Moin,
mal von der Farbgebung vorn abgesehen, ich recherchiere noch - und die eingestellten Bilder in einem vorherigen Thread zeigen eine 55 und keine 56.2, was also keine Aussage zulässt - habe ich mich mal mit dem Einsatz der Stangenschutzrohre bei Lenz R2 beschäftigt. Die Anleitung gibt dazu nix her, also einsetzen und testen.
Die Aufnahmen der Schutzrohre sind in ihren Maßen etwas zu klein um einfach nur eingesteckt in den Zylindern zu halten. Aber sie sind an den Seiten abgeflacht, sodass sie verdrehsicher richtig einzusetzen sind. Schmiergefässe gehören noch oben, sonst läuft das Zeug ja wieder raus
Entweder ein ganz klein wenig Kleber oder aber so wie ich es bei solchen unbelasteten Plastikteilen immer mache, mit einer Zange leicht gequetscht sitzen die beiden Stangenschutzrohre fest und konnten einer Testfahrt unterzogen werden. Im Radius von Lenz R2 geht das ohne Probleme, was mich riesig freut. Zum R1 kann ich keine Aussage treffen, da ich den vermieden habe.
Jetzt schaut die wunderschöne Maschine doch gleich viel besser aus
Ganz nebenbei habe ich mal kurz die Rauchkammertür, wie übölich mit einer Klammer klemmenden im Kesselgewicht gehhalten, ausgehebelt, da sie unten aus unerfindlichen Gründen abstand. Und siehe da, gleich hinter der Rkt sitzt ein Stecker für die Beleuchtung. Bei meiner Lok sind die Kabel dort übereinander gekreuzt eingesteckt, was für den vorhadnenen oder besser nicht vorhandenen Platz zu fett ist. Also Kabel mit einer Pinzette sortiert, nun liegen sie flach nebeneinander und die Rauchkammertür sitzt jetzt so wie sie soll.
Gruss, Dirk