Vor einigen Monaten hatte Frank Elze, der Inhaber der Firma MBW, es hier im Forum öffentlich versprochen: Er wolle mit der ersten fertigen Serienlok der V200.1 aus seinem Hause bei mir vorbeikommen und die Lok im Bahnhof Altfeld präsentieren. Nun, er hat Wort gehalten und war Gestern Abend bei mir bzw. im Bahnhof Altfeld! Natürlich habe ich die Kamera „drauf“ gehalten und hier zeige ich Euch ein paar Eindrücke (mehr zum Thema, auch Filme und Klangdateien, findet Ihr auf meiner Homepage , der Link steht am Ende des Berichts).
Wer mich kennt, weiß, dass ich einerseits Diesellokfan bin und andererseits eine Lok der BR 221, die früher in Epoche III noch V200.1 hieß, die erste Lok war, die ich selber als Sechzehnjähriger steuern durfte! Damit ist erklärt, warum die V200.1 für mich eine besondere Lok ist und warum ich entsprechend neugierig auf das MBW-Modell war.
Also: Frank Elze machte seine Ankündigung wahr und folgte meiner Einladung. Nach Kaffee und Kuchen zogen wir uns dann in den Keller zurück und wir nahmen die erste der beiden mitgebrachten (im Flieger Heiligabend im Handgepäck mitgeführt) V200.1 in Betrieb.
V200 108 im Bahnhof Altfeld
Die Loks dieser Reihe hören auf die DCC-Adresse 22. Also schnell die richtige Adresse angewählt und die Taste F3 zum Einschalten des Motor-Sounds gedrückt. Als nächstes habe ich dann erst mal die Kellertür geschlossen, damit die Bewohner des Erdgeschosses keine Klage führen: Die Lok ist im Werkszustand sehr laut, was manchen sehr gut gefällt. Ich habe aber erst einmal die Anleitung des in der Lok verbauten ESU-LokSound 4 eingesehen, um dann mittels der CV 63 die Lautstärke zu reduzieren. Nachdem das geschafft war, hielt mir Frank Elze die mitgelieferte Beschreibung der Funktionstasten hin.
Die ganze Länge der V200.1
Die einzelnen Funktionstasten haben folgende Funktionen und wurden nun einzeln durchprobiert:
F0 Licht vorne (Führerstand 1) Weiß/Rot
F1 Licht hinten (Führerstand 2) Weiß/Rot
Der Lichtwechsel funktioniert also analog der Lenz´schen V100 und V160. Das Spitzensignal und das Schlusssignal gehen langsam an und aus. Also wie mit einem Dimmer gesteuert – auf meiner Homepage habe ich diesbezüglich einen kleinen Film eingestellt.
F2 Kupplung – Kupplungswalzer – dazu gleich mehr!
F3 Motor 1
F7 Motor 2
Mit F3 wird erst mal nur ein Motor angelassen, mit F7 kann man den zweiten Motor starten. Der zweite Motor geht nur an, wenn der erste läuft. Das Starten des zweiten Motors kann man deutlich hören; da zwei Lautsprecher verbaut sind, ist die Lok mit zwei „eingeschalteten“ Motoren deutlich lauter als mit nur einem Motor. Wenn nun zwei Motoren laufen sollten und der Rangiergang eingeschaltet wird, dann schalten sich Motor 2 und das ABC ab. Nach Deaktivierung des Rangiergangs werden der Motor 2 und das ABC wieder angeschaltet.
F4 Signalhorn - Hier wurde ein echtes, durchdringendes Horn nachgebildet.
F5 Beschleunigungs-/Bremszeit, Rangiergang
F6 Führerstandsbeleuchtung
Mit der Taste F6 schaltet man immer den in Fahrtrichtung vorderen Führerstand hell. Wenn die Fahrtrichtung umgeschaltet wird, wechselt auch die Beleuchtung auf den anderen Führerstand.
F8 Bahnhofsdurchsage 1
F9 Zugheizung
F10 Schaffnerpfiff
F11 Kurvenquietschen - Das Kurvenquietschen habe ich mangels Kurven im Bahnhof Altfeld nicht ausprobieren können.
F12 Sanden
F13 Lokbremse lösen/anlegen
F14 Bahnhofsdurchsage 2
F15 Kurzpfiff
F16 Türe Öffnen/Schließen
F17 Schienenstöße
Bei aktivierter F17 ertönen während der Fahrt rhythmische „Schläge“, die das Überfahren eines Schienenstosses gut nachbilden.
F18 Kompressor
F19 Zugbremse lösen/anlegen
F20 Schnellbremsung
F21 Pressluft ablassen
Auf meiner Homepage habe ich einen kleinen Film eingestellt, der alle Töne beinhaltet.
Die charakteristische Frontansicht der V200.1 wurde auch im Modell sehr gut getroffen!
Frank Elze spricht auch auf seiner Homepage von einem „Kupplungswalzer“. Darunter versteht er, dass die V200.1 nach Betätigen der F2 den Kupplungshaken anhebt und ein kleines Stück zurückdrückt, bevor die Lok dann vorwärts vom abgekuppelten Wagenpark wegfährt. Lenz-Lokomotiven machen diesen „Walzer“ nicht, aber eine Entlastung der Kupplung beim Entkuppeln schadet sicher nicht. Auf meiner Homepage habe ich das mal in einem Video vorgestellt.
Beide Loks vor einem schweren Reisebürosonderzug im Bahnhof Altfeld.
Die Loks durchfahren sicher die Lenz-Weichen und –DKW, sowohl im Abzweig wie auch geradeaus.
Ein kurzes Anhalten eines Meterstabes ergab, dass die Abmessungen des Vorbilds exakt in den Maßstab 1:45 umgesetzt worden sind – das zeigt sich dann auch vor dem Rivarossi-Abteilwagen: Im Gegensatz zu 1:43,5-Loks „passt“ die V200.1 zu den Reisezugwagen!
Eine elegante Erscheinung
Die Lok selber kann einfach nach Lösen von vier Schrauben (in der beiliegenden Anleitung gekennzeichnet) geöffnet werden. Das Gehäuse muss vollständig waagerecht abgehoben werden – also Vorsicht bei der Demontage!
Die Zugheizung ist gut hinter dem Maschinenraumfenster zu erkennen.
Deutlich kann man auf diesem Bild die fein durchbrochenen Tritte über den Puffern und die fein durchbrochenen Ecktritte erkennen.
Der Triebfahrzeugführer in seinem Führerstand. Derzeit liefert MBW vier verschiedene Loknummern in Epoche III aus, jede Loknummer hat einen anders bemalten Triebfahrzeugführer!
Die Loks werden mit elektrischer Lenz-Kupplung geliefert. Wer möchte, kann die Lok einfach auf Originalkupplung umbauen: Eine Schraube muss zur Demontage der elektrischen Kupplung am Drehgestell gelöst werden, weiter müssen zwei Kabel abgelötet oder durchtrennt werden. Dann kann die ausgeschnittene Schürze durch eine geschlossene Schürze ersetzt werden. Die aufgrund des Bewegungsraums der Lenz-Kupplung gekürzten Bremsschläuche werden durch komplette ersetzt, eine Heizkupplung und eine Originalkupplung kann montiert werden – fertig ist der Umbau! Alle benötigten Teile liegen der Lok bei. Die beiliegende Imitation der Originalkupplung kann durch eine funktionsfähige Originalkupplung ersetzt werden – MBW empfiehlt hier die einzeln bei Lenz erhältliche Originalkupplung. Bevor hier Mecker einsetzt: Das hat MBW im Vorfeld bereits bekannt gegeben, ist also keine Neuerung!
Die beiden Varianten der Lokschürze: Links offen und rechts geschlossen
Frank Elze hatte je eine V200 108 und V200 126 mitgebracht. Die V200 108 war noch ein Handmuster, während die V200 126 bereits ein endgültiges Serienmodell war. Die Loks sind einer Schaumstoffeinlage sicher verpackt und bewegen sich in der Schachtel nicht.
Die zweite Lok im Portrait: V200 126
Mein Fazit: MBW hat mit der V200.1 ein Modell der Spitzenklasse aufgelegt. Diese Lok gibt das Vorbild aufs Feinste wieder und schließt eine echte Lücke im Spur-0-Bereich. Für den Preis von 699,- € erhält der Käufer eine tolle Lok. Wenn MBW so weitermacht, wovon ich ausgehe, hat die Szene mit MBW einen weiteren guten Lieferanten!
Wenn Ihr Euch nun fragt, wie Ihr an Eure Lok kommt: Seid mal aufmerksam, was MBW auf seiner Homepage schreibt oder hier im Forum postet. Frank Elze hat mir Gestern Abend gesagt, dass er am 31.12.12 ab 8:00 Uhr die Lieferung aus China beim Zoll abholen kann und dass er dann mit der Auslieferung anfangen will. Ich denke, dass die Verspätung von knapp zwei Wochen (Frank Elze hatte mal geschrieben, dass die Auslieferung der Loks vor Weihnachten beginnen sollte), die Frank Elze nicht verhindern konnte, nicht zum Nachteil der Firma MBW gereichen sollten! Wir Spur 0er haben doch Zeit, oder?
So, ich hoffe, dass Euch die neue V200.1 auch so gut gefällt wie mir!
Freundlicher Gruß
Stefan
P.S.: Und hier nun der Link zu meiner Homepage mit einem ausführlicheren Bericht, mehr Bildern und Videos: Link