z.B. bei Amazon:
https://www.amazon.de/Airbrush…fRID=MN3BFWRF982DJ4VHS3VA
Aber Achtung, nur für wasserlösliche Farben geeignet.
z.B. bei Amazon:
https://www.amazon.de/Airbrush…fRID=MN3BFWRF982DJ4VHS3VA
Aber Achtung, nur für wasserlösliche Farben geeignet.
Hallo zusammen,
für mich kommen blanke Schienen nicht in Frage. Gehe hier aber so vor das ich erst nach dem Schottern die Schwellen rostig streiche (Revell auf wasserbasis). Nehme einen schmalen Pinsel in die eine Hand und in der anderen Hand ein Bauwolltuch (gerne ein altes Trockentuch) über den Finger gespannt. Streiche die Schienen dann komplett ein und ziehe mit dem Trockentuch auf dem Finger über die Lauffläche ab. Das geht sehr schnell. Schaffe da locker 1m in 15 - 20 Minuten. Ich achte allerdings darauf auch die Befestigungseisen mit zu streichen. Noch nie Kontaktproblemen gehabt. Wenn einem das standardrostig von Revell zu hell ist mischt man etwas schwarz hinein
Hallo,
zum Blankmachen der Laufflächen schabe ich mit einem Stück Holz mit der Kante kräftig über die schon leicht getrocknete Farbe (verdünnte Abtönfarbe + ganz wenig Holzleim + auch schon mal ein Tropfen Spülmittel) - klappt wunderbar, nur bei den Weichenzungen muss man etwas vorsichtig sein.
LG
Günter
Hallo Günter,
vielleicht noch als Ergänzung. Wenn auf der Lauffläche der Schiene trotz sorgfätligen abziehen mit dem Tuch etwas Farbe drauf bleibt kannst du auch im durchgetrocknetem Zustand einfach mit einen Schienenreinigungsgummi drübergehen. Die Farbe geht ganz leicht ab. Zumindest bei der Revellfarbe auf wasserbasis. Wie sich das bei anderen Farben verhält kann ich nicht sagen
Gruß Nullbahner
Hallo,
Ich habe mir vor Jahren abgewöhnt von Roco & Co die Schienenreinigungsgummis zu benutzen. Diese schleifen die doch recht glatte Oberfläche des Schienenkopfes an, vergrößern dadurch die Oberfläche so dass noch mehr Schmutz anhaften kann. Vor Jahren bei meiner Spur Z Eisenbahn habe ich die Schienen auch immer so gereinigt, hatten hinterher immer toll geglänzt, habe mich aber gewundert warum die Gleise umso schneller verdreckten. Die Idee den Schienenkopf mit einem Stück Holz abzuziehen ist gut wahlweise kann man auch ein mit Feuerzeugbenzin getränktes Stück Filz benutzen. Nach dem Lackieren ein bis zwei Stunden warten bis der Lack leicht angezogen hat und dann den Schienenkopf reinigen.
Gruß
Olaf
Guten Morgen,
der Roco-Gummi ist seit Jahrzehnten bei mir im Dauereinsatz.
LG Günter
Glückwunsch !?
Meine sind in Rente.
Gruss
Olaf
Hi zusammen,
ich neble meine kompletten Gleise mit Braunschwarzer Farbe aus der Dose ein. Davor fahre ich mit einem Labello-Fettstift die Lauffläche der Schienen entlang. Sobald die Sprayfarbe angetrocknet ist und haftet, lässt sich Lauffläche mit einem Küchentuch ganz einfach sauber wischen. Die endgültige Rostschicht bringe ich dann aus einer Farbpigment (Kreide) Isoalkoholmischung in cremiger Konsistenz mit dem Pinsel auf.
Rostige Grüße. Jay, the K.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Beiträge, Fotos und Tipps zum Anmalen. Da sind einige für mich neue Methoden, Geräte und Ansichten dabei.
Dank auch dafür, dass meine Frage nicht als Überheblichkeit gegenüber den Nullern mit (noch) blanken Gleisen verstanden wurde.
Die Beweggründe kann ich jetzt besser nachvollziehen - wie immer gibt es einen ganze Menge an Gründen und da beim Hobby nur die eigene Zufriedenheit wirklich zählt sind alle gleich gut.
Mir gefallen gefärbte Schienen besser, aber ich werde blanke Schienen, Schachtelfahrzeuge oder Golfrasen auch weiterhin nur im passenden Kontext kritisieren.
Eventuell motivieren die vielen Beispiele hier ein paar Modellbahnende zum Bemalen, das wäre ein netter Effekt der Frage.
Grüße
H3x
Hallo Jay,
wann hast Du das Foto gemacht?
Es sieht aus, als wenn es kurz nach einem Regenschauer aufgenommen wurde - Schwellen und Schienen wirken (noch) feucht - klasse.
LG
Günter
Danke Dir. Die Pfützen sind allerdings ein Stück weiter hinten
Das Foto habe ich heute um 10:26 Uhr geknipst.
Viele Grüße. Jay, the K.
Schienen brünieren - nochmal nachgefragt
Liebe Leute,
mir geht es um die Lauffläche der Schienen. Bei befahrenen Gleisen blank, bei kaum befahrenen Gleisen rostig - klar.
Meine Frage: Welche Brüniermittel könnt ihr empfehlen? Welche geben einen schönen Rostton, bei welchen bleibt die Leitfähigkeit weitmöglichst erhalten? Wie ist es mit der Handhabbarkeit (z.B. echtes Rosten von eisenhaltigen Nägeln...).
Hier gab es ja einige schöne Beispiele zu sehen. Welche Mittel wurden benutzt?
(Sollte ich etwa überlesen haben, dann Entschuldigung!)
Herzliche Grüße
Kallisto
Moin
Da es wohl keine Stahlschienen sind, wird es eine andere Farbe beim Brünieren werden. Oder kann man Neusilber und Konsorten mit irgendwas rotorange verrosten lassen?
Bei brünieren würde ich ein blauschwarz oder braunschwarz erwarten?
Hängt bestimmt auch vom Brüniermittel ab, sowie der Einwirkzeit.
Hallo,
vielleicht will manch ein Nichtpatinierer auch einfach das "Goldene Gleis" gewinnen?
Gruss an Alle, Joachim
Display MoreSchienen brünieren - nochmal nachgefragt
Liebe Leute,
mir geht es um die Lauffläche der Schienen. Bei befahrenen Gleisen blank, bei kaum befahrenen Gleisen rostig - klar.
Meine Frage: Welche Brüniermittel könnt ihr empfehlen? Welche geben einen schönen Rostton, bei welchen bleibt die Leitfähigkeit weitmöglichst erhalten? Wie ist es mit der Handhabbarkeit (z.B. echtes Rosten von eisenhaltigen Nägeln...).
Hier gab es ja einige schöne Beispiele zu sehen. Welche Mittel wurden benutzt?
(Sollte ich etwa überlesen haben, dann Entschuldigung!)
Herzliche Grüße
Kallisto
Hallo Kallisto,
habe Deine Frage leider erst heute gesehen. Ich habe in der letzten Zeit etwas mit Brünieren und Galvanisieren herumexperimentiert (Beiträge hier im Forum zu finden).
Habe verwendet:
- Ballistol Schnellbrünierung
- Creartec Metallflächenpatina
- Betzmann Schwarznickel
Bei allen 3 wird das Neusilber der Schiene und auch Messing (z.B. von Kleineisen) zu schwarz. D.h. man muss dann nochmal mit stark verdünntem Braun drüberlackieren. Sehr gute Erfahrungen habe dabei ich mit Weinert Supercryl-Farben gemacht (z.BV. 2665 Rost Hauptstrecke). Zusammen mit der etwas rauen Oberfläche der Brünierung oder Galvanisierung ergibt das einen sehr haltbaren Überzug.
LG, Ernst
Display More
Danke! Den Tipp mit dem Einarbeiten von braunem Rostpuder finde ich gut – probier ich bei nächster Gelegenheit!
LG, Ernst
Hi Mobahner,
Für etwas ältere, leicht angesiffte Gleise:
Basis Humbrol/Revel div. braun-, rost-, schwarz-, ocker Töne, zum Auftragen tw. mit Zigarettenasche u./o. Isoprop grob und unregelmässig verrührt, Schienen fett incl. Kleineisen eingeschmiert. Gut durchtrocknen lassen, dann z.T. mit 1200er Schmirgel überschliffen, tw. mit Univerdünning etwas "aufziehen" lassen, nicht entstauben und das Ganze nach Durchtrocknung ganz dünn mit farblich undefinierbarer Pinselauswaschbrühe granieren. Lauffläche mit Holz abziehen - nix Gummi, nix schleiffen - blos nicht!!! Fertsch.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!