Neuheit: BR 56

  • BR 56: So sieht sie aus bei mir zu Haus.


    Hallo BR 56-Freunde,


    in meinem über 40-jährigen Modellbahnerleben ist nun ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. In H0 nie realisiert,

    Vorab: Eine optisch hervorragende Lok!


    Kleine Anmerkung: "In H0 nie realisiert" bezieht sich sicherlich auf Deine aktive H0-Zeit, nehme ich an. Inzwischen gibt bzw. gab es die BR 56.2 sowohl von Märklin/Trix als auch von Liliput, Letztere hatten die Lok mit Dachaufsatz und mit Runddach im Programm.


    Gruß, Claus

  • Guten Tag zusammen,


    es freut uns, dass die 56 gefällt. Zum Thema Kohle ein kleiner Hinweis: Der Lok liegt ein Tütchen echter Kohle bei, die man dann aufbringen kann. Das ist aus Transportgründen nicht anders machbar.


    Viele Grüße und allseits schöne Osterfeiertage.

    Peter Rapp

  • Kleine Anmerkung: "In H0 nie realisiert" bezieht sich sicherlich auf Deine aktive H0-Zeit, nehme ich an. Inzwischen gibt bzw. gab es die BR 56.2 sowohl von Märklin/Trix als auch von Liliput, Letztere hatten die Lok mit Dachaufsatz und mit Runddach im Programm.

    Hallo Claus,

    so ist es. In meiner H0-Zeit habe ich mir diesen Traum nicht erfüllt, obwohl es ja schon im letzten Jahrtausend ;) in H0 eine BR 56.2 vom Feinsten gab: Als Bausatz von Weinert.

  • Der Lok liegt ein Tütchen echter Kohle bei, die man dann aufbringen kann.

    Guten Tag, Herr Rapp,


    schön, dass Sie hier mitlesen und schreiben. Vielen Dank.

    Da das Kohlenthema hier bereits von anderen Forumsteilnehmern kritisch beäugt wurde (ich wollte nicht der erste sein :) ), wage ich anzumerken, dass die Tenderabdeckung im Kohlenkasten von der Form her doch sehr "widernatürlich" gelungen ist. Sie ist top-eben und ähnelt so gar nicht einem Kohlenhaufen. Nicht mal einem kleinen Hügelchen. Vermutlich ist das dem geschuldet, was sich unter dieser Abdeckplatte raumgreifend befindet. Ich habe noch nicht reingeschaut.


    Mal sehen, wie diesem Problem kreativ begegnet werden kann.


    Ich möchte die Gelegenheit hier im Forum zu einer Frage an Sie zu den Decoder-/Soundeinstellungen nutzen.


    Auf Ihrer Web Site ist die Decoderbeschreibung noch nicht abrufbar. Ich vermute, dass diejenige für die BR 38 (die ich nicht besitze) identisch sein könnte?


    Mein Problem betrifft die Lautstärkeregelung des Sounds. Trotz stufenweiser Verringerung der Werte in CV 902 und CV 102 wird's nicht wesentlich leiser. Selbst der Wert 0 (also aus) bewirkt nichts. Der Sound bleibt über "Zimmer"-Lautstärke laut hörbar. Mache ich etwas falsch?

    Gruß
    ha-null Jörg

    Edited once, last by ha-null ().

  • Problem Lautstärkeregelung GELÖST


    Da hat mich Null Problemo dankenswerterweise auf eine Idee gebracht, auf die ich eigentlich selbst hätte kommen müssen: POM macht's möglich!


    Ich hatte mit der Uhlenbrock Intellibox auf dem Programmiergleis bereits diverse Veränderungen in der Konfiguration erfolgreich vorgenommen (z.B. 4-stellige Adresse, div. Licht dimmen). Bei CV 102 und CV 902 ließen sich die originalen Werte ebenso auslesen, ändern und die Änderungen erfolgreich auslesen. Nur blieben diese ohne Wirkung.



    Gruß
    ha-null Jörg

    Edited 2 times, last by ha-null: Korrektur: CV 102 statt 901 ().

  • Hallo Frankie,


    z.Zt. ist die Lok bei mir noch im "Abnahme-Test". Und das von Lenz in der Betriebsanleitung empfohlene Einfahren von ca. 20 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit dürfte auf meinen bescheidenen 5 Metern Gleislänge noch etwas dauern. :)


    Was ich bis jetzt sagen kann: Sie läuft vorwärts wie rückwärts auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich gleichmäßig ohne zu ruckeln. Allerdings gibt die Lok dabei besonders bei Rückwärtsfahrt ein mürrisches Knurren von sich. Motor, Getriebe? Ich hoffe, das gibt sich im weiteren (Ein-)Fahrbetrieb. Ansonsten läuft die Lok in ganz niedrigen und höheren Fahrstufen so leise, wie ich es von meinen diversen anderen Lenz-Loks kenne.


    Jetzt werde ich noch versuchen, meiner BR 56 den Leelauf über Fahrreglersteuerung beizubringen, so wie es meine anderen Lenz-Dampfer bereits können. Dafür möchte ich keine F-Taste drücken müssen.

  • Und das von Lenz in der Betriebsanleitung empfohlene Einfahren von ca. 20 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit dürfte auf meinen bescheidenen 5 Metern Gleislänge noch etwas dauern. :)


    Hallo Jörg,


    ich habe nicht mal diese fünf Meter - aber einen Rollenprüfstand! Solch ein Teil lohnt sich.


    Gruss

    Chris

  • Hallo Jörg,

    sehr schöne Fotos, ich gratuliere.

    Hat denn die Lok auch Kolbenstangenschutzrohre?

    Auf der hompage von Lenz sind sie zu sehen.

    Befährt die Lok damit den Lenz- Radius R10 ?


    Gruß, Frankie :)

  • Ja, Kobelstangenschutzrohre sind im Beutel beigelegt, zur Selbstmontage.

    Ebenso die Windabweiser für das Führerhaus.

    Ich gehe mal davon aus, das die Lok auch 914 mm mit Kolbestangenschutzrohren durchfährt.

    Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.

    Werner Mitsch (1936 - 2009) deutscher Aphoristiker


    Beste Grüße aus Mittelhessen ;) und bleibt gesund !

    Hans-Peter

  • Hallo zusammen,


    habe die 56er heute erstmalig auf die Anlage gestellt und in Betrieb genommen. Schnell die ersten Funktionstasten mit der ECoS zugewiesen und los geht’s. Macht einen richtig guten Eindruck, sowohl optisch als auch fahr- und geräuschtechnisch. Bin rund um zufrieden. Ein echter Hingucker! Selbst das Feuerbüchslicht, dem ich eher skeptisch gegenüberstehe, verfehlt nicht seine Wirkung durch das offene Führerhaus.

    Beim Entkuppeln drückt die Lok ein wenig gegen den Zug um dann abzukuppeln. M.E. sehr gut umgesetzt.

    Zu Dampf kann ich (noch) nichts sagen. Bislang habe ich das bei noch keiner Lok verwendet.


    Besten Gruß,

    Ian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!