Guten Tag zusammen,
sind die Brücken von Hack Spur 0 tauglich, man liest nicht immer Gutes.
Haben die mittlerweile was getan, was die Stabilität angeht ? Gibt es Alternativen ?
Grüße
Franky
Guten Tag zusammen,
sind die Brücken von Hack Spur 0 tauglich, man liest nicht immer Gutes.
Haben die mittlerweile was getan, was die Stabilität angeht ? Gibt es Alternativen ?
Grüße
Franky
Hallo Franky,
habe zwei kurze Blechträgerbrücken mit 36 cm, Nr. T0 36, in der Verwendung.
Bisher ohne Probleme oder Beanstandungen.
Grüße Harald
Hallo Franky,
ich habe eine Vorflutbrücke und eine Blechträgerbrücke verbaut. Alles gut. Was hast Du denn gehört? So eine pauschale Aussage „... man liest nicht immer Gutes“ finde ich etwas bedenklich, da im Netz schnell die negativen Punkte hochpoppen, die Guten jedoch nicht weiter erwähnt werden, weil normal. Was sind die Kritikpunkte?
Gruß, Ian
Hallo Ian,
meine Aussage mag Pauschal wirken, was habe ich gelesen, das speziell die großen Brücken zum durchhängen neigen, habe aber auch gelesen das nachgebessert wurde.
Wenn sie nun gut sind, um so besser, finde das sie sehr gut aussehen und wirklich eine große Auswahl vorhanden ist ?
Ich hätte Spaß an die K075
VG
Franky
Display MoreHallo Franky,
habe zwei kurze Blechträgerbrücken mit 36 cm, Nr. T0 36, in der Verwendung.
Bisher ohne Probleme oder Beanstandungen.
Grüße Harald
Display MoreHallo Franky,
habe zwei kurze Blechträgerbrücken mit 36 cm, Nr. T0 36, in der Verwendung.
Bisher ohne Probleme oder Beanstandungen.
Grüße Harald
Die sehen doch richtig gut aus finde ich, Harald ?
Display MoreHallo Ian,
meine Aussage mag Pauschal wirken, was habe ich gelesen, das speziell die großen Brücken zum durchhängen neigen, habe aber auch gelesen das nachgebessert wurde.
Wenn sie nun gut sind, um so besser, finde das sie sehr gut aussehen und wirklich eine große Auswahl vorhanden ist ?
Ich hätte Spaß an die K075
VG
Franky
Hallo Franky,
danke für die Erklärung, das hilft. Ich habe nur die 35 bzw. 36cm langen Brücken. Aber das leicht „blecherne Geräusch“ beim Drüberfahren gefällt mir gut.
Gruß, Ian
Hallo Ian,
das glaube ich das sich das Blechern gut an hört.
Aber 75cm ist das doppelt so lang wie Deine Brücke, mal sehen ob hier ein User die langen Brücken von Hack im Einsatz hat.
VG
Franky
Moin,
Ich habe eine 106cm lange Unterflurkastenbrücke von Hack im Einsatz um in den Modellraum zu gelangen.
Da biegt sich nichts bei Belastung ( Lenz BR 50,MTH BR 44 und die zweite Lenz BR 50) in dieser Reihenfolge auf
der Brücke!
Gruß Henning
Display MoreMoin,
Ich habe eine 106cm lange Unterflurkastenbrücke von Hack im Einsatz um in den Modellraum zu gelangen.
Da biegt sich nichts bei Belastung ( Lenz BR 50,MTH BR 44 und die zweite Lenz BR 50) in dieser Reihenfolge auf
der Brücke!
Gruß Henning
Hallo Henning,
Das hört sich gut an, prima !
Die Lasten sind bei dieser Konstruktion aber auch ideal verteilt.
Hallo Frank,
ich hatte ja schon mal vor einiger Zeit von meiner Erfahrung mit Hacks Fischbauchbrücke berichtet. Nach Einzug eines Flacheisens gibts keinerlei Probleme damit.
Auch gerade bei der von dir favorisierten Brücke würde ich so vorgehen. Natürlich werden nur gute Erfahrungen gemacht wenn zwischendurch die Brücke für ein paar wenige Sekunden mit um die 2 Kg belastet wird. Bei mir stand für min. 2 Tage ein Messingdampfer drauf und da kam dann die Stunde der Wahrheit.
Gruss
Olaf
Display MoreHallo Frank,
Bei mir stand für min. 2 Tage ein Messingdampfer drauf und da kam dann die Stunde der Wahrheit.
Gruss
Olaf
Hallo Olaf,
Ok, so ein fetten Dampfer 48 Stunden....
Die Brücke sieht man ja oft in Deinen Beiträgen, hier im Forum, die gefällt mir auch sehr gut. Mit einem zusätzlichen Unterzug bin ich da bei den 75 cm auf der sicheren Seite, eine gute Idee von Dir.
VG
Franky
Moin,
ich weiss ja nicht...an Loks und Wagen muss alles bis auf den letzten Niet stimmen aber bei Brücken aus Metall ganz ohne jeden Niet und der oft fehlenden statischen Elemente rührt sich nix.
Fahren wir doch noch auf Blechgleisen??
Gruss, Dirk
Display MoreMoin,
ich weiss ja nicht...an Loks und Wagen muss alles bis auf den letzten Niet stimmen aber bei Brücken aus Metall ganz ohne jeden Niet und der oft fehlenden statischen Elemente rührt sich nix.
Fahren wir doch noch auf Blechgleisen??
Gruss, Dirk
Hallo Dirk.
Ist was dran was du schreibst, man kann ja auch eine Brücke pimpen, wer fängt an https://www.hassler-profile.li…ehoer-1-45/nietenstreifen
Hallo,
mach ich einfach mal....
Gruss, Dirk
Hallo Leute,
Natürlich werden nur gute Erfahrungen gemacht wenn zwischendurch die Brücke für ein paar wenige Sekunden mit um die 2 Kg belastet wird. Bei mir stand für min. 2 Tage ein Messingdampfer drauf und da kam dann die Stunde der Wahrheit.
da muss ich als Statiker widersprechen! Die Last ist dieselbe, ob sie nun 5 Sekunden oder 5 Tage auftritt! Ganz im Gegenteil ist eine häufig auftretende Fünfsekundenlast kritischer zu bewerten, als die selbe Last als Dauerlast, Stichwort dynamische Belastung. Was damals zum Einsturz der Brücke von Olaf genau geführt hat (ich kann mich noch daran erinnern, weil ich ihn auch kommentiert habe), lässt sich aus der Entfernung schlecht beurteilen; fest steht jedoch, dass die Hack-Brücken keine große Vorbildtreue besitzen. Ich möchte hier niemanden zu nahe treten und deshalb nicht weiter darauf eingehen, der Aussage von Dirk kann ich aber nur voll zustimmen! Seht euch einmal seine Brücke an, eine Augenweide sowohl für den Fachmann wie auch für den Laien! Er hatte m. W. auch über den Bau berichtet und ich meine, er hat sämtliche statisch erforderlichen Bauelemente berücksichtigt. So ein Modell ist natürlich eine ganz andere Nummer als eine Hack-Brücke und nicht für jedermann erschwinglich und auch nicht leicht nachzubauen. An der Aussage von Dirk ändert das aber nichts!
Hallo,
der Einsturz erfolge durch Ermüdung der Lötstellen, natürlich gebe ich da Recht dass die Last immer die Gleiche ist, das ist ausser Frage, aber die Zeit spielt da für die Ermürbung eine Rolle.
Natürlich gibt es schöne Brücken, z.B. die gezeigte von Dirk, aber wie hoch ist der Prozentsatz von denjenigen hier, die die Fähigkeit, Budget usw. besitzen diese selber zu bauen oder zu bezahlen.? Ich z. B. kauf mir nicht für zig hundert Euro eine tolle Brücke, da muß dann eine stabilisierte Hack reichen - und es ist auch gut so dass es diesen Anbieter gibt.
Gruss
Olaf
Hallo,
mach ich einfach mal....
Gruss, Dirk
Hallo Dirk,
Gibt es mehr über die Brücke zu erfahren, hier im Forum?
Nicht das ich eine bauen möchte, interessiert mich halt.
Danke für ein Link wenn es einen gibt.
VG
Frank
Hallo!
Ich bin auch kein Selbst-Brückenbauer. Und brauche im Herbst / Winter zwei Brücken. Hatte an die Hack Kastenbrücke 74,5 cm eingleisig gedacht.
Ich habe bisher keine Alternative gefunden.
Bin für Tipps dankbar!
Viele Grüße
Mario
Freunde der Null
https://www.hack-bruecken.de/contents/de/d28.html
Ich finde, die Brücken machen einen soliden Grundeindruck... ich werde zur Verbindung von stationärer Anlage zu den Modulen das über 1 m lange Teil vorsehen... aber erst nach einem entsprechenden Belastungstest
Gruß
Ich habe bisher keine Alternative gefunden.
Hallo,
es gibt bei Lütke einige Brücken, auch längere... die sind aber auch nicht wahnsinnig detailliert...
Gruß
Thomas
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!