Versprochen ist versprochen: MBW V200.1 im Bahnhof Altfeld

  • Vor einigen Monaten hatte Frank Elze, der Inhaber der Firma MBW, es hier im Forum öffentlich versprochen: Er wolle mit der ersten fertigen Serienlok der V200.1 aus seinem Hause bei mir vorbeikommen und die Lok im Bahnhof Altfeld präsentieren. Nun, er hat Wort gehalten und war Gestern Abend bei mir bzw. im Bahnhof Altfeld! Natürlich habe ich die Kamera „drauf“ gehalten und hier zeige ich Euch ein paar Eindrücke (mehr zum Thema, auch Filme und Klangdateien, findet Ihr auf meiner Homepage , der Link steht am Ende des Berichts).


    Wer mich kennt, weiß, dass ich einerseits Diesellokfan bin und andererseits eine Lok der BR 221, die früher in Epoche III noch V200.1 hieß, die erste Lok war, die ich selber als Sechzehnjähriger steuern durfte! Damit ist erklärt, warum die V200.1 für mich eine besondere Lok ist und warum ich entsprechend neugierig auf das MBW-Modell war.


    Also: Frank Elze machte seine Ankündigung wahr und folgte meiner Einladung. Nach Kaffee und Kuchen zogen wir uns dann in den Keller zurück und wir nahmen die erste der beiden mitgebrachten (im Flieger Heiligabend im Handgepäck mitgeführt) V200.1 in Betrieb.



    V200 108 im Bahnhof Altfeld


    Die Loks dieser Reihe hören auf die DCC-Adresse 22. Also schnell die richtige Adresse angewählt und die Taste F3 zum Einschalten des Motor-Sounds gedrückt. Als nächstes habe ich dann erst mal die Kellertür geschlossen, damit die Bewohner des Erdgeschosses keine Klage führen: Die Lok ist im Werkszustand sehr laut, was manchen sehr gut gefällt. Ich habe aber erst einmal die Anleitung des in der Lok verbauten ESU-LokSound 4 eingesehen, um dann mittels der CV 63 die Lautstärke zu reduzieren. Nachdem das geschafft war, hielt mir Frank Elze die mitgelieferte Beschreibung der Funktionstasten hin.



    Die ganze Länge der V200.1


    Die einzelnen Funktionstasten haben folgende Funktionen und wurden nun einzeln durchprobiert:
    F0 Licht vorne (Führerstand 1) Weiß/Rot
    F1 Licht hinten (Führerstand 2) Weiß/Rot


    Der Lichtwechsel funktioniert also analog der Lenz´schen V100 und V160. Das Spitzensignal und das Schlusssignal gehen langsam an und aus. Also wie mit einem Dimmer gesteuert – auf meiner Homepage habe ich diesbezüglich einen kleinen Film eingestellt.


    F2 Kupplung – Kupplungswalzer – dazu gleich mehr!
    F3 Motor 1
    F7 Motor 2


    Mit F3 wird erst mal nur ein Motor angelassen, mit F7 kann man den zweiten Motor starten. Der zweite Motor geht nur an, wenn der erste läuft. Das Starten des zweiten Motors kann man deutlich hören; da zwei Lautsprecher verbaut sind, ist die Lok mit zwei „eingeschalteten“ Motoren deutlich lauter als mit nur einem Motor. Wenn nun zwei Motoren laufen sollten und der Rangiergang eingeschaltet wird, dann schalten sich Motor 2 und das ABC ab. Nach Deaktivierung des Rangiergangs werden der Motor 2 und das ABC wieder angeschaltet.


    F4 Signalhorn - Hier wurde ein echtes, durchdringendes Horn nachgebildet.
    F5 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
    F6 Führerstandsbeleuchtung


    Mit der Taste F6 schaltet man immer den in Fahrtrichtung vorderen Führerstand hell. Wenn die Fahrtrichtung umgeschaltet wird, wechselt auch die Beleuchtung auf den anderen Führerstand.


    F8 Bahnhofsdurchsage 1
    F9 Zugheizung
    F10 Schaffnerpfiff
    F11 Kurvenquietschen - Das Kurvenquietschen habe ich mangels Kurven im Bahnhof Altfeld nicht ausprobieren können.


    F12 Sanden
    F13 Lokbremse lösen/anlegen
    F14 Bahnhofsdurchsage 2
    F15 Kurzpfiff
    F16 Türe Öffnen/Schließen
    F17 Schienenstöße


    Bei aktivierter F17 ertönen während der Fahrt rhythmische „Schläge“, die das Überfahren eines Schienenstosses gut nachbilden.


    F18 Kompressor
    F19 Zugbremse lösen/anlegen
    F20 Schnellbremsung
    F21 Pressluft ablassen


    Auf meiner Homepage habe ich einen kleinen Film eingestellt, der alle Töne beinhaltet.



    Die charakteristische Frontansicht der V200.1 wurde auch im Modell sehr gut getroffen!


    Frank Elze spricht auch auf seiner Homepage von einem „Kupplungswalzer“. Darunter versteht er, dass die V200.1 nach Betätigen der F2 den Kupplungshaken anhebt und ein kleines Stück zurückdrückt, bevor die Lok dann vorwärts vom abgekuppelten Wagenpark wegfährt. Lenz-Lokomotiven machen diesen „Walzer“ nicht, aber eine Entlastung der Kupplung beim Entkuppeln schadet sicher nicht. Auf meiner Homepage habe ich das mal in einem Video vorgestellt.



    Beide Loks vor einem schweren Reisebürosonderzug im Bahnhof Altfeld.


    Die Loks durchfahren sicher die Lenz-Weichen und –DKW, sowohl im Abzweig wie auch geradeaus.


    Ein kurzes Anhalten eines Meterstabes ergab, dass die Abmessungen des Vorbilds exakt in den Maßstab 1:45 umgesetzt worden sind – das zeigt sich dann auch vor dem Rivarossi-Abteilwagen: Im Gegensatz zu 1:43,5-Loks „passt“ die V200.1 zu den Reisezugwagen!



    Eine elegante Erscheinung


    Die Lok selber kann einfach nach Lösen von vier Schrauben (in der beiliegenden Anleitung gekennzeichnet) geöffnet werden. Das Gehäuse muss vollständig waagerecht abgehoben werden – also Vorsicht bei der Demontage!



    Die Zugheizung ist gut hinter dem Maschinenraumfenster zu erkennen.



    Deutlich kann man auf diesem Bild die fein durchbrochenen Tritte über den Puffern und die fein durchbrochenen Ecktritte erkennen.



    Der Triebfahrzeugführer in seinem Führerstand. Derzeit liefert MBW vier verschiedene Loknummern in Epoche III aus, jede Loknummer hat einen anders bemalten Triebfahrzeugführer!


    Die Loks werden mit elektrischer Lenz-Kupplung geliefert. Wer möchte, kann die Lok einfach auf Originalkupplung umbauen: Eine Schraube muss zur Demontage der elektrischen Kupplung am Drehgestell gelöst werden, weiter müssen zwei Kabel abgelötet oder durchtrennt werden. Dann kann die ausgeschnittene Schürze durch eine geschlossene Schürze ersetzt werden. Die aufgrund des Bewegungsraums der Lenz-Kupplung gekürzten Bremsschläuche werden durch komplette ersetzt, eine Heizkupplung und eine Originalkupplung kann montiert werden – fertig ist der Umbau! Alle benötigten Teile liegen der Lok bei. Die beiliegende Imitation der Originalkupplung kann durch eine funktionsfähige Originalkupplung ersetzt werden – MBW empfiehlt hier die einzeln bei Lenz erhältliche Originalkupplung. Bevor hier Mecker einsetzt: Das hat MBW im Vorfeld bereits bekannt gegeben, ist also keine Neuerung!



    Die beiden Varianten der Lokschürze: Links offen und rechts geschlossen


    Frank Elze hatte je eine V200 108 und V200 126 mitgebracht. Die V200 108 war noch ein Handmuster, während die V200 126 bereits ein endgültiges Serienmodell war. Die Loks sind einer Schaumstoffeinlage sicher verpackt und bewegen sich in der Schachtel nicht.



    Die zweite Lok im Portrait: V200 126


    Mein Fazit: MBW hat mit der V200.1 ein Modell der Spitzenklasse aufgelegt. Diese Lok gibt das Vorbild aufs Feinste wieder und schließt eine echte Lücke im Spur-0-Bereich. Für den Preis von 699,- € erhält der Käufer eine tolle Lok. Wenn MBW so weitermacht, wovon ich ausgehe, hat die Szene mit MBW einen weiteren guten Lieferanten!


    Wenn Ihr Euch nun fragt, wie Ihr an Eure Lok kommt: Seid mal aufmerksam, was MBW auf seiner Homepage schreibt oder hier im Forum postet. Frank Elze hat mir Gestern Abend gesagt, dass er am 31.12.12 ab 8:00 Uhr die Lieferung aus China beim Zoll abholen kann und dass er dann mit der Auslieferung anfangen will. Ich denke, dass die Verspätung von knapp zwei Wochen (Frank Elze hatte mal geschrieben, dass die Auslieferung der Loks vor Weihnachten beginnen sollte), die Frank Elze nicht verhindern konnte, nicht zum Nachteil der Firma MBW gereichen sollten! Wir Spur 0er haben doch Zeit, oder?


    So, ich hoffe, dass Euch die neue V200.1 auch so gut gefällt wie mir!




    Freundlicher Gruß
    Stefan


    P.S.: Und hier nun der Link zu meiner Homepage mit einem ausführlicheren Bericht, mehr Bildern und Videos: Link

    Edited once, last by Nafets ().

  • Fantastic review, Stefan - even if my German is not very good. It looks really great!
    MFG. Steve

  • Hallo Stefan,
    na dann hast du je jetzt wohl endlich deinen Traum im Keller - oder hat sie Frank Elze wieder mitgenommen???
    Guten Rutsch aus Braunschweig.

  • Hallo zusammen,


    habe doch glatt noch ein Bild gefunden, welches ich Euch nicht vorenthalten wollte: Es zeigt Details am Drehgestell, beachtet besonders die Strebe, die unten waagerecht vor den Rädern verläuft und zur Bremse gehört: Diese Strebe ist fein ausgeführt und durchbrochen! Es gab hier im Forum diesbezüglich mal eine Diskussion darüber...




    Freundlicher Gruß
    Stefan


    P.S.: Die Farbe der Schürze wirkt hier anders als die des Rahmens - dieser Effekt dürfte dem unterschiedlichen Material und dem Fotolicht geschuldet sein. Auf der Anlage bemerkt man keinen Farbunterschied.

  • Hallo Stefan :rolleyes: und hallo Herr Elze :thumbup: ,


    tolle Lok und sehr schöner Bericht. Bin begeistert und freue mich schon auf die BR 23.... 8o ..mal weiter sparen ist angesagt. Tolle Leistung Frank. Beste Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Franky aus VIE bzw "Waldau" ;) :P 8)

  • Hoi Stefan und Frank,


    Ich find deine bericht uber die V200-1 super ich haufe das die V200-0 auch so schöne mochte wurden und die BR 23 narturlich.


    Mag so weiter herr Frank :thumbup:


    Und viele dank für diese bericht über die V200-1 Stefan :thumbup:


    Mit freundliche grussen,


    Bernard 1967 aus der Niederlanden

  • Super Bericht und was soll ich sagen eine Spitzen Lok :thumbup: .
    Alleine die Beleuchtung, das Umschalten von rot auf weiß oder die Innenbeleuchtung das langsame auf und umschalten
    Nicht wie bei anderen Herstellern klack an und klack aus!!!
    Vielen Dank für die Videos auch wenn ich als EP 4 Fahrer noch ein wenig länger warten muß, fällt es mir
    Jetzt ein wenig leichter oder auch nicht ;( .
    Vielen Dank an Stefan für den Super Bericht und Frank für die tolle Lok, mach weiter so, ich bin gespannt was wir von Dir noch so bekommen und das zeitnah !!!! :thumbup:


    Gruß aus Braunschweig und allen ein gesundes neues 2013


    Andreas

    Phantasie ist besser als Wissen, den Wissen ist begrenzt!!!

  • Danke für den Bericht, Stefan! :thumbup:


    Es scheint so, als ob es an dieser Lok sehr wenig zu kritisieren gibt (endlich mal). Ein Kommentar auf Deiner Website war allerdings eine Kritik, die mich an DSO erinnerte, aber es relativierte sich ja in der nachfolgenden Diskussion. Mich stört das mit dem Licht nicht (ich befürchtete schon, die Lampenform sei völlig falsch, weil sich die Kritik schlimm anhörte) und den Sound sollte man erst beurteilen, wenn die Lok vor einem steht! Ich verstehe auch nicht, warum manche Leute immer nur auf kleinste Kleinigkeiten losgehen und die vielen feinen Details völlig ignorieren.


    Gruß, Claus

  • Hallo Stefan,
    Könntest Du Dich bitte noch kurz zu den Fahreigenschaften der V 200 äußern, besonders interessieren würden mich Fahrdynamik und Geräuschbildung ohne eingeschalteten Sound, z. B. Im Vergleich zur 160 von Lenz?

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Michael,

    Könntest Du Dich bitte noch kurz zu den Fahreigenschaften der V 200 äußern, besonders interessieren würden mich Fahrdynamik und Geräuschbildung ohne eingeschalteten Sound, z. B. Im Vergleich zur 160 von Lenz?


    Hm, eigentlich nicht, da ich nur auf 4,20 m hin und her fahren kann. Aber hier nun meine Erfahrungen :D auf diesen 4,20 m:


    Die Lok läuft ruhig mit wahrnehmbaren Motorgeräusch. Dieses Geräusch ist allerdings nicht sehr laut oder störend, aber man hört, dass die Lok läuft. Ab einer mittleren Geschwindigkeit tritt das Antriebsgeräusch allerdings in den Hintergrund, da das Rollgeräusch und das Klackern der vorhandenen tatsächlichen Schienenstöße lauter wird.


    Einen direkten Vergleich zur V160 habe ich noch nicht gemacht, da diese derzeit verpackt ist.


    Zur Fahrdynamik möchte ich noch nichts sagen, da diese vom Decoder beeinflusst wird. Jedenfalls ließ sich die Lok leicht und gut steuern, bei eingeschaltetem Sound passte das Geräusch immer zur Fahrsituation.


    Reicht Dir das???


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    danke für den tollen Bericht und auch für die kurzen Filme. Da bekommt man richtig Lust die Lok auf der eigenen Anlage fahren zu sehen. Sie scheint wirklich gelungen zu sein :D und das in einer so kurzen Zeit :thumbup: , was sich andere Hersteller auch mal annehmen könnten. Nur leider paßt sie nicht so zu meinen kleinen Endbahnhof, so das ich auf andere Modelle von Herrn Elze warten muß, die hoffentlich noch kommen.
    Guten Rutsch und Gruß aus Sachsen
    Klaus

  • Hallo Klaus,


    das ist es. Neben der Tatsache, dass die V200 augenscheinlich und auf Basis von Nafets' Ausführungen richtig toll geworden ist, verblüfft mich die Geschwindigkeit der Umsetzung durch MBW. Unter einem Jahr, oder ?

  • Hallo Stefan,
    die Kupplung steht aber weit vor den Puffern oder täuscht das Bild?
    Mich würde mal interessieren, wie viel Raum zwischen den Puffern der Lok und denen des ersten Wagens ist.
    Fragt sich jedenfalls Oli S.

  • Hallo Oli,


    der Abstand ist mit denen der Lenz-Loks vergleichbar. Die Kupplung ist bei der V200.1 am Drehgestell befestigt und schwenkt entsprechend aus.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo zusammen,


    habe doch glatt noch ein Bild gefunden, welches ich Euch nicht vorenthalten wollte: Es zeigt Details am Drehgestell, beachtet besonders die Strebe, die unten waagerecht vor den Rädern verläuft und zur Bremse gehört: Diese Strebe ist fein ausgeführt und durchbrochen! Es gab hier im Forum diesbezüglich mal eine Diskussion darüber...



    Srefan!
    Bist Du Dir sicher, daß Du hier kein Bild von der Roco 221 eingestellt hast?


    mfG usra

  • Srefan!
    Bist Du Dir sicher, daß Du hier kein Bild von der Roco 221 eingestellt hast?


    mfG usra

    Hallo usra,


    da ich im Bereich der Modellbahn keine halben Sachen mag, habe ich auch kein Halb-Null (H0). Folglich bin ich mir sicher, dass das, was vor meinem Objektiv stand, keine Lok in halber Größe war.


    Wenn ich mir nun ein Bild der Roco-221 ansehe, dann werden die Unterschiede schon so deutlich sichtbar, dass ich mich ernsthaft frage, was Du mir mit Deiner Frage sagen wolltest?


    Hier das Drehgestell der Roco-221 in H0:




    Sorry, aber die Streben vor den Radscheiben sind nicht durchbrochen und das Modell ist deutlich weniger fein ausgeführt als das von mir gezeigte Spur-0-Modell. Auch die baugrößenbedingte gröbere Gravur und die Formtrennkante sprechen eine eindeutige Sprache.


    Nachdenklicher Gruß
    Stefan

  • Hallo usra,


    hmm, also wer den Unterschied nicht "deutlich" sieht... ;(:rolleyes:


    Habe ja noch ein paar H0 Loks bei mir, auch eine 221, eine V100 und eine Köf.


    Die Unterschiede sind doch teilweise schon eklatant was die Detaillierung angeht; das war ja für mich mit ein Grund auf 0 umzusteigen.


    Sorry, aber ich kann deine Nachfrage auch nicht wirklich nachvollziehen *grübel!


    Ciao Christoph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!