Problem mit Servotester

  • Hallo,


    ich habe mir Linearservos für den Signalantrieb beschafft. Natürlich wollte ich diese vorher mal testen. Dazu wurde ein Servotester beschafft. Und schon gibts das erste Problem.

    1. Stromquelle angeschlossen: "IN", Rot an +, Schwarz an -

    Eine LED leuchtet, also Strom da.


    2. Servo an "OUT" angeschlossen. Gelb an "S", Rot an "+", Schwarz an "-"

    Alle LED blinken, Servo reagiert nicht, weder auf den Drehknopf noch auf den Taster


    3. Servo mal nach meiner Auffassung falsch angesteckt, also Gelb an "-", Rot an "+" und Schwarz an "s".

    Über den Taster kann ich nun die LED einzeln schalten, der Servo reagiert aber nicht.


    Nun war meine Vermutung, Servo defekt, also weitere Servos probiert, bei allen der gleich Effekt. Also die nächste Vermutung, Tester defekt. Anderen Tester genommen, gleicher Effekt.


    Also, was ist hier los? Oder liegt es daran, dass ich bisher Lösungen mit Motorantrieben bevorzugt habe und mich daher die Servos nicht mögen? ;)

    Fachmännische Beratung gewünscht.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Fritz,


    so wie im Bild 2 hatte ich es von der Logig her auch zusammen gesteckt, aber der Servo ging nicht zu regeln und alle 3 Dioden blinkten.


    Sollte sich die Electronic so schnell zerlegen;(, hat sich die Verwendung von Servos für mich erledigt, dann geht es wieder zu Motorantrieben, die zerlegen sich nicht.:thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Rollo,


    denk bitte daran der Servotester ist ein billigteil, er kann schon defekt geliefert sein! (eigne Erfahrung). Bei dem Servotetser in der Anleitung steht mit Sicherheit auch die maximale Betriebsspannung!


    Gruß Martin

  • Hallo Michael und Martin,


    die Stromversorgung besteht aus 4 1,5V-Beatterien, also max 6 V, so wie auf dem Tester angegeben.

    Habe damit auch schon einen normalen Servo versucht zu testen, welcher bereits in Betrieb war, ohne Erfolg. Beide Servotester haben versagt. Also Schrott!


    Habe aber noch 12V-Micromotore da, werde diese wohl in die Linearservos einbauen und damit aus ihnen Micromotorantriebe machen. Ist auch insgesamt preiswerter, als die Servosteuerung.

    Micromotor=19€, Servosteuerung (fertig gelötet) 21€


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    warum nutzt Du nicht einen Arduino zur Servosteuerung? Du kannst die Geschwindigkeit und Drehrichtung individuell steuern:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo Roland,

    hast du ein Voltmeter zur Hand?

    Falls ja, dann prüfe mal die Spannungen am Ausgangsstecker. Zwischen + und minus sollten es zwischen 5 und 6 Volt sein. Die Spannung zwischen - und S sollte sehr viel kleiner sein, da hier nur kurze Impulse anliegen. Damit kann man schon mal eine falsche Polung des Steckers ausschliessen. Was hat es mit dem Taster SELECT auf sich? Gibt es dazu irgendwas in der Anleitung?

    Einen schönen Tag

    Michael

  • Hallo zusammen,


    wir benutzen für die Steuerung unserer Servos den ESU SwitschPilotServo.

    In der alten Version konnten man damit 4 Servos betreiben, in der neuen Version sind es 8 Servos.


    Gruß

    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Hallo Michael (homo ludens),


    mittels des Knopfes "select" kannst Du wählen zwischen "Manual mode", "Neutral mode" und "Automatic wiedow wiper".

    Dann habe ich mal gemessen, also zwischen + und - zeigt es knapp 6 V an, und zwischen - und s etwas über 0V.

    Habe auch noch mal einen normalen Servo angeschlossen, da leuchtet nur die LED "Manual mode", es lässt sich nicht auf die anderen Funktionen umschalten und bei Bedienung des Drehknopfes passiert nichts.


    hallo Michael (spur-0-fan),

    der Arduina sieht erst einmal gut aus und da funktioniert im Video auch alles, sogar der Tester:). Damit weiß ich aber noch nicht, ob damit auch meine Linearservos funktionieren.

    Kann ich Dir mal einen der Linearservos schicken und Du probierst mal, ob der an dem Gerät funktioniert?


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Rollo,

    ich habe die gleichen Servotester.Diese funktionieren eigentlich einwandfrei.Allerdings ist bei einem mir das gleiche passiert.Wenn ich den Tester ohne Servo an die Spanung( 6V akku) angeschlossen habe, blinkten alle 3 Dioden abwechselnd. Neuen Tester genommen , alles ging einwandfrei.Also ein Tester kaputt.Entsorgt. Da diese Tester, direkt aus China gekauft sehr wenig kosten,konnte ich es verschmerzen.Ev. ausversehen die Versorgungsspannung kurz verpolt?

    Es spielt keine Rolle welches Servo man verwendet.Habe mir für den Anlagenbau solch einen Tester in ein Handgeäuse mit Batteriefach eingebaut, so dass ich beim Bau meines Modulbahnhofs die Weichenantriebe ohne Digitalversorgung einfach testen kann.

    Gruß aus Berlin

    Michael Schulz

    Michael Schulz
    Batteriegroßhandel und Modellbahnherstellung
    Müggelseedamm 70
    12587 Berlin
    030 56700837
    http://schulzmodellbahnen.de
    schulzmodellbahnen[at]gmx.de

  • Hallo Roland,

    dann ist die aufgedruckte Anschlussbelegung korrekt und das gelbe Anschusskabel gehört dann definitiv an den Anschluss S. Kannst du nochmal die Spannung zwischen - und S messen und dabei am Poti drehen oder auf Sweep stellen. Die Spannung müsste dann entsprechend der Potistellung zu- bzw. abnehmen. Falls das so ist, ist der Servotester höchstwahrscheinlich in Ordnung. Ist vielleicht die Stromaufnahme der Servos zu hoch? Kannst du mal die Stromaufnahme der Schaltung messen ohne und mit angestecktem Servo?

    Weisst du, ob es Digital oder Analogservos sind? Digitalservos haben oft eine sehr hohe Stromaufnahme, vielleicht hat dein Servotester eine eingebaute Kurzschlusssicherung, die dann anspricht.

    Michael

  • Moinsen!

    Damit weiß ich aber noch nicht, ob damit auch meine Linearservos funktionieren.

    Ein Servo ist ein Servo, egal ob er nun eine lineare oder rotierende Bewegung ausführt.

    Wie sieht es denn mit dem zur Verfügung stehenden Strom aus? 6V ist ja gut und schön, aber es gibt ja zwei Größen welche die elektrische Leistung bestimmen. ;)


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Hallo Michael (homo ludens),


    es handelt sich um Digital-Linear-Servos. Wieviel A die ziehen, ist nicht vermerkt. Bezeichnung: C1.5CLC

    Mal bei aufgedrehtem Regler zwischen "-" und "S" gemessen: knapp 6V. Also scheinen die Tester zu funktionieren, da müssten ja alle meiner Servos defekt sein?

    Selbst der Servo, der noch beim Vorbesitzer eines meiner Signale funktioniert hat.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Rollo,


    Dein Servotester liefert max 15mA Zumindest hab ich die Angaben im Netz gefunden zu einem Modell das genau so aussah.


    Das erscheint mir sehr wenig.


    An alle:

    Kann man bei Digitalservos einen Beipass legen, also die 5V vom Eingang des Testers an das Servo anklemmen.

    Kenne mich mit Digitalservos nicht aus, bei analogen hab ich das schonmal so gemacht.


    Gruß

    Matthias

  • Hallo Roland,

    die 6 Volt zwischen - und S sind definitiv zu viel. Am Ausgang S sollten Impulse von 1 bis 2 Millisekunden Dauer je nach Servostellung vorhanden sein, und das alle 20 Millisekunden, also im Mittel 0,3 Volt bis 0,6 Volt. Wenn dort dauerhaft 6 Volt anliegen, scheint der Tester nicht in Ordnung zu sein. Die 15 mA sind meiner Ansicht nach eher der Ruhestrom des Testers ohne angeschlossene Servos. Da man bis zu drei Servos anschliessen kann, würde das keinen Sinn machen, es gibt einfach keine Servos, die mit so einem geringen Strom auskommen. Aber bei den Angaben von Chinaelektronik wird sowieso vieles falsch übersetzt. Ansonsten bin ich aber mit meinem Latein am Ende, ich würde den Tester jetzt entsorgen.:rolleyes:

    Viele Grüsse

    Michael

  • Hallo,


    erst einmal Danke für die Anteilnahme.


    Am Montag habe ich aus familieren Gründen in Dresden zu tun und werde mal meinen Freund Robby besuchen. Er hat auch solch einen Tester, womit er mir bereits vorgeführt hat, wie seine Servos damit funktionieren. Also, werde ich mal meine Servos an seinen Tester testen.

    Ich werde euch vom Ergebnis berichten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Bist du sicher das die Farben der Kabel am Servo das sind, was man meint das sie sind?

    Bei China weiß man nie was die alles falsch machen ☺

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!