Mal was selber machen ! Eine "GraueMaus" umlackieren !

  • Hallo zusammen.


    Nach der Grundierung der 3D-Drucke mit "Kunststoff-Primer" und "Grauem Grund" sind die Bauteile nun im Endlack erstellt.


    Nach guter Durchtrocknung werden die einzelnen Teile farblich vervollständigt und danach leicht Gealtert.

    Bilder folgen.


    Damit wünsche ich allen einen schönen Restsonntag, bis zum nächsten mal.


    PeterA.P.


  • Einen schönen Nachmittag zusammen.


    Nach der Grundierung der 3D-Drucke mit "Kunststoff-Primer" und "Grauem Grund" sind die Bauteile nun im Endlack erstellt.


    Nach guter Durchtrocknung werden die einzelnen Teile farblich vervollständigt und danach leicht Gealtert.

    Nun sind sie fertig Gealtert, und mit einen Klarlack Matt überarbeitet.


    Wünsche allen einen schönen 1. Mai !!


    PeterA.P.


  • Einen angenehmen 1. Mai Nachmittag

    von mir an Euch.


    Da habe ich bei den schönen Wetter mal auf der Terasse meinen Verladekran etwas Aufgepimt.

    Vor einiger Zeit habe ich von meiner Frau eine gerissene Halskette bekommen die nicht mehr Reperabel war, sie erstmal in die Kleinteilekiste gelegt; und jetzt Hervorgeholt und Verarbeitet !!


    Aber seht selbst, man kann so einiges Wiederverwenden.


    Damit wünsche ich Euch eine schöne neue Woche, bis zum nächsten mal.


    PeterA.P.



  • Wünsche einen guten Tag aus

    Bremen Hastedt .


    Ich hatte gestern die Gelegenheit in Sande einige meiner Zugkompositionen einem Fahrbetrieb zu unterziehen. :/  8o


    Damit danke ich nochmal dem Team in Sande das ich an der Veranstaltung teilnehmen konnte.


    Ein kleiner Wermutstropfen hatte mein Fahrbetrieb dennoch, bei meiner "Railadventure"-Einheit hatte ich einen

    ( Scharfenberg ) Kupplungsbruch :(

    Wobei die Teile nur zum Teil wieder zu finden waren.



    Nun war es eine "Sache" es selbst :thumbup:

    zu machen. Aber aus Messing, der besseren Haltbarkeit wegen. Ich bin kein Metaller aber habe es versucht ;) !?!



    Und hier seht Ihr das Ergebnis, es ist alles gut

    gelungen, so wie ich es mir vorgestellt habe.



    Für mich war es ein Erfolgserlebnis mit Freude :)

    Nun steht dem Weiterbetrieb

    nichts mehr im Weg !!!


    Ich danke Euch für das Interesse und wünsche eine angenehme neue Woche,

    PeterA.P.


  • Hallo Spur0 Freunde.


    Habe Heute eine Kleinigkeit für zwei Rivarossi D-Zugwagen erstellt.


    Hatte mir vor einiger Zeit 2x Digital Lichtleisten der Fa. mXion gekauft, diese habe ich auch schon in Lima D-Zugwagen verbaut. Nur sind die Rivarossi D-Zugwagen ja Org. Länge. Also die Lichtleisten in 3 Einheiten zerteilen und mit Kabel verbinden.

    Bei LED Beleuchtung sollte es für den Innenraum aber immer noch ausreichen.


    Aber seht selbst, das weitere Vorgehen dokumentiere ich bei Zeiten !


    Wünsche allen ein angenehmes Wochenende, PeterA.P.


  • Einen angenehmen Nachmittag aus

    Bremen Hadtedt wünsche ich.


    Nach "fast" Überstandener Corona Infektion habe ich mit der Beleuchtung der Rivarossi D-Zugwagen weiter gemacht.

    Dach abnehmen und von unten mit Lichtundurchlässiger Alufolie bekleben. Danach habe ich die Lichtleiste eingeklebt.


    Die nächste Arbeit ist die Stromabnahme von den Radreifen mit der Verkabelung bis zur Lichtleiste.


    Damit wünsche ich allen ein schönes anstehendes Wochenende !!


    PeterA.P.

  • Guten Morgen Peter


    wenn Du die LED´s einbaust, nimm bitte nicht die ganz weißen (Farbe 6000)! Das ist hier der Fehler von vielen in der Gruppe! Ich kann mich zu der Zeit

    nur an weiß/gelbliches Licht im Wagen entsinnen. Es war zwar Licht aber mehr Funzeln, oder kommt Dein Wagen frisch aus dem AW???


    Gruß Martin


  • Hallo zusammen,

    ich habe Heute ein paar Kleinigkeiten angebracht.

    Die Stromabnehmer der Fa. ESU, eigentlich für H0-Wagen, aber geteilt sehr gut auch für Spur0 Wagen geeignet. Und das Preis- Leistungsverhältnis stimmt !!

    Angebracht habe ich eine Querstrebe und dann die Stromabnehmer.

    Alles mit "sehr gutem" Sekunden-Kleber.


    Die nächten Arbeiten sind dann "Verkabelung" und "Anschluß" an die Lichtleiste.


    Damit wünsche ich allen ein schönes Wochenende, über die nächsten Schritte dann Später.

    PeterA.P.


  • Hallo Peter,


    wenn man den Königszapfen an dessen "Deckel" heraushebeln will kann er bei der Teilbeaufschlagung z.T. abbrechen, wie auf Deinem Foto zu sehen. Das vermeidet man, wenn man ihn mit dem Drehgestell herauszieht. Hier sollte man aber nur den Mittelholm vorne und hinten anheben (die seitlich angesteckten Drehgestellblenden- sollten nicht mit beaufschlagt werden, - könnten, da gesteckt und verklebt, abbrechen!). Mir ist das mit dem Königszapfen auch passiert. Habe den "Restdeckel" am Königszapfen entfernt, einen neuen Deckel gefertigt und mit UHU-Plast SPEZIAL am Königszapfen verschweißt / geklebt - prakt. nicht zu erkennen!

    Ein generell einfaches Hilfsmittel: Ein Schraubenzieher mit einer etwas breiteren Klinge. Diese wird parallel zum Mittelholm unter das Drehgestell bis in Höhe des Königszapfens (dort anliegend) geschoben. Durch Drehen des Schraubenziehers (Anhebung zapfenseitig) wird das Drehgestell mit dem Königszapfen vom Fahrgestellboden bequem abgehoben. Schon nach etwa 1 mm Anhebung ist der "Kraftakt" beendet!

    Zu den Stromabehmern: Wenn diese radial anliegen werden sie im Einsatz auf "Zug" und "Druck beansprucht (je nach Fahrtrichtung). Sind sie radial angeordnet, wie an Deinem Drehgestell, versucht das Rad diese mitzunehmen (hier "auf" und "ab". Das kann bei diesen zu Schwingungen und damit zu Geräuschen führen (speziell bei dünnen Draht-Versionen). Die ESU-Blechstreifen sind da schon besser, besonders wenn sie möglichst kurz und breit sind. Dürfte bei Dir reichen, sollte aber beachtet werden.


    Gruß Jumbo

  • Hallo Peter.

    Danke für deinen sehr guten Tip, ich hatte es schon mal gesehen, war mir aber nicht so klar wo?!?

    Nun kann ich es nachvollziehen und dann auch anwenden.


    Damit wünsche ich Dir eine angenehme Restwoche,

    Mit Besten Grüßen aus Bremen Hastedt,


    PeterA.P.

  • Hallo zusammen,

    einen schönen Nachmittag wünsche ich.


    Ich habe die Stromabnehmer mit Kabel versorgt, verlängert und an Wagenboden verlegt.

    Danach noch den Stecker der Lichtleiste mit den Kabeln verlötet.

    Funktionstest folgt, Stromdurchgang ist gemessen, alles gut.


    Damit war es erstmal, allen ein angenehmes Wochenende, bis zum nächsten mal,

    PeterA.P.


  • Hallo Peter,

    hast Du da noch Gewichte in die Drehgestelle geklebt?


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Guten Abend Jörg.


    Ja das habe ich, aber nicht nur dort, auch unter dem Dach und in den Kästen unter dem D-Zugwagen. Auf der Gegenseite schaffe ich noch selbst einen Batteriekasten, der dann auch bestückt wird.

    Ich habe mir dafür selbstklebende Alufelgen Gewichte aus dem Internet für kleines Geld bestellt. Ist für sehr vieles sehr nützlich!!


    Die ein angenehmes Wochenende,

    PeterA.P.


  • Hallo Peter,

    Die Achsen, die ich in deinem Beitrag Nr. 373 sehe, sind diese in der Mitte trennbar?

    Ich suche Achsen, wo ich den Achsstange herausnehmen kann um die mittlere Achse für einen 3yg Wagon verschiebbar machen zu können.

    Gruß Matthias

  • Hallo Matthias.

    Die Achsen waren am Wagen als ich ihn kaufte, aber so wie das Foto aussieht ist die Achse wohl teilbar.

    Die Achsen könnten von Schnellenkamp gewesen sein, aber ob er noch welche hat weiß ich nicht.


    Wünsche einen entspannten Sonntag,

    BG. Peter

  • Guten Morgen liebe Spur"0" Freunde.


    Es ist Vollbracht, der Rivarossi D-Zugwagen

    hat seine Innenbeleuchtung, durch die Teilung der Lichtleiste werden wohl einige Abteile nicht so stark ausgeleuchtet sein ,

    diese Tatsache nehme ich aber gerne in Kauf da ja auch in Echt nicht immer "alles" hell erleuchtet ist . Auch gab es in den Abteilen oft zwei Helligkeitsstufen, zumindest in den Liegewagen der Reisebüro Sonderzüge, woran ich mich gerne erinnere. :)

    :/

    Allerdings habe ich da noch ein spezielles Problem, mir fehlt eine Preis und Leistungsgerechte "Inneneinrichtung" für diesen Wagen, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, und mir eine Bezugsquelle oder Ansprechpartner zukommen lassen.

    Auch sollte diese zur Fensterreihung eines 2.Klassewagens passen, denn ich habe ihn zu einem 1. Klasse Wagen gemacht! :)


    Damit danke ich im voraus und wünsche einen angenehmen Sonntag.


    PeterA.P.


  • Hallo Peter,


    aufgrund Deiner vorgenommenen Gewichtserhöhung habe ich mal einen Riv.-D-ZugWg. mit orig. Inneneinrichtung (unbesetzt) gewogen. Er wiegt 770 g bei einer LüP von 588 mm (mit Übergangswulst 593 mm). In der NEM 302 (Fzg.-Masse in Abhängigkeit zur Spurweite - im Internet beim MOROP aufruf- u. herunterladbar) wurde festgelegt, dass für die Spur 0 die Wagenlänge in mm dessen Gewicht in g entsprechen soll. Da ist der Wagen ab Werk schon zu schwer, aber lt. NEM noch zulässig, weil er die zul. Gewichtsüberschreitung von 30% gerade noch einhält. Läuft ein zu schwerer Wagen mitten in einem Zugverband mit geringeren Fzg.-Massen zwischen ihm und der Lok können diese in einem Gleisbogen nach innen rausfliegen. Lässt sich das nicht vermeiden muss er hinter die Lok! Betrifft ggf. auch Wagen aus Messung.

    Wenn man Gewichtserhöhungen vornimmt sollte der Wagen-Schwerpunkt möglichst tief liegen. Liegt der Wagen-Schwerpunkt hoch besteht die Gefahr, dass er bei hoher geschwindigkeit aus der Kurve fliegt und einen anhängenden Wagenverband mitreißt.

    Bisher konnte ich feststellen, dass Lenz, Riv. u. Pola die Sollgewichte einhalten. Lima-Fahrzeuge sind zu leicht. Hier kann man Fe-Flachband-Profile im Fgst.-Boden der Güterwagen einkleben (sind doppelwandig, Distanstege müssen für die Einlage der Gewichte z. T. abgefräst werden - bei den Lima-Kesselwagen ist Platz im Kessel). Forteilhaft sind hier Fe-Flachbänder mit einem Querschnitt von 25 x 4 mm. Jeder cm von dessen Länge ergibt 1 cm³, der 7,85 g wiegt (= 0,785 g/mm) - eine einfache Ermittlung der Gewichtslängen.Zu den Drehgestellen: Ab Werk gibt es Drehgestelle mit und ohne Ms-Lager. Wenn die Drehgestelle Ms-Lager haben erkennt man die an einem kleinen Flansch, der innen an der Drehgestellblende anliegt. Da es Mischbasuweisen gibt muss man sich jedes Drehgestell ansehen! Eine Nachrüstung erfordert aber eine Zerlegung der dreiteiligen Drehgestelle (gesteckt u. mehr oder weniger gut verklebt). Habe solche Drehgestelle stabilisiert. Siehe

    https://forum.spurnull-magazin.de/thread/35223-drehgestelle-d-zugwg-rivarossi-varianten-optimierung/  .

    Ms-Lagerung nachrüsten, hergestellt aus Resten von Ätzblechen:

    Zuschnitt mit einer "Goldschmiedschere, die für Ms-/Cu-Feinbleche geeignet ist. Bei gutem Anriss kann man damit exakt schneiden. Schmale streifen können sich dabei werfen. Mit einem kleinen Hammer auf einem kleinen Amboss gut zu richten.


    Gruß Jumbo

  • Hallo aus Bremen Hastedt.


    Bis jetzt habe ich leider noch keine Antwort auf meine Anfrage wegen einer Inneneinrichtung für meine Rivarossi

    D-Zugwagen bekommen. Aber was nicht ist kann ja noch werden !!

    Dafür steht jetzt der nächste Wagen für eine Innenbeleuchtung in den Startlöchern!


    Werde wohl genauso vorgehen wie bei dem "Popwagen", habe aber dazugelernt und fertige so einige Bauteile vorher an ( Kabel, Kunststoffplätchen usw.) damit es rationelle von Hand geht.


    Damit wünsche ich allen weiterhin einen schönen Nachmittag,


    PeterA.P.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!