Aschach an der Donau

  • Hallo zusammen,


    Ich habe in der Nähe einen Bahnhof der eine Industriegleisanschluss hat. Alles in einer kleinen Spur 0-Anlage abzubilden ist natürlich aussichtslos, aber ich will doch versuchen das als ganz grobe Vorlage zu nehmen. Es geht um den Bahnhof Aschach an der Donau


    https://www.google.at/maps/@48…54225,1158m/data=!3m1!1e3



    Ich muss die Welt in meinem Modell natürlich an einige Stellen anpassen, damit ich einigermaßen zusammen komme. Zum Beispiel die Donau im Modell vor die Rapso setzen, weil ich den Fluss im Modell im Vordergrund haben will - aber ein bisschen schummeln muss man ja manchmal - oder was sagt ihr ?


    Und auch das rollende Material wird eine bis eineinhalb Epochen in die Vergangenheit gesetzt.




    Dampfige Grüße

    Markus.

  • Hallo Markus,


    auf alle Fälle eine interessante Grundlage um als "Beispiel" für kleinere industrie-Anschließer zu dienen - von Hafen über Lagerhaus bis Zement-Werk ist vieles dabei.

    Aschach ist "Endbahnhof" ?


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hallo,


    ich kenne die Situation in Aschach. Ein Endbahnhof mit einem Verbindungsgleis zur Anlage hinunter in starkem Gefälle. In Aschach gab es immer die Besonderheit eines im Bahnhof abzweigenden Stumpfgleises (ein 90 Grad Bogen), in dem Bananenwagen zugestellt wurden, gleich an der Tankstelle vorbei (heute "Pink"). Das ist eine Bananenreiferei (einfach mal googeln), tolles Motiv! Auch trafen sich noch in den 1990er Jahren im Bahnhof Fahrzeuge von DB-Bauarten, nämlich 2048 (V100) und 5081 (Schienenbus). Könnte man mit Lenz-Modellen gut nachstellen.


    Den Betrieb "unten" leistet seit vielen Jahren eine dreiachsige Henschel Werklok. Die findest Du hier:


    Werklok in Aschach


    "Eineinhalb Epochen zurück", das wäre dann ja irgendwas zwischen Ep. 4 und 5, also um 1990. Damals war die Gute noch grün. Hab Fotos gemacht. Leider gibts noch immer keine Henschel Werklok in 1:45. Warum nur?


    Toll, dass Du ein reales Vorbild umsetzen will. Scheint in Spur 0 sehr selten zu sein. Dabei gäbe es eine Reihe von gut geeigneten Vorbildern. Mein Favorit für einen mehrgleisigen Hafenbahnhof an einem Fluss wäre Deggendorf. Kompakt und mit schöner Szenerie, sowie vielfältigen Frachtgütern von Epoche 2 bis heute. Aktuell auch mit Henschel Werklok.


    Gruß Andreas

  • Servus Markus,

    Toll, dass Du ein reales Vorbild umsetzen will.

    Das seh ich ganz genau so! Mein Bhf. Kaltenleutgeben entspricht ebenfalls einem realen Vorbild.

    Mit Aschach hast Du m.E. eine sehr gute Wahl getroffen - interessanter Gleisplan mit einigen Verschubmöglichkeiten.
    Kennst Du diesen Gleisplan von Aschach aus dem Jahr 1959 schon?


    Viel Erfolg bei der Umsetzung ins Modell!

    Grüße aus Wien

    Martin

  • Hallo Martin,


    danke !!! ... kannte ich noch nicht. Aschach ist meine erste Wahl, da ich nur gut 10 km entfernt wohne und auch weil ich den Gleisplan, den ich über Maps angesehen habe, sehr viel verspricht. Zudem kann ich quasi vor Ort Maß nehmen, Hintergrundfotos machen und das Gelände erkunden - aber als ehemaliger H0-Bahner ist das schon eine Herausforderung - ich bin über jede Info froh.


    Ich werde auch ein bisschen die Wahrheit „umformen müssen“?- damit das was wird ?


    Lg. aus Puchenau, Markus

  • Hallo Markus,

    Wir sind schon 2 die sich schämen müssen.

    Was mir sofort auffällt. Dein Gleisplan bietet keine Umsetzmöglichkeit.

    Bei der Planung denke an folgende " Regeln".

    Weniger ist mehr.

    Größere Radien sind besser.

    Kuppeln geht nur in der Geraden.

    usw.

    Da gibt es noch viele Weisheiten.

    Hier im Forum gibt es viele Beiträge zur Anlagen/Gleisplanung.

    Mußt halt ein bischen suchen.

    Die würde ich an deiner Stelle erst mal Lesen.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Markus!

    Zuerst grüsse ich dich als Urfahraner, denn ich bin in Linz Urfahr in der Leonfeldnerstrasse aufgewachsen und wohne nun im Wienerwald und in 1-2 Jahren in Kötschach Mauthen ( Kärnten ). Aschach kenne ich auch ganz gut. Nun meine Frage zu deinem Plan: Wie groß ist dein Zimmer, denn die Abmessungen kann ich von deinem Plan nicht ablesen.Habe vor einen ähnlichen Plan umzusetzen.


    LG Werner

  • Hallo Markus,


    um Deinen Plan einschätzen zu können wäre es gut die Maße Deines Raums zu kennen.

    Die Angaben in Deinem abgebildeten Plan sind leider nicht lesbar.

    Wenn das Anyrail ist, sieht so aus, kannst Du die Schriftgröße für den "Maßstab" den Du einfügen kannst (nicht der Bilddarstellung auf dem Monitor unten rechts) rechts oben in der Menüleiste einstellen auf so "500 bis 600" , dann ist es lesbar.


    Ansonsten gutes Vorbild. Hafen ist immer interessant für mich.

    Eine Umfahrung wäre nicht schlecht. Andy Tipps würde ich mich anschließen, das wird schon! An die Dimensionen muss man sich gewöhnen.


    Gutes Gelingen und viel Spaß!

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Kommentare !!!


    der Plan ist aktuell 3,7m x 3,7m (die ich aber auf 3,7m x 4,5 m) vergrößern werde, da steht aktuell noch mein Lego-Sortiersystem im Weg, das ich nachdem ich die ersten Module fertig habe dort drunter geben werde - gut 50.000 Steine brauchen eine Menge Platz :rolleyes:


    Andi: ja das Umsetzten ist tatsächlich noch eine Sache, wo ich am Grübeln bin - gleichzeitig auch ... wie könnte ich die Lok drehen. Bei H0 war das einfach - Kehrschleife, Gleisdreieck oder Drehscheibe. Ich sehe eine Planung H0 hat da schon ganz andere Voraussetzungen. Und mit meiner Echdampflok (G) fahre ich nur auf Freiluftanlagen - da ist Platzt meist auch kein Problem. Zur Gleisdichte - ich habe noch überhaupt kein Gefühl für die Größenverhältnisse - ich werde mit dem Bahnhofsteil beginnen, um dort überhaupt mal zu sehen, wie sich das dann "anfühlt". Der Gleisplan ist bei mir ohnehin nur ein erster Anhaltspunkt - den ich während des Baus anpassen (verschlanken) werde. Aktuell muss ich aber scheuen, um mal an das ganze Gleismaterial zu kommen - der Inhalt des Starsets ist ja nur mal ein kleiner Anfang.


    DirkausDüsseldorf: es ist RailModeller Pro - und da ich keine Möglichkeit finde, wie ich die Schriftgröße der Bemaßung anpassen kann, frage ich mich wieso die Software ...Pro heisst :/



    Eventuell werde ich auch die Anlagentiefe noch anpassen, damit ich das Ganze noch ein bisschen entzerre - von H0 habe ich aber die Erfahrung, dass dann das Arbeiten recht mühsam und fummelig ist ... und ich bin vom Körperbau her keine Gazelle :D


    dampfige Grüße, Markus.

  • Hallo Markus!


    Da meine Raumgrösse etwa gleich der Deinigen ist und mir dein Plan sehr gut gefällt, erlaube ich mir , als gebürtiger Oberösterreicher, diesen auch umzusetzen. Ich habe noch nie eine Anlage gebaut und daher keine Erfahrung darin. Ich habe sehr viele HO Modelle die auch warten endlich fahren zu können und somit plane ich einen " Schattenbahnhof" in HO und darüber die Spur 0.Neben der Köf von Lenz besitze ich einige englische Loks und Waggons, die für diese Raumgrösse ideal erscheinen. Bin schon auf deine weiteren Berichte in diesem Thread gespannt.

    Lg Werner

  • Hallo Markus,


    interessantes Vorbild :thumbup:


    Ich empfehle die Gleisführung ein einer Stelle noch etwas zu verbessern:


    Zwischen Weiche und Gegenbogen sollte eine Gerade rein, das schlängelt sich doch arg. Ein blau angedeutetes Flexgleis könnte die Situation etwas gefälliger wirken lassen.


    Weiters fällt mir beim Gleisplan auf, dass es gar keine Möglichkeit zum Umsetzen der Lok gibt, das könnte betrieblich sehr spannend werden, da die Lok entweder im Hafen oder in der Industrie gefangen ist. Der Schmäh ist dann die große Runde zu fahren. Da wird aus "mal im Kreis fahren" ein Dauerzustand, freilich kann man das mögen ;)


    Um ein Gefühl für die Größe, Bogenradien und Fahrmöglichkeiten zu bekommen wäre ein Testaufbau auf einem Tapeziertisch o.ä. sicher zu empfehlen.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • ... ja mit dem Umsetzten habe ich jetzt einen Floh im Ohr ... ich muss das hinbekommen, da ich keine Dauerkreiser sein will und immer auch "Spielspaß" dran haben will. Lance Mindheim hat ja das im 6. seinen 9 Geboten in "How to design a Small Switching Layout" geschrieben :) ... "Ultimately provides the degree of enjoyment you expect from it"

  • Hallo Markus,


    wie viele hier kommst auch du von H0 zu 0. Darum sei dir dringend angeraten, einfach mal eine kleine Teststecke aufzubauen und ein paar Fahrzeuge drauf zu stellen, einfach um dir einen Überblick über die Dimensionen und Proportionen in 0 zu verschaffen. 0 ist nicht einfach nur ein grösserer Masstab; vielmehr Dinge die in H0 noch gehen, wie enge Radien, wirken in 0 wie Blechspielzeug aus dem vorletzten Jahrhundert (hat auch was aber ist jhier glaube ich nicht Thema).


    Einen Gleisplan zu malen ist nicht das Ding, sagt aber am Ende nichts über den tatsächlichen Platzbedarf aus. Und auch ich schlage dir mindestens eine Umfahrmöglichkeit vor. Bei einer Drehscheibe wirst du dann aber schon Probleme bekommen was den Platz angeht.


    Gruss, Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!