Elloks und Oberleitung

  • Hallo Kollegen,

    Die E94 ist wirklich eine begehrenswerte Lok.

    Eine riesige E-Lok ohne Fahrdraht / Oberleitung auf der Anlage im Einsatz ? :/

    Das haben wollen Gefühl überwiegt bei mir, nur ohne Fahrdraht oder wird das ein Vitrinenmodell ?


    Da müßte Ich wenigstens das Bahnhofsgleis / Durchgangsgleis mit Fahrdraht überspannen. Die Strecke dann auch.

    Ein anderen faulen Kompromiß finden, für mich eine Geschichte erfinden. Einfach ohne Draht oder es mir einfach schön reden :wacko: In H0 habe Ich da ein Auge zugedrückt, aber in 0 wirkt es halt für mich ein bißchen komisch.

    Sollte halt ein wenig realistisch wirken in dieser Baugröße, daß ist der Anspruch für mich.

    Mich plagt halt das eher mehr, als ob es 2 Modelle gibt.

    E-Loks sind relativ günstig in der Beschaffung, wenn der Fahrdraht noch kommen sollte wird es aber teuer.

    Wahrscheinlich lieber die Finger weg. ;( Das ist nur meine persönliche Meinung.


    Viele Grüsse Oliver


    Moderation: Thema aus einem anderen Thread extrahiert

  • Hallo zusammen


    Passt zwar nicht ganz hier hin , aber ich bin ein Fan von Altbau E- Lok‘s .

    Ich verstehe die Jammerei - E-Lok ohne Oberleitung nicht.

    Es gibt oder gab einige Anbieter von Spur 0 Oberleitungen und so teuer ist diese auch nicht

    Da werden Tausende Euro‘s für Lok‘s und Wagen ausgeben und bei den einigen 100 Euro‘s wird gehadert was das Zeug hält.


    Und so viele Masten braucht die Heimanlage nicht , die Masten stehen zwischen 75 und 95 cm auseinander in den Radien baubedingt etwas enger.

    Auch braucht ein BHF kein Quertragwerk es gibt genug Beispiele das dort normale Streckenmasten stehen.

    Genau solche Aussagen wie die von Oliver lässt diverse Hersteller davon abbringen E-Lok‘s zu bauen !!!


    Gruß

    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

  • Leute,


    bedenkt doch bitte auch immer, dass bei unseren Dampfloks auch kein echter Wasserdampf-Rauch rauskommt und die Dieselloks auch nicht originalgetreu Dieselabgase abgeben.

    Auch unsere Sounds sind nur reine Illusionen.


    Willkommen in der Modellbahnwelt - der Welt der Illusionen.


    Warum bei Elloks immer den Hammer der originalen Betriebsweise rausholen? Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich und teile auch die Worte von Jürgen.


    Wir haben nur Modell-Loks, egal, wie man es dreht und wendet, es bleiben nur Modelle und „Spielkram“.


    Mit dem Original hat unsere Modellbahnwelt - und hier halt die Spur 0 - nichts zu tun. Außer Illusionen.

  • Hallo zusammen


    bahnboss Die Modelle von Elloks fahren sogar wie das Vorbild mit Strom und haben E-Maschinen für den Vortrieb ^^


    Da werden Schnellzugdampfloks in den Dorfbahnhof gequetscht, aber die elektrische Traktion ohne Oberleitung ist nicht vorbildgerecht? Muss halt jeder wissen, was er mag, irgendein Kompromiss ist doch immer nötig. Wenn es nicht passt: Einfach nicht kaufen;)


    Irritierte und amüsierte Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • E-Loks sind ja aktuell wirklich noch eine Rarität im angekündigten Spur 0 Sortiment. Da fällt mir nur die E 41, E71 und E 94(Lenz und Spur-1.at) und die Vectron(KM-1) ein. Aber ich denke auch die Zeit der Oberleitungsloks wird in den nächsten Jahren kommen. Vielleicht lässt Lenz noch wieder den Taurus oder RE 485(ehemals MTH) aufleben. Auch ich stimme Jürgen zu, das man sich durchaus ein paar Oberleitungen aus dem überschaubaren Sortiment absparen könnte, wenn man seine E-Lok auf dem Modul oder Anlage sehen möchte. Und wenn sich die E-Loks durchsetzen, dann gibt es bald auch mehr Anbieter von Oberleitungen und damit purzeln dann sicherlich die Preise.:thumbup:


    BRAWA in Spur 0 wäre sicherlich eine Bereicherung, die haben aber genug mit ihren H0/N Produkten zu tun, da dort ähnlich wie in Spur 0 zwischen Ankündigung eines Produktes + Liefertermin und tatsächlicher Lieferung sehr lange Wartezeiten liegen.

  • Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


    P.s. Der Unterschied zum Vorbild ist oft der , bei der Modellbahn spielt Kreativität eine große Rolle


  • Lothar... geile Aufnahme! Irgendwie geistert mir gerade im Kopf herum, die Museumsbahn schiebt ihre E-Lok gerade aus dem Gleisanschluss heraus um sie aufzurüsten, sodann den Zug zu bespannen und eine Rundfahrt zu veranstalten. Und wenn einer meint E94 und Museumsbahn geht garnicht... E94 088 der EZW gGmbH... Sie wurde von der GES Stuttgart e.V. aus Österreich geholt und aufgearbeitet.


    Deine Aufnahme hat schon wieder eine Geschichte in meinem Kopf erzeugt, Hervorragend!



    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hallo Sebastian


    Die Geschichte bei der Modellbahn schreibt jeder für sich alleine und dass ist doch der Reitz an diesem Hobby. Diese kleine Welt wie diese einem Gefällt.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Hallo Jürgen,


    mir persönlich geht es nicht um monetäre Belange, sondern wie ein 0 Kollege schrieb sind E-Loks eine Rarität. Lohnt sich wegen einem Modell der Drahtverhau ? Außer der E94 erwarte Ich in dem DR Segment keine Altbau E-Lok mehr. Vielleicht legt noch einer die E44 auf. E95 77 04 17 sind sowieso in weite Ferne. Der Rest waren Überbleibsel vom Krieg und Splittergattungen. (E18) Richtig Lust auf Strom hätte man bei der DR nicht. Erst nach der Ölkrise.


    Dann wird es schon kritisch. Als DB Bahner sieht das änderst aus allein durch das Einheitsbauprogramm (E 41 40 50 .. )


    Ist auch eine Sichtweise der Bahngesellschaft. E-Loks bei DR haben keine Priorität gehabt in der Epoche 3. Die Verdieselung überwog bei weitem. Zudem waren diese Einsätze regional beschränkt.


    Wahrscheinlich werde Ich nachgeben und die E94 aus der Alpenrepublik juckt stark und meine Bedenken über Bord werfen. Drahtverhau naja....


    Hat was, eine KÖF vorspannen. Dann aber stilecht die KÖF 1 von Schnelli8)


    Gruesse Oliver

  • Ich werde eine Strecke elektrifizieren; da ich keinen Bahnhof habe, sondern nur Strecke, ist das recht problemlos. Ich rechne mal für den Sommerfeldt-Mast 26 Euro, für den Fahrdraht (1100 mm) 6 Euro, dann komme ich für meine Strecke (gut 10 Meter) auf rund 300 Euro. Das ist mir der Anblick "Panto anliegend" (ich nehme an, dass der digital heb- und senkbar sein wird?) wert.

  • Es gibt durchaus Situationen, bei denen Elloks auf fahrdrahtfreien Strecken von Dieselloks geschleppt werden, hier ein Beispiel:



    Unweit der luxemburgisch-belgischen Grenze hatten sich ein paar Güterwagen malerisch über die Gleise der Strecke Namur-Luxemburg verteilt. Der Güterverkehr und der Fernverkehr, den es damals noch hier gab, wurden über die noch nicht elektrifizierte Strecke über Virton und Bertrix umgeleitet. Hier verläßt der EC "Iris" Zürich-Brüssel, damals noch mit Speisewagen, den Bahnhof Virton-St. Mard Richtung belgische Hauptstadt.


    Ich muß allerdings zugeben, daß sich mir die Nägel hochklappen, wenn ich auf der Modellbahn eine Ellok ohne Fahrdraht und Dieselhilfe fahren sehe. Andere sind da nicht so empfindlich.


    Herbert

  • Ganz unrecht hast Du nicht, vor allem wenn Du alleine auf die Epoche III setzt. Da gab es ja noch diverse Holzroller und einige Altbauelloks. Schneewittchensarg und Co kamen ja erst zur Epoche IV dazu. Aber wenn es nur die eine sein soll, ist die Idee von Lothar echt gut. Ich habe vor einigen Jahren in Wittenberge und weit weg von Oberleitungsgleisen, in Pritzwalk, mal ein paar abgestellte Holzroller die in der Schweiz fuhren, fotografiert. Die Vorspannlok in Pritzwalk hätte ich mal gerne gesehen.;)

  • DIe Loks sehen ja ganz zerrupft aus. Ja der Holzroller, aber auch der kam erst in Epoche 3b auf. Die große Verstromung kam ja erst nach der Ölkrise und dann gab man Gas. Der Rest ist Geschichte.


    Ja Du hast schon recht, wenn man Epoche 3 nur darstellen möchte, ist das Thema schnell ausgereitzt bei der DR. Schont aber auch den Geldbeutel :)


    Zu erwähnen wäre noch, das die Fahrleitungsbauarten der DR doch etwas unterschiedlich sind als bei der DB. Ob es da einen umfangreichen Hersteller gibt....


    Also dann doch lieber ohne Draht.



  • Hallo zusammen

    Ohne Oberleitung Eloks fahren, da bin ich ganz entspannt.

    Immerhin habe ich 4 Eloks , die ab und zu fahren lasse .

    Obwohl ich meinen Fokus auf Dampf und Diesel habe .

    Na über 40 Jahren als DB Lokführer sind und waren auch welche für mich Pflicht.

    Zu meiner E 10 sollen sich eine E 40 und E 41 gesellen.

    Eine 185 und eine 194 sind auch vorhanden.

    Die E 71 von langela konnte ich nicht stehen lassen .

    Vielleicht mache ich irgendwann mal ein paar Segmente mit Oberleitung,

    Aber das steht in den Sternen.

    Und deswegen soll ich auf Loks, die ich mag , verzichten?

    Also , jeder nach seinem eigenen Geschmack und ich freue mich mit ihm über ein schönes Modell

    Viele Grüße

    Rigobert

  • Hallo zusammen,


    Sangerhausen/Südharz wurde erst ca. 1992 and "elektrisiert". Trotzdem habe ich eine Aufnahme von ca. 1973 von einem Güterzug aus Richtung Halle, welcher vorne mit einer Diesellok und einer E 94 (252) bespannt war. Ich vermute mal, das dies eine Umleitung auf dem Weg nach Erfurt (dort gab es wieder Strom...) war.

    Leider komme ich an das Bild momentan nicht ran.


    Liebe Grüße sendet, Klaus, welcher familiäre Verbindung nach Sangerhausen hat...

  • Hallo Oliver,


    da liegts du bei der DR in Epoche 3 aber etwas daneben. Da gab es so einige Eloks auf DR Gleisen speziell im Raum Sachsen -Thüringen:

    - E11/E42 der Holzroller

    - E17, E18, E04, E44 sind alle noch dokumentiert

    - E94, ich glaube auch noch eine E77 und E91 sind noch früh gelaufen

    - dann wäre noch die Rübelandbahn mit der 251

    - in der späten Epoche 3 kommt noch der Kraftcontainer dazu, die 250/155

    - dann gabs da noch einige kleine Strecken wie z.B. Buckower Kleinbahn


    Also reichlich Voltpower aus dem Kabel und das alles gemischt mit Diesel und Dampf über viele Jahre hinweg.


    Gruss, Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!