind ja am steigen. Es gibt ja auch eine Inflation. Irgendwann werden die Kosten dann umgelegt und der eine oder andere Hersteller/Produzent nutzt das dann eventuell auch, um unbemerkt an der Gewinnschraube zu drehen. Ich habe in einem Forum von dem GF dort gelesen, dass die Materialkosten um so ca. bis zu 20 € je Modell(Großlok) steigen werden. Das macht je nach Fahrzeug bis zu ca. 1% aus. Damit könnte ich z.B. noch leben. Die Transportkosten sind ja eh und je schon gestiegen. Vielleicht mal ein Signal an die Hersteller, wieder die Produktion mehr in die EU zu verlegen sonst machen die Chinesen uns eines Tages "platt". Ich habe keine Lust irgendwann nur noch Reis zu essen. Das es machbar sein kann, zeigt ja LKM. Gut, es werden wieder einige denken, die haben ja noch nicht geliefert. Ich bin aber zuversichtlich das sie es machen, der aufgerufene Preis für die V 22 ist aus meiner Sicht noch bezahlbar und das Modell wird auch wertstabil sein, wenn nicht irgendwann ein Großserienhersteller mit der gleichen Lok und günstigeren Preisen kommt. Aber ich denke nach der Veröffentlichung bei LKM mit der V100 und der bis dato heimlichen Entwicklung bei Lenz wird man sich intern besser abstimmen und der Markt für neue Modelle ist ja meines Erachtens noch sooo groß, da gibt es genug zu tun. Es gibt einige, die haben KM1 Preispolitik kritisiert!!! Warum? Wenn sie in den Markt einsteigen, müssen sie mit niedrigen Preisen starten. Macht doch jeder um auf Kundenfang zu gehen! Und andere Hersteller ziehen(müssen) dann mit. Ich als Endverbraucher profitiere doch davon. Mir ist es doch viel lieber für eine BR 01 Messing 1980 € statt 2500 € zu bezahlen. Ist wieder ein bisschen mehr Geld für 1-2 Wagen oder für den Anlagenbau übrig. Und ich denke auch Lenz wäre bei der BR 01 nicht mit 1499 € UVP eingestiegen, wenn die Messinghersteller da nicht runtergegangen wären. Und ein Effekt tritt dann noch auf. Durch günstigere Preise werden wieder mehr Modellbahner angelockt, die sich dann der Spur 0 zuwenden und vorher eben von diesen abgeschreckt wurden. Das stärkt unsere Lieblingsspur und lässt sie weiter leben. Denn nur so werden die Hersteller ihre Entwicklungen weiter forcieren und den Markt beleben. Was daraus folgt? Insgesamt günstigere Preise und wieder neue Kunden/Liebhaber der Spur 0.


    Das waren nun meine Gedanken!


    In dem Sinne Euch allen einen schönen Pfingstmontag, viel Spaß beim Anlagenbau oder/und dem geniessen der schönen Modelle.
    Carsten

  • Hallo Carsten,


    Danke für Deine Worte!

    Ohne den Einstieg von KM1 in Spur 0 gäbe es die Quelle für relativ günstige und hoffentlich technisch ausgereifte und fehlerarme Messingmodelle und ein Spur-0 Vollsortiment nicht. Auch ohne eine KM1-Lok in den Händen zu halten, wäre das sehr schade.

    Die Preise beim 2-20€-Geschäftsführer sind ja nur temporär gesunken, um noch Marktanteil zu behalten und der Rückzug auf das alte Preisniveau angekündigt. Und wenn man bei KM1 günstige und Modelle mit Qualitätskontrolle bekäme, dann wäre das auch mehr als man vom anderen verbliebenen Messingbauer erwarten kann.



    Viele Grüße


    Hans

  • Hallo Hans


    Selten schreibe ich mein Empfinden so direkt raus !!!!

    Aber bei Deinem Post , habe ich selten so einen Blödsinn gelesen.


    KM1 hat bis jetzt noch nichts geliefert wie einen Haufen Ankündigungen , und wird als Heilsbringer von einigen gefeiert!!???

    Andere Hersteller liefern seit Jahren ein Modell nach dem anderen und werden von Dir als Schrottlieferant abgetan .


    Ich verstehe solch Äußerungen nicht !!!!

    Vergleichen kam man erst wenn was greifbares auf dem Tisch steht


    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Warten wir doch einfach mal ab! KM1, spur1.at, LKM...alles Spur 0 Neueinsteiger. Sie werden liefern und den Spur 0 Markt bereichern. Die Etablierten weiterhin auch. Durch die Neulinge sind mit einmal so viele Modelle, die auf meiner Wunschliste standen angekündigt, da hätte ich sonst wohl drei Leben für warten müssen. Selbst wenn aus irgendwelchen Gründen z.B. mangelnde Nachfrage, das eine oder andere Modell dann doch nicht kommt, reicht es für ein Leben aus!


    Gruß Carsten

  • Hallo,

    was mich stört,daß sind die Doppelentwicklungen!

    65014

    Geht mir aber auch so. Einerseits beeinflusst es den Preis. Anderseits fehlt es dadurch aber wieder an anderen interessanten Modellen. Kann aber natürlich auch sein, das es ein Kräftemessen bei den deutschen Messinganbietern ist. Wer baut die Schönste im ganzen Land. Positiv betrachte ich die Einigung von LKM und Lenz bei der V100/BR 110 + Bhgw Wagen der DR. Für beide Seiten nicht erfreulich, da ja Geld in die Entwicklung geflossen ist aber der Umgang miteinander und Einigung wirken auf mich sehr offen diplomatisch und tun der Branche sicherlich gut. Und das da noch viel im Zauberkästchen ist und einiges zu erwarten zeigt ja LKM mit dem super 4-Jahres Plan und Lenz das sie die MTH Formen gekauft haben, auf deren Grundlage sich tolle Modelle bauen lassen werden.

  • Hans da hast Du recht, das durch den Einstieg von KM1 die Preise gefallen sind...ich bin ja erst 7 Monate bei der 0-Spur, habe aber gesehen, was die früher gekostet haben. Auf die Qualität bin ich auch gespannt. Spur 1 Modellbahnfreunde sind aber wohl sehr begeistert von den Krug-Modellen. Ich habe bis jetzt Modelle von Lenz, NMJ und einem 2-20 € GF und bin mit der Qualität der Modelle sehr zufrieden. Meine gebraucht gekaufte Kiss Ludmilla surrt(ohne Sound hört man das), soll aber ein bekanntes Problem sein...beim MTH Modell spinnt der Decoder, muss wohl mal ein ESU rein...gut gehört jetzt aber nicht hier her.;)

  • Modellbahnspur

    Ich weiß nicht wo Preise gefallen sind nur weil KM1 in die 0 eingestiegen ist ???

    Kiss Ludmilla mmh da haste recht , liegt am Getriebe , falsche Übersetzung, wurde hier im Forum darüber berichtet , deswegen sind aber alle anderen Kissmodelle nicht schlecht weil es mal einen Ausreißer gab im Gegenteil für mich sind die Kiss Lok‘s die betriebssichersten die ich kenne

    Zu MTH , spinnt nicht der Decoder sondern die falsche Bedienung der Lokbesitzer

    1. MTH Decoder mögen keine Betriebsspannung unter 18 V

    2.Sollte man die Bedienungsanleitung mal genau durchlesen , dort steht da die Lok erst durch drücken der F3 oder 4 ( ich habe keine MTH Lok deswegen kann ich jetzt nicht nachschauen ) hochfahren muss , erst dann ist sie betriebsbereit


    Und dann möchte ich hier noch etwas loswerden , man(n) sollte sich mal erst genau informieren bevor man(n) haltlose Behauptung zur Diskussion stellt


    Gruß

    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

    Edited once, last by der noergler ().

  • Hallo Jürgen

    Ich stimme Deinem Beitrag 35 voll und ganz zu:thumbup::thumbup::thumbup:


    allerdings hat der von „einigen gefeierte Heilsbringer in Spur 0“ doch schon was in der Spur 0 ausgeliefert, die Figur des Nikoklaus der Anfang Dezember angekündigt wurde, hat das Rennen gegen den Osterhasen dieses Jahr gewonnen.

    Und der Katalog auf dem 0 drauf steht aber bis auf einige Bilder der BR82 nur 1 abgebildet ist, scheint wohl gedruckt lieferbar zu sein für 10€.


    Gemäß dem Beitrag 34 von Hans reicht das in Verbindung mit den ganzen Ankündigungen für die nächsten Jahre schon aus das KM1Vollsortimenter genannt wird!


    Ein wieviel Jahresplan ist das eigentlich bei KM1?



    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus Wiedemann

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!