Tolle Vossloh Flotte. Das ist aus meiner Sicht ein Vorteil modernerer Fahrzeuge: Es gibt sie in viel mehr Lackierungen. Die kommende V100(DR) bietet da ja ebenfalls ein riesiges Potential.
Gruß Oliver
Tolle Vossloh Flotte. Das ist aus meiner Sicht ein Vorteil modernerer Fahrzeuge: Es gibt sie in viel mehr Lackierungen. Die kommende V100(DR) bietet da ja ebenfalls ein riesiges Potential.
Gruß Oliver
Hallo Spur"0" Freunde.
Habe heute meine Lackierbox bekommen!
Es ist eine transportabele Absauganlage für Airbrush lackierungen aller Art.
Egal ob Ganz- oder Teillackierungen, auch Veredelungen oder Alterungen sind damit sehr gut machbar. Es ist eine kompakte und tragbare Anlage! Mit 230V Anschluß, und ausreichender Saugleistung bei Airbrush.
Für Sprühdose würde ich sie nicht verwenden, da dann doch die Verschmutzung sehr stark währe, und die Saugleistung vielleicht nicht ausreichen wird!
Ich werde meine Erfahrungen mit Ihr weitergeben.
Beste Grüße und Wünsche zum 1. Mai und dem Wochenende, Peter A.P.
Hallo Peter,
sieht interessant aus, Deine neue Kabine!
So was könnte bei mir auch noch mal Sinn machen, ich blase bisher immer in den freien Raum ...
Kannst du mal was dazu sagen, wer der Hersteller ist und was sowas kostet?
Ganz liebe Grüße auch an die Holde!
So, Spur"0" Freunde.
Habe heute Nachmittag 3x V100 und 2x Donnerbüchsen mit "Saidenmatt" lackiert !
Hat sehr gut geklappt, war mit allen Teilen in knapp 2 Std. fertig.
Es ist beim airbrushen kein Farbnebel aufgetreten. Die Ergebnisse sind für mich sehr zufrieden stellend !
Ich werde ein paar Bilder einstellen, auch von der Absauganlage mit Preis, man sollte aber immer erst vergleichen und sich dann entscheiden.
Allen einen schönen 1. Mai, bleibt gesund!
Einen besonderen Gruß aus Bremen an "Tokiner"! Auch vom Stammtisch "Bremen"!
Einen angenehmen Nachmittag zusammen.
Habe heute an den drei V100 die Führerstandsbeleuchtung und die Fenster wieder eingesetzt.
Gerade bei dem einsetzen der Fenster ist höchste Vorsicht geboten, da man einmal die richtige Reihenfolge einhalten muß, und zweitens höchst sauber arbeiten sollte.
Denn Kleber auf den Scheiben kommt nicht gut. Als erstes immer die Frontscheiben und dann die Seitenscheiben ! Nur so geht das, da die Seitenscheiben die Frontscheiben "andrücken"!
Ja, an diesem doch fort geschrittenem Nachmittag habe ich doch Tatsächlich "meine" BR 211 "railadventure" fertig
bekommen. Nach dem einsetzen der Führerstand Beleuchtung und der Fenster wurde Lokkasten und Fahrzeugrahmen vereinigt ! Aufpassen das keine Kabel eingeklemmt werden, dann Verschrauben und "fertig" !! Probefahren und gut
Sie ist und bleibt wohl ein "Einzelstück" !
Schönes Einzelstück Peter!
Da ist man dann stolz drauf.
Aber jetzt musst Du sie noch schön altern!!
Hallo Tokiner,erstmal ist sie noch"sehr jung"!
Und Dann..., muss ich erst mal bei Dir in die "Lehre" gehen
!?!
Aber mal im Ernst, erstmal habe ich noch zwei V100 und zwei Donnerbüchsen fertig zu machen. Aber eine leichte Alterung oder Gebrauchsspuren wäre schon "Klasse", denn noch sehen die Fahrzeuge von Privaten EVUs sehr gut aus.
"Dank" an dich und den vielen Spur0 Freunden!
Beste Grüße, Peter A.P.
Hallo Peter,
schöne Farb-"Spielereien", die du da machst. Da bekommt man schon Appetit, mal einen Abstecher in die jüngeren Epochen zu machen.
Ich habe auch noch eine graue Maus hier, die noch die Umwandlung in eine (im Vergleich mit deinen Loks langweilige) Epoche-III Lok vor sich hat. Habe das Ganze schon mal mit einer Marion gemacht, aber dort habe ich die Fenster nicht unbeschädigt raus bekommen.
Hast du einen Trick, wie man die Fenster unbeschädigt raus bekommt?
Moin jk_wk.
Ich habe auch schon eine "Marion" bearbeitet, und eine zweite steht noch an, ja das mit den Scheiben und den Beleuchtungseinsätzen ist so eine Sache.
Wenn sie Werksseitig verklebt sind ist es fast unmöglich sie zu entfernen ! Also geht nur sauber abkleben !! Das gilt auch für die Scheinwerfer. Denn "rausbrechen" ist nicht gut, und auch sehr gefährlich, da geht ev. mehr kaputt.
Aus meiner Rennsteig 213 wurde meine eigene "EVU" , und zwar diese.
BG aus Bremen, Peter
Hallo Peter,
danke für die Antwort. Dann hoffe ich mal, das bei der grauen Maus die Scheiben nicht verklebt sind, du hast in deinem 1. Beitrag ja die Gehäuse ohne Scheiben gezeigt.
Bei der Marion habe ich leider beide Seitenscheiben zerlegt und Lenz hatte keinen Ersatz mehr. Entweder muss ich selbst etwas stricken, oder mal bei Krüger schauen.
Hallo jk_wk.
Also, bei der grauen Maus sind die Scheiben mit dünnem Weißleim geheftet!
Es kann alles einwandfrei zerlegt werden, allerdings mit Sorgsamer Vorsicht, zB. Scheibenwischer und Griffstangen.
Auch das Gitterrost über dem Füfter vorsichtig "step by step" anlupfen damit es heile bleibt!
Und danach gründlich mit Waschbenzin entfetten ( sehr wichtig ) !
Dann den Kunststoff- Grund, und dann mehrmals dünn den Farbton .
Ich hoffe mit meinen Ausführungen etwas geholfen zu haben.
Allen eine schöne Woche, eure Peter A.P.
Hallo Peter,
danke für die Antwort. Dann hoffe ich mal, das bei der grauen Maus die Scheiben nicht verklebt sind, du hast in deinem 1. Beitrag ja die Gehäuse ohne Scheiben gezeigt.
Bei der Marion habe ich leider beide Seitenscheiben zerlegt und Lenz hatte keinen Ersatz mehr. Entweder muss ich selbst etwas stricken, oder mal bei Krüger schauen.
Hallo Jürgen,
Modellbau Krüger hat passende Rahmen, wenn auch etwas teuer. Den Fenstereinsatz muss man aber selber mit Folie bzw transparenten Kunststoff anfertigen und das ganze einkleben.
Habe die Prozedur beim Umbau meiner Lenz V100 1032 kürzlich gemacht.
Schöne Grüße
Norbert
Hallo Peter,
Hallo Norbert,
danke für euer Tipps.
Guten Abend zusammen, nachdem ich doch in den letzten Wochen einiges geschafft habe werde ich zwei meiner "neuen" Projekte vorstellen!
Die beiden V100 / OHE und VWE / werden demnächst an den Besitzer zurück geführt. Und dann noch vor Ort der Lockrahmen beschriftet und Klarlackiert.
Bei den neuen Projekten werde ich euch immer mal wieder teilhaben lassen!
Beste Grüße aus Bremen,
Peter A.P.
Einen schönen Nachmittag
wünsche ich!
Gestern habe ich ja zwei neue Projekte vorgestellt.
Mit der"Marion"habe ich Heute angefangen.
Alle Teile die von dem "Lokkasten" zu entfernen sind habe ich in drei Tütchen verbracht. Das heißt bei "Marion", alle Griffstangen, Lampeneinsätze und Dach mit Abgashutzen !
Die Verglasung ist fest verklebt, also abkleben, das Folgt !
Danach Entfetten, mit leicht feuchtem Waschbenzin. Dann kommt ca. 3 Std. Entschriften, mit "Tamponentferner" damit
sich nach dem Lackieren nicht die alte Schrift "abzeichnet"! Danach nochmal Entfetten, wegen der Fingerabdrücke und vor der Primerlackierung !!
Alle Einzelteile in drei Tütchen sortiert!
Entfetten und "Entschriftet" !!
Danach ist der erste Schritt zur Umlackierung getan ! Euer Peter.
Ich danke Euch für Eure Begleitung, demnächst dann mehr
Hallo jk-wk.
Da hast du vollkommen Recht !
Diese umlaufende Ziehrlinie ist sehr fest mit der Grundfarbe verbunden.
Ich werde auch noch mit 400-600-derter "Nassschleifpapier" arbeiten müssen, "nass"ist wichtig damit es "keine Schleifriefen" gibt!!
Ich verwende nach dem Kunststoff-Primer auch noch einen Spritzfüller der ev. leichte Abzeichnungen kaschiert.
Wünsche allen einen angenehmen Feierabend, euer Peter A.P.
Das war eine "Marion" der Rennsteigbahn!!
Peter,
mal ein Tipp, eventuell mal was für Dich:
Die Fenster klebe ich nicht ab, sondern nehme Liquid Mask von Vallejo.
Das ist wie eine Flüssig-Gummihaut, die man aufträgt und nach der Lackierung einfach abrubbelt.
Geht aus meiner Sicht einfacher als exakte Abklebung mit Abdeckband herzustellen ....
Hallo Peter,
tolle Arbeiten!
Eine Frage, wie machst Du die Beschriftungen bzw. woher bekommst Du die?
Schöne Grüße
Rainer
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!