Hallo Adalbert,
danke für die Info! Der Typ 2 sollte auch dafür passen, wird aber getestet!
ich habe vergessen, den Kds aufzuführen.
Gruß Günther
Hallo Adalbert,
danke für die Info! Der Typ 2 sollte auch dafür passen, wird aber getestet!
ich habe vergessen, den Kds aufzuführen.
Gruß Günther
Hallo in die Runde,
die ersten Muster der Achslagerbuchsen vom Typ 2 sind da. Ich wollte diese Zwischenmeldung nicht "auf die lange Bank schieben", aber bevor ich mich an die Bestellung machen kann, muss ich erst einmal testen. Das kann bei den Temperaturen etwas dauern, ich bitte um Geduld und Verständnis...
Viele Grüße
Günther
Hallo in die Runde!
"the long and winding road" trifft es auf den Punkt! Es wird ein langer Weg.
Der Typ 1 der Achslagerbuchsen für die Hochbordwagen, Autotransporter und den Schiebedachwagen ist ja fertig und wird sich am Wochenende einem Dauertest unterziehen müssen. Aber beim Typ 2 rächt sich meine laxe Recherche insgesamt. Der Achslagerdeckel mit dem "Schmiernippel" liegt als Muster vor und passt zum "Oppeln" von Brawa, auch der wird am Wochenende getestet, aaber: Er passt nur sehr stramm zu den Kesselwagen, vielleicht läßt sich hier eine Lösung finden, indem der Typ 2 einen Hauch dünner wird im Außenmaß, mal sehen. Beim Behältertragwagen passt er nicht, da muss nochmal gesehen werden, ob es dafür noch einen Typ 3 geben muss und der Silowagen hat noch wieder einen anderen Achslagerdeckel, der eher dem Typ 1 entspricht, aber der passt auch nicht. (Typ 4 ??? )
Letztendlich sollte ja der Achslagerdeckel-Ersatz nur die Betriebsfähigkeit der Wagen sicherstellen, wenn ein Originaldeckel abhanden gekommen ist. Eine genaue Nachbildung des Originals war und ist ja nicht Ziel der Aktion.
Außerdem: Die Kühlwagen von Brawa sind da noch gar nicht berücksichtigt und werden es wohl auch nicht. (Und ich dachte, ein Typ für die Hochbordwagen und gut ist, na ja, dann noch einen für die mit Schmiernippel, das war´s dann... ) weit gefehlt. Bis jetzt deckt der Typ 2 wohl erstmal die "Oppeln"-Varianten ab. Ich möchte Euch weiter um Geduld bitten...
Zerknirschte Grüße
Günther
Hallo.
Das die Deckel dem Orignaldeckel des Wagens entspricht ist auch nicht erforderlich.
Im Original wurde die Radsätze durchaus freizügig getauscht. So besteht nun die Möglichkeit das auch im Modell nachzubilden.
Jedoch wurden selten Gleitlager (die mit dem Schmiernippel, der eigentlich eine Nachfüll- und Prüffstelle für den Ölstand darstellt, Zu Anfang mit Klappe, danach mit Schraube)
und Rollenlager gemischt.
Das lag an der Aufbauhöhe der Lagerkästen.
Nun könnte man aber die Wagen, so sie denn alt genug sind und eher in der Epoche 3 unterwegs sind, selber entscheiden mit welcher Art Lager man darstellen möchte.
Gruß Patrick.
Moin Patrick,
danke für den Gedankengang mit dem freizügigen Tauschen. Grundsätzlich wird das nicht funktionieren, da es Abweichungen im Innenmaß der Achslager gibt, die ja das Hauptproblem bei den fehlenden Deckeln ist. Auf das äußere Erscheinungsbild habe ich von Anfang an nicht unbedingt gesteigerten Wert gelegt, anders aber mein "Macher"
Grüße
Günther
Hallo aus dem Achslagerdeckel-Labor!
Eine projektbegleitende Recherche ist sowas wie „learning by doing“ oder „wer es nicht gründlich macht, macht´s zweimal“
Daher hier noch mal in komprimierter Form:
Testkandidaten sind ein Hochbordwagen Omm 52, ein Schiebedachwagen Kmmks 51, ein Behältertragwagen BTs 30, ein gedeckter Güterwagen Grs „Oppeln“, ein Silowagen Kds 56 und ein Kesselwagen „Caltex“ alle von der Firma BRAWA.
Bei den Testkandidaten sind zwei unterschiedliche Achslagerdeckel verbaut:
Typ 1 als Rollenlager beim Hochbordwagen, Autotransportwagen, Schiebedachwagen und Silowagen. Gerade beim Hochbordwagen und seinen Aufbau-Varianten sitzt das Teil recht lose im Achslager und kommt leicht mal „abhanden“, beim Silowagen sitzt das gleiche Teil deutlich fester. Da ist zuerst ein besser sitzendes Ersatzteil für den Hochbordwagen haben wollte, ist ein Ersatz-Achslagerdeckel vom Typ 1 entstanden, der fester in das entsprechende Achslager passt. Deswegen passt dieses Teil aber nicht ins Achslager vom Silowagen, für den gibt es jetzt Typ 1 klein. Ich habe die Ersatzteile an den Testkandidaten ausprobiert, gehe aber davon aus, dass sie bei den anderen Varianten auch funktionieren (z.B. Autotransportwagen oder Kds 54).
Typ 2 als Gleitlager (mit „Schmiernippel“) beim Behältertragwagen, Oppeln und Kesselwagen. Hier ist zuerst ein Ersatzteil für den Oppeln entstanden,
Typ 2, gleiches Spiel, passt beim Oppeln gut, bei den anderen nur sehr schwer oder gar nicht.
Also gibt es für die Kesselwagen und Behältertragwagen Typ 2 klein.
Langzeiterfahrungen (außer dem Testlauf vor ein paar Wochen) sowie Verhalten auf verschiedene Umgebungseinflüsse konnte ich bisher nicht machen. Andere Wagen von BRAWA, wie z.B. die verschiedenen Kühlwagen, sind nicht Gegenstand der Recherche.
Um den Überblick zu behalten und die Sache nicht völlig ausufern zu lassen, sind die verschiedenen Materialien wie beim Typ 1 nicht mehr im Angebot, hergestellt wird nur in ABS, schwarz und nach Grundierung auch lackierbar. Außerdem ist die Variante aus IGLIDUR einfach nicht erforderlich.
Diejenigen unter Euch, die bereits Interesse bekundet haben über den Typ 1 hinaus, werden in den nächsten Tagen von mir angeschrieben. Ich werde mich dann auf die neuen Varianten und Bezeichnungen beziehen. Weitere Varianten will ich dann aber auch nicht machen, die Anlage möchte ja auch weiter gebaut werden.
Viele Grüße
Günther
Hallo in die Runde,
auf mehrfachen Wunsch die vorhandenen Varianten nochmal in "geballter" Form:
Typ 1 für Hochbord-, Autotransporter- und Schiebedachwagen aus ABS
Typ 1 für Hochbord-, Autotransporter- und Schiebedachwagen aus IGLIDUR
Typ 1 klein für Silowagen Kds aus ABS
Typ 2 für gedeckte GW "Oppeln" aus ABS
Typ 2 klein für Kessel- und Behältertragwagen aus ABS
Verpackungseinheit sind 10 Stück, der Preis pro VE = 8,50 € dazu kommt einmalig Porto 1,55 €
Die Achslagerdeckel sind als Ersatzteil bestimmt für die entsprechenden Fahrzeuge von BRAWA, weitere Fahrzeuge von BRAWA oder anderen Herstellern wurden nicht berücksichtigt. Bestellwünsche bitte über Konversation, danke!
Aus aktuellem Anlass: Das Angebot richtet sich an Modellbahner als Endverbraucher zur Sicherung der Betriebsfähigkeit ihrer Fahrzeuge. Bitte keinen gewerbsmäßigen Weiterverkauf.
Viele Grüße
Günther
Guten Morgen Günther
durch die Unterwetter hier im Rheinlad bin ich nicht ganz auf der Höhe was die Achslagerdeckel betrifft.
Möchte mich sicherheitshalber nochmal in Erinnerung bringen.
falls es neue Typen geben sollte: ich möchte gerne von jeder Sorte 10Stück.
Eine Frage hätte ich noch.
Würden Sie auch andere 'Ersatzteile' fertigen?
Wir fallen da auf die schnelle die Griffe an den Kiss OMM' s ein.
mfg
Reiner
Hallo Günther!
Gerade ist die Sendung angekommen.
Vielen Dank + super mit viel Liebe verpackt!
Danke schön!
Adalbert
Hallo,
mein Drucker, also nicht der Drucker selbst, sondern der, der den 3D-Druck fertigt, ist gerade für zwei Wochen in den wohlverdienten Urlaub gefahren. Die noch offenen Bestellungen werden also in der zweiten Augusthälfte erledigt. Das nur so als Zwischenstand.
Viele Grüße
Günther
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestossen.
Habe bei meinen Autotransportwagen von Brawa schon etliche Achslager verloren.
Ich würde gerne 20 Stück bestellen.
Viele Grüsse
Markus
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!