Hängende vordere Pufferbohle bei Lenz-BR50

  • .....kaufe ich Loks nur noch, wenn ich sie vorher beim Händler begutachtet habe.

    Hallo Frankie,

    im Prinzip ist Deine Aussage verständlich, m. E. aber kontraproduktiv. Wo ist der Unterschied, ob ich ein Produkt direkt beim Händler begutachte, oder ob ich es ganz in Ruhe zu Hause prüfe. Nur Letzteres beschert mir ein 14-tägiges Rückgaberecht und bietet mir obendrein den Vorteil, die Inspektion in Ruhe und ohne zeitlichen Druck vorzunehmen. Offensichtlich haben viele Besitzer der Schürzen-BR 50 den Mangel trotz häuslicher Prüfung schlicht übersehen.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Lieber Stefan,

    Lenz kann man auch heute noch unbesehen kaufen.

    Ist aber freiwillig. Genauso ist es jedermanns Recht, fehlerhafte Artikel wieder zurück zu geben. Ist aber auch freiwillig.

    Also nicht heulen sondern entscheiden.

    Gibt ja noch andere Produkte.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • ....einfach mal die Puffebohle abzuschrauben und den Gussrahmen als auch den Sitz der Schürze in selbigem auf eventuelle Grate zu prüfen....


    Bliebe also wohl nur das Absägen der vorderen Pufferbohle und ein (gerade ausgerichtetes) Wiederankleben.

    Offenbar ist nicht bekannt, ob die Pufferbohle geschraubt oder aus einem Stück mit dem Rahmen ist. Ich besitze nur die 50er ohne Schürze, an dieser ist die Pufferbohle mit zwei Schrauben befestigt. Entferne ich die Schrauben, mit der die Bohle über eine Art "Zunge" befestigt ist, kann ich sie ein Stück nach vorne herausziehen. Sollte auch bei der Schürzen- 50er eine ähnliche/identische Schraubverbindung bestehen, sollte es vielleicht möglich sein, diese Zunge ein wenig nach oben anzubiegen oder etwas Material unterzulegen, um die Puffer wieder in die Waagerechte zu bringen.


    41024515vq.jpg

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Michael,


    wie es aussieht auf deinen Bild, hast Du eine Schraube in das Befestigungsloch für den Transport auf dem Trägerbrett eingedreht, hat das eine besondere Bedeutung ?


    Gruß Jürgen

  • wie es aussieht auf deinen Bild, hast Du eine Schraube in das Befestigungsloch für den Transport auf dem Trägerbrett eingedreht, hat das eine besondere Bedeutung ?

    Hallo Jürgen,

    da ich kein großer Freund von Reed-Kontakten und Magnetanklebungen an meine Loks bin, habe ich an mehreren Stellen mitten im Gleis kleine Infrarot-Sensoren eingebaut, um mittels IR-Lichtschranken Signale und Weichen umstellen zu können, wenn ein Zug darüber fährt. Es werden lediglich Reflektoren an den Loks benötigt, wobei schon ein kurzes helles Stück Klebeband genügt. Bei den Dampfloks dienen wenn vorhanden die blanken Schraubenköpfe als Reflektor, so auch bei meiner BR 50, wie Du ganz richtig beobachtet hast.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

    Edited 2 times, last by minicooper ().

  • Hallo.

    Die BR 50 ohne Schürze hatten keine hängende Pufferbohle. Um zu ergründen wo der Unterschied der beiden Lokvarianten liegt, müsste man beide Loks demontieren und beide Rahmen vergleichen. Das könnte aber nur von der Qualitätssicherung der Firma Lenz geleistet weden. Es könnten zum Beispiel Änderungen in der Fertigung in China ein möglicher Grund sein.

    Gruß Gerhard

  • Nicht nur die Pufferbohle ist geneigt, sondern auch die gesamte vordere Schürze (vgl. das Bild im Eröffnungsbeitrag)! Und die bildet wie bereits oben ausgeführt ein einheitliches Bauteil mit dem Umlauf, der allerdings wiederum gerade bzw. waagerecht ist! Es hilft daher wohl leider nicht, lediglich die Pufferbohle zu richten, man müsste zusätzlich auch den vorderen Teil der Schürze irgendwie nach oben biegen - und das wird nicht vermutlich nicht gut gehen bzw. man hat am Ende zwei Teile in der Hand!:pinch: Aber ich würde noch nicht einmal so weit kommen: Ich hab nämlich keine Ahnung, wie ich die Lok soweit auseinanderbauen kann, dass ich die Schürze als einzelnes Teil bearbeiten kann (geschweige denn, danach alles wieder zusammen zu bekommen).


    M.E. bester Beitrag übrigens von Olli oben, dem ich hier noch mal voll und ganz zustimmen möchte: Keiner ist hier irgendwelchen Zwängen unterworfen, bestimmte Produkte kaufen oder nicht kaufen zu müssen. Es ist alles freiwillig! Eigentlich doch eine ganz komfortable Situation...;)


    ...findet der Wallace

  • Es hilft daher wohl leider nicht, lediglich die Pufferbohle zu richten, man müsste zusätzlich auch den vorderen Teil der Schürze irgendwie nach oben biegen

    Das ist so, dennoch wäre das Erscheinungsbild der Lok deutlich besser, würden wenigstens die Puffer waagerecht stehen.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Ich bin überrascht, wie viele Leute hier wieder einmal auf den Bäumen sind und mit welcher Inbrunst auf den Hersteller eingeschlagen wird. Da hat die letzten 2 Jahre keiner etwas von einer schiefen Pufferbohle mitbekommen und nun regen sich einige auf, das der Hersteller das nicht in seiner Qualitätskontrolle gemerkt hat. Einer ruft beim Service an und fragt nach. Dort ist das Problem nicht bekannt und nach mündlicher Überlieferung soll der Servicemitarbeiter zugegebenermaßen merkwürdige Antworten gegeben haben. Und viele sind sofort wieder Feuer und Flamme für Teeren und Federn. Der allgegenwärtige Shitstorm auf allen Kanälen und die übliche Empörungskultur k.tzt mich dermaßen an. Nicht dass wir uns hier falsch verstehen. Ich wäre auch sehr sauer, wenn ich so ein Modell hätte. Aber ich würde das Modell einschicken, Lenz das prüfen lassen und sehen, was die dazu sagen. Danach kann ich bei unbefriedigender Rückmeldung meiner Empörung freien Lauf lassen. Alles vorher ist nur viel Geschrei!


    Gruß Thomas

  • Ich bin überrascht, wie viele Leute hier wieder einmal auf den Bäumen sind und mit welcher Inbrunst auf den Hersteller eingeschlagen wird.

    Ich denke, hier wird in erster Linie versucht, konstruktive Vorschläge zu machen, wie ein vorhandener Mangel beseitigt bzw. abgemildert werden kann. Was soll denn daran verkehrt sein, entspricht es doch dem Wesen und Sinn eines Forums ?(

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Da gebe ich Dir vollkommen recht. Viele geben sich da Mühe. Aber einige schimpfen dann doch lieber. Da der Grund für das Hängen unklar ist und es von Lenz bisher nichts gibt, als eine wiedergegebene telefonische Auskunft, halte ich ein Rumdoktern an den Symptomen für problematisch. Wenn kaputt, dann kaputt. Der Hersteller wird dann auch nichts mehr regeln können.


    Gruß Thomas

  • Einen guten Morgen zusammen.


    Es ist richtig, in einzelnen Fällen sind Modelle der BR50 ausgeliefert worden, bei denen die vordere Pufferbohle leicht nach unten geneigt ist. Wir bedauern, dass uns dies bei der Endkontrolle nicht aufgefallen ist.


    Wir bitte alle betroffenen Modellbahner, mit uns Kontakt aufzunehmen und die Lok einzusenden, wir werden das Manko umgehend beheben.


    Viele Grüße aus Gießen


    Peter Rapp

  • Hallo nach Gießen,

    Danke für den konstruktiven Vorschlag, Herr Rapp!

    Ich werde diesen nutzen, da ich diesen Weg für besser halte als selber "Hand anzulegen" und eventuell mehr kaputt zu machen als zu verbessern.

    Viele Grüße LutzB

  • Nicht nur, dass man anscheinend bei der Fa. Lenz hier mitliest (was sicherlich nicht immer ganz einfach ist in Anbetracht der vielen Glaubenskriege, die manch einer hier gerne mal austrägt), man entscheidet sich auch offen Position zu beziehen, ggf. Unzulänglichkeiten einzugestehen und entsprechende Abhilfe anzubieten. Chapeau!


    ...meint ein ehrlich absolut positiv beeindruckter Wallace

  • Nicht nur, dass man anscheinend bei der Fa. Lenz hier mitliest (was sicherlich nicht immer ganz einfach ist in Anbetracht der vielen Glaubenskriege, die manch einer hier gerne mal austrägt), man entscheidet sich auch offen Position zu beziehen, ggf. Unzulänglichkeiten einzugestehen und entsprechende Abhilfe anzubieten. Chapeau!


    ...meint ein ehrlich absolut positiv beeindruckter Wallace

    Das hat nix mit Chapeau zu tun sondern mit Schadensbegrenzung für das Unternehmen.


    Wenn man den Baum hier liest, steht Lenz sehr schlecht da, wenn dies nicht kommentiert worden wäre.


    So kann man sich sicher sein das Lenz auch in solchen Fällen hilft.

  • Moin in die Runde,


    das war längst überfällig und ist trotzdem zu begrüßen. Nicht jeder räumt Fehler so offen ein.


    Meine drei Einzelfälle werde ich dann in absehbarer Zeit im BW Gießen abgeben................... .


    Ich hoffe, dass diese hier geäußerte offene Kritik, welche ja nicht von jedem Teilnehmer hier im Forum gerne gesehen wird,

    uns allen für die Zukunft wieder eine bessere Endkontrolle beschert.

    Gerade bei dem sich vergrößernden Markt wird sich mittel- bis langfristig nur der Hersteller durchsetzen, der mangelfreie Ware zu vernünftigen Preisen und einen entsprechend guten Service anbietet.

    Und das war Lenz ja lange Zeit, bevor zuletzt sich die Mängel häuften. Also zurück zu alten Tugend!


    Meint ein wieder hoffnungsfroher Carl

  • - nach Kontrolle vor Ort vorhandener Modelle wurde mein Problem tatsächlich bestätigt - es fand sich an allen Schürzenmaschinen (DR Ost) eine sog. "minimale" Neigung der Puffer vorn

    Das kann ich so bestätigen! Bei meinem Modell (DR) hängt die Pufferbohle vorn auch. Ebenso wie der Umlauf wellig ist (ähnliches ist bei der BR56 zu sehen), die Laternen am Tender schief eingeklebt sind usw usw.


    Ich werde mich um diese Sachen kümmern, bevor die Lok irgendwann mal Patiniert wird.

  • Hallo Maddin,


    danke für den Hinweis mit der Br 56, da werde ich bei der 55er genau hinsehen,nun ja die Lampen an allen Dampfern von Lenz könnten auch feiner gemacht sein.


    Hoffe aber erstmal das die 55er eine gute Figur macht....hoffe für deine 50er wird es am Ende gut ausgehen. Bin mal gespannt ob man sich Seitens Lenz zur Ursache äußert.


    MFG


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!