Neuheit: BR 56

  • Moin,


    mal von der Farbgebung vorn abgesehen, ich recherchiere noch - und die eingestellten Bilder in einem vorherigen Thread zeigen eine 55 und keine 56.2, was also keine Aussage zulässt - habe ich mich mal mit dem Einsatz der Stangenschutzrohre bei Lenz R2 beschäftigt. Die Anleitung gibt dazu nix her, also einsetzen und testen.


    Die Aufnahmen der Schutzrohre sind in ihren Maßen etwas zu klein um einfach nur eingesteckt in den Zylindern zu halten. Aber sie sind an den Seiten abgeflacht, sodass sie verdrehsicher richtig einzusetzen sind. Schmiergefässe gehören noch oben, sonst läuft das Zeug ja wieder raus ;)

    Entweder ein ganz klein wenig Kleber oder aber so wie ich es bei solchen unbelasteten Plastikteilen immer mache, mit einer Zange leicht gequetscht sitzen die beiden Stangenschutzrohre fest und konnten einer Testfahrt unterzogen werden. Im Radius von Lenz R2 geht das ohne Probleme, was mich riesig freut. Zum R1 kann ich keine Aussage treffen, da ich den vermieden habe.

    Jetzt schaut die wunderschöne Maschine doch gleich viel besser aus :)


    Ganz nebenbei habe ich mal kurz die Rauchkammertür, wie übölich mit einer Klammer klemmenden im Kesselgewicht gehhalten, ausgehebelt, da sie unten aus unerfindlichen Gründen abstand. Und siehe da, gleich hinter der Rkt sitzt ein Stecker für die Beleuchtung. Bei meiner Lok sind die Kabel dort übereinander gekreuzt eingesteckt, was für den vorhadnenen oder besser nicht vorhandenen Platz zu fett ist. Also Kabel mit einer Pinzette sortiert, nun liegen sie flach nebeneinander und die Rauchkammertür sitzt jetzt so wie sie soll.


    Gruss, Dirk

  • Ich möchte nicht in das Thema grätschen, aber eine kurze Ergänzung sei erlaubt:


    Es ist wohl so, dass man bei der "Kresselpatrone", die den Rauchgenerator, den Anschluss für das Licht vorne und z.B. bei der 94 noch die Audio-Endstufe trägt, beachten sollte, dass man den Schlot etwas herausdreht, dann die RKT schön dicht an den Kessel drückt und ERST dann den Schlot wieder festdreht.


    So kann man in den meisten Fällen für einen passenden Sitz der RKT sorgen. Ich habe schon einige Modelle hier gehabt, da waren nicht die Kabel verdreht, sondern ein nicht passender Sitz der Grund.

  • Moin Jörg,


    schau dir die 56 mal an, ist nicht die 94.5. Hier hat der Sitz der Rauchkammertür nichts mit dem Schlot zu tun. Der ist ja bekanntlich oben...die Rkt sass unten aber nicht richtig. 8o


    Gruss, Dirk

  • Hallo Jörg,


    auch bei der 56 ist der Schlot eingeschraubt, hat aber keinen Einfluss auf die Lage des Kesselgewichts. Die Lok ist etwas anders aufgebaut als die 94.5. Aber ich finde sie rundherum ausgesprochen gut gelungen.


    Gruss, Dirk

  • Quote

    ...auch bei der 56 ist der Schlot eingeschraubt, hat aber keinen Einfluss auf die Lage des Kesselgewichts. Die Lok ist etwas anders aufgebaut als die 94.5.

    Deinen letzten Satz kann ich unterschreiben, das hier oben aber nicht. Es gibt kein "Gewicht". Das ist der Tank für das Dampfdestillat. Die Partie ist sogar maßlich der 94.5 gleich. Der Unterschied liegt in der Länge der Platine. Die 55/56 hat hier einen nahezu vollständigen Dekoder. So kann ich Lok auch ohne Tender fahren (excl. Speicher und Soundunterstützung von hinten).


    Null-Problemo 8)

  • Hallo Miteinander,


    zum Thema Farbgebung des Bereichs unter dem Umlaufblech im vorderen Bereich der BR 56 habe ich bei einem Beitrag im DSO HiFo diesen verlinkten Beitrag gefunden. Auf Bild Nr. 10 und 11 (etwas runter scrollen bitte) ist der fragliche Bereich ganz gut sichtbar:


    www.drehscheibe-online.de


    Demnach wäre es ok den Pinsel heraus zu holen, falls man keine patinierte Lok hat, oder der Verschmutzungsgrad bei einer patinierten Modell Lok es sinnig erscheinen lässt.


    Über den 56er Fotos ist auch eine BR 55 zu sehen.


    Dank an Euch für Eure Recherchen und Infos zu der Frage!


    Wie gesagt, es schmälert diese Frage meine Begeisterung für dieses schöne Modell in keiner Weise. Es interessiert einfach.


    PS: Hallo Arnold, trotzdem danke! Hab Deinen Post noch gesehen. :) :thumbup:

  • Moin!

    Auf der Lenz-Seite https://www.lenz-elektronik.de/spur0/lokomotiven/dampfloks/br56.php habe ich heute entdeckt, dass jetzt beide DR-Versionen verfügbar sind.

    Aber war nicht die Artikelnummer 40257-02 bisher mit Dachaufsatz angekündigt?

    Weil mir die Lok so besser gefällt, hatte ich auf diese Ausführung gewartet - die DR-Lok mit Tonnendach war ja schon länger verfügbar.

    Vielleicht kann mir jemand dazu was sagen?


    Gunnar

  • Ich habe mir 40258-02 wegen dem Dachaufsatz bestellt und in allen Shops wird sie so auch angezeigt und beschrieben. Daher denke ich, das sie auch so kommen wird und die Zeichnung zum Modell auf der Homepage ein Irrtum von Lenz ist….


    Gruß Carsten

  • Hallo Gunnar,


    die Lok BR56 217 Artikel: 40257-02 kommt mit bzw. hat ein Tonnendach...

  • Und trotz Allem: Modell des Jahres geworden…


    Siehe hier


    Spur 0 - Schlepptenderlok BR 56 - Lenz Elektronik GmbH


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!