Lagebericht vom Basteltisch......

  • Hall zusammen,


    hier mal eine Spontanaufnahme von meinen aktuellen Baustellen, da ich an drei Anlagen baue, setzt es eine gewisse Planung voraus. Aktuell steht in Spur 0 weiter die Ausgestalung an. Hier habe ich mir eine paar Bausätze von Duncan Models zugelegt, die machen Spaß und werden nicht die letzen sein. Dampfmaschinen usw alles was man braucht und was auch in frühen 50er Jahren allgegenwärtig war, denke ich, ich bin 46......;):).


    Die Bauteile sind sehr schön gemacht man muss biegen, löten und kleben, je nachdem eben.


    Desweitern werde ich mir noch die Stellbank von real modellbau kommen lassen, das Beste was ich gesehen habe, eine hab ich bereits verbaut, da ich noch mein zweites Stellwerk einrichten will. Soviel zu meinen Spur 0 Projekten diesen Monat.


    Hier mal ein paar Bilder.


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/72082/





    Ich gehe bei meinem Anlagenbau soweit es geht mit Struktur vor, sonst verzettelt man sich schnell. Signale sind für dieses Jahr auch noch geplant. Gerade wenn man H0, 0 und 1 macht:).


    Ich finde der Spur 0 täte mehr Zubehör gut, da hängt es noch gewaltig, im Gegensatz zur Spur 1 als Beispiel, aber man muss man über den Kanal schauen, ähnlich wie über den Tellerrand und man wird fündig, und schwer und solide sind die Dinge allemal...allein die Pferde.....


    In 1 werde ich mir diesen Monat meinen Rohbau für das Stellwerk zusammenbasteln und meine T3 digitalisieren und vollenden....das gute Stück will ja auch mal bewegt werden.


    Für mich ist die Ausgestaltung meinerAnlagen das schönste was es gibt, klar auch das fahren, aber ich merke immer mehr, dass gerade das Zubehör und deren Zusammenbau mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Dazu der Gebäudebau, dass entwerfen und umsetzten und versuchen soviel es geht selbst zu bauen, dass ist für mich in 0 und 1 Pflicht.




    MFG



    Michael

  • So der Holzwagen mal zur Stellprobe hingestellt, wird nicht der letzte sein, egal ob an der Ladestraße, bladen oder entladen oder mit einem Kaltblüter dvor, dass hat einfach was.


    Ich denke hier kann man sehr schöne Szenen mit gestalten, ich werde mir noch Ketten zur Ladungssicherung besorgen.




    Schönen Sonntag.


    MFG Michael

  • Hallo zusammen,


    so weiter ging es mit den "Hafermotoren" ergo Kaltblütern,


    diese sind auch von Duncan Models und waren für 5 Pfund im Stück zu bekommen, ich werde weitere bestellen, da ich noch ein paar Fuhrwerke brauche, und diese sich davor nützlich machen können. Die Tiere wirken imposant und als Rückepferde sind sie sicher auch gut zu gebrauchen.


    Sie bestehen aus Metall und sind schon fein detaliert. Ein wenig muss man ggf entgaten und dann verkleben, da sie aus zwei Rumpfhälften und dem Kopf bestehen.






    Hier werden noch Ketten ans Gspann angebracht Landungssicherung und auch als Schirrzeug.


    Angemalt wurden sie mit einem Pinsel, wo kaum noch Farbe drin enthalten war, quasi ganz dünn in Schichten wird diese aufgetragen. Die Farben sind von Revell.


    Zugegeben diese Maltechnik stammt nicht von mir, hier kann man sich Anregungen in den letzen beiden Spur 1 Heften vom ek verlag holen, sicher gibt es aber auch woanders gute Tipps.


    MFG


    Michael

  • Hallo zusammen,


    Wieder einmal ein kleines Update vom Basteltisch, hier entsteht gerade ein Locomobile von Duncan. Der Bausatz besteht komplett aus Metall, die Bauteile müssen geringfügig nachgearbeitet werden, was aber völlig normal ist.


    Ich persönlich finde, dass es gerade an solchem Zubehör hinten und vorne fehlt, die meisten Anlagen spielen im ländlichen Raum. Mein Fazit zu Duncan, die nächste Bestellung geht bald raus, gerade die Langholzwagen kommen auf Feldwegen und Ladestr. Gut rüber.




    lackiert wird mit Revellfarben und feinen Pinseln.


    MfG


    Michael

  • Hallo zusammen,


    So habe fertig





    Mir hat der Bausatz sehr viel Freude gemacht, und ich finde, gerade als Ladegut oder auch in der Landwirtschaft in Verbindung mit einer Dreschmaschine sehr schön in Szene zu setzen. Werde mir auf jedenfall noch Bausätze von Duncan bestellen, gerade die Langholzwagen und andere Gerätschaften benötige ich noch. Ich kenne nicht wirklich die Epoche 3, da Jahrgang 1974 aber das ist der Reiz an der Vergangenheit, die man nicht erlebt hat.


    Mfg Micha

  • Guten Tag zusammen,


    So es geht weiter,


    Ein paar kleine Bastel oder Pinselarbeiten, diesmal arbeite ich an zwei Projekten, Spur 0 und 1. Die Ladegüter sind Spur 0 das kleine Stellwerk Spur 1.


    Die Ladegüter sind von skytrex aus GB. Das Stellwerk ist ein Selbstbau aus 3mm mdf Holz mit Evergreenplatten verkleidet. Die Inneneinrichtung von Studio 95, weiss nicht ob es die auch in 0 gibt. Studio 95 hat leider keine Homepage. Alternativ nimmt man in 0 die von Real modell, diese habe ich schon verbaut, einfach top, werde ich mir wieder besorgen für mein zweites Stellwerk, in Bezug auf die Hebelstellbank. Tische und Stühle hat Real auch im Programm. Bei dem Fuhrwerk handelt es sich um ein duncan modell. Vielleicht baue ich das Stellwerk nochmal in 0 als Diorama.o


    Die beiden Maßstäbe schreien förmlich nach Selbstbau.




    Mfg Michael

  • Hallo Michael,


    ich habe auch schon einige der Modelle von Duncan zusammen gebaut. Macht Spass diese Bausätze zu montieren.

    Meine Lokomobile hat ihre Arbeit auf einer Baustelle gefunden und muss dort mangels Stromanschluss den Mischer antreiben.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    Sehr schöne Szene, ich denke, ob als Ladegut, oder in der Landwirtschaft und am Bau, die Lokomobile sind vielseitig einsetzbar. Ich gebe dir Recht, der Zusammenbau macht Spaß. Ich werde mir noch ein paar Langholzwagen und sonstige Landwirtschaftartikel besorgen.


    Mfg Michael

  • Hallo zusammen,


    hier mal wieder eine kleine Bastelei,


    zugegeben es ist Spur 1 aber dennoch soll es vielleicht eine Art Anregung sein, was den Selbstbau betrifft, der in der Spur 0 kein Hexenwerk ist, bei dieser Größe.


    Korpus besteht aus 3 mm MDF, dieser wurde mit Evergreenplatten verkleidet, würde ich in Spur 0 auch so machen. Hebelbank und Inneneinrichtung sind von Studio 95, hier böte sich real modellbau an, für mich das Beste was es aktuell gibt ( ich warte auf eine Hebelbank für 0);).


    Bruchsteinsockel ist von Faller, der passt soweit, für 0 und 1 brauchbar. Fenster gäbe es von Zapf, Real, addie usw.


    Regenrinnen aus Halbrundprofilen.


    Treppe ein Rest von einem Mininatur Bausatz, da gibt es bestimmt auch was in 0


    Ich bin in drei Spurweiten unterwegs, dass Rad erfindet mn bekanntlich nicht neu, deswegen soll das Teil hier als Ideengeber dienen und andere Maßstäbe sind immer ein guter Ideengeber. Ich sehe mich als Modellbahner,losgelöst vom Massstabsdenken.....;):D.









    Natürlich fehlen noch ein paar Dinge, wie Beleuchtung und das Dach, was hier nur als Korpus bis jetzt existiert.


    Kamin soll auch noch rein.


    MFG Michael



    Vieleicht dient dieser kleine Posten als Ideengeber.

  • Hallo zusammen,


    so habe fertig.









    Somit steht das Stellwerk......oder besser gesagt, der Posten an seinem Platz. Wie man unschwer erkenen kann, wurde der Stellplatz noc ergänzt. Ursprünglich war hier nichts geplant. An dieser Stelle werden die beiden "Strecken" in einem Tunnel münden, der aber natürlich nur ein Alibi ist und die Züge dort in der "Umkleide" landen. Soll heißen die werden dort zerlegt und neu gebildet.....es sind ja nicht viele Kuppelstellen:D.


    Ich denke, die beiden Tunnelportale mit den Formsignalen und dem Posten geben ein schönes Bild. Oben soll dann ein Weinberg oder ein Waldgebiet angedeutet werden.



    Achja die 94er mit den Wagen ist ein Standardzug, der so mal aus dem Tunnel kommt.


    Vielleicht bietet diese Anlage ja Anregungen für 0. Sowas würde ich wohl auch in 0 bauen. Die Anlage ist 7m lang und 0,90m tief, dazu in einer Dachschräge...geht nicht, gibt es nicht...mein Motto, vielleicht macht es ja Mut, was in 1 geht, dass geht est Recht in 0.


    Die Dachplatten habe ich bei architekturbedarf bekommen, da gibt es eine Menge an Profilen und Platten für den Selbstbau. Im Grunde fehlt das Licht noch und der FDL, der seinem Gewerke nachkommt.


    Munter geht es weiter mit 0. Hier warte ich auf meine Hebelbank für eines meiner Stellwerke....un die to do Listen sind auch angefertigt. In 0 werde ich mir wieder ein paar Duncan Bausätze bestellen und einen Eisenbahnergarten anlegen, dazu noch Lampen für die Bahnteige und weitere kleine Details.


    Dazu dann langsam mal meine Signale, damit dieses schönen und eisenbahntypischen Details auch zum tragen kommen.


    Soweit zu meinen nächsten Projekten, berichtet wird hier.


    MFG


    Michael und frohes schaffen.

  • Hallo zusammen,


    trotz der Wärme geht es auch Basteltisch weiter. Nachschub aus England ist eingetroffen..


    Hier mal die ersten Umsetzungen




    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/75838/


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/75839/











    Also ich habe erstmal zutun.;)


    Dazu noch ein paar Figuren.


    Ich finde die Bausätze gehören gut in den ländlichen Bereich, von Epoche 1 bis 3. Soviel hatte sich in de Landwitschaft oder dem Transportwesen auch nicht gerade getan, gut der LKW hielt seine Einzug aber in den frühen 50er Jahren ga es auch noch Fuhrwerke. Gerade die Langholztransportfuhrwerke kommen shr gut auf einer Ladestr.ob beladen oder leer.


    MfG


    Michael

  • Hallo Michael,


    Du hast recht mit den Fuhrwerken.


    In Cuxhaven fuhr der "bahnamtliche Rollfuhrunternehmer" (so hieß das damals wirklich) noch bis mindestens 1964 mit einem Fuhrwerk Stückgut aus.

    Ob evtl. noch länger kann ich nicht sagen, ich bin dann weggezogen.


    Der Fahrer (Kutscher) könnte für die Preiserfigur mit der Schürze Modell gestanden haben.


    Gruß


    Peter

  • Hallo Peter,


    ich selber Jahrgang 74 un von daher kein Kind der Epoche 3 oder gar früher. Ich studiere gerne alte Bilder, faktisch wurde durch den 2ten Weltkrieg die zivile Poduktion von Fahrzeugen eingestellt, es kam im Grunde zum Stillstand. Sicherlich auch in der Landwirtschaft bzw bei den Gerätschaften.


    Man musste mit dem auskommen was vor dem Krieg verfügbar war und bzw was ggf noch relativ schnell an neuen Fahrzeugen zu entwickeln war.


    Deswegen dachte ich mir, die großen Spünge kann es in den 50er Jahren noch nicht gegeben haben.


    Zumal diese Bausätze mir viel Feude machen und das bestellen bei Duncan Models kein Thema ist.


    Alte Fuhrwerke und Lokomobile waren ja nicht auf England begrenzt. Die Kaltblüter sind sehr schön und vor einem Langholzwagen kommen sie gut zur Geltung, sei es auf einem Feldweg oder einer Ladestr. Gerne auch als Rückepferde im Wald oder auf dem weg dahin.


    MFG


    Michael

  • Hallo zusammen,


    so mal wieder ein aar Bilder,es sind Stellproben und noch nicht vollkommen











    Die Fuhrwerke müssen noch kompletiert werden


    Der Kleingaten war dringend fällig, Selbstversorger eben, so war es auf vielen Bahnhöfen.


    Das Lokomobil hat noch seinen Wasserwagen bekommen.


    MFG Michael

  • Hallo Bernhard,


    Danke für dein Lob und für die Anlage. Nee die ist ganz frühe Epoche 3. Also die 50er Jahre. Deswegen findet auch viel Material aus der Epoche 1 oder 2 noch Verwendung. Gerade in der Landwirtschaft dürfte der Fortschritt noch nicht den Einzug erhalten haben. Wobei ich ganz ehrlich bin, eine gewisse Freiheit nehm ich mir raus.8)


    Viel Spaß und viele Grüße


    Micha

  • Hallo zusammen,


    so noch ein paar Bilder, von der Saatmaschine, die erstmal auf der Kuhwiese gestellt wurde.





    Ich finde die Bausätze von Duncan Models echt eine Bereicherung.


    Gerade auch für die Epoche 3.


    Ich muss jetzt noch die Fuhrwerke noch mit Zaumzeug ausstatten.


    Wie gehts weiter? Ich habe mir Lampen von Peco bestellt, die liegen noch oben. Dioden muss ich mir noch besorgen, man kann sie als Straßen oder Bahnsteigsbeleuchtung benutzen....sehen nicht zu wuchtig aus und passen auch auf einen kleinen Landbahnhof. Im Anschluss geht es weiter mit den Signalen, zumindest ein Bahnhof soll damit dieses Jahr noch ausgestaltet werden. Dazu müssen noch ein paar Fichten und Stauchwerk gepflanzt.


    Desweiteren werde ich mir eine Bausatz von Trompeter bestellen Br 52 für die Vitrine und ggf eine 86er da ich was für mein Arbeitszimmer benötige da ich meine Vitrinen neu gestalten will. Die Lok ist 1:35...da ich mich jetzt auch für Dampfloks in 1:1 einsetze und aktiv werde, dabei handelt es sich um eine 52.80 und 50.35 (ich gehe auch ins Exil wie der letzte Kaiser und viele deutsche Lokomotiven)8). Glücklicherweise habe ich eine Zulassung für die Niederlande...Gott sei Dank, von daher möchte ich mir so eine Lok für die Vitrine gönnen.


    Soviel zu meinen Plänen am Basteltisch.


    Viel Freude euch allen


    MFG


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!