Werte Mitleser,
so gut mir meine BR 50 von Lenz auch gefällt, gestört hat mich immer, dass bei Alleinfahrt keine Möglichkeit besteht, mit F1 rückseitig rote Signallampen zuzuschalten, wie ich das von meinen anderen Dampfloks her kenne. Lenz setzt leider nur weiße Leuchtdioden ein und verzichtet auf Duo-LED’s.
Deswegen habe ich mir mal die Laternen am Tender der 50er angeschaut und erfreut festgestellt, dass diese recht einfach von der Pufferbohle abzuhebeln und zu zerlegen sind. So gab es für mich nur eins: Zwei Duo-LED’s müssen her und gegen die „Mono’s“ ausgetauscht werden.
Nach dem Öffnen des Tenders sind die beiden Anschlussdrähte der Stirnlampe vom Decoder zu entlöten (blaue Pfeile), damit das Gehäuse beiseite gelegt werden kann:
Beim Entfernen der Laternen ist es wichtig, einen Führungsdraht (gelb) an einen der Anschlussdrähte anzulöten und diesen durch die Kanäle mit durchzuziehen, damit das Einziehen der neuen Kabel einfacher wird:
Nach dem Herausziehen der Mono-LED wird die Duo-LED eingefädelt:
Jetzt erweist es sich als Segen, das Führungskabel durchgezogen zu haben:
Ein erster Funktionstest mit externer Spannungsquelle :
Da ich auf dem Lenz Decoder keinen freien Ausgang gefunden habe, entschied ich mich, die rückseitige Signalisierung mit einem Funktionsdecoder von ESU zu steuern (ESU Lokpilot Fx V.5).
Der kleine Decoder findet genügend Platz auf der Lenz-Platine, wo er mit ein wenig doppelseitigem Klebeband fixiert wird. Benötigt werden nur fünf Anschlüsse, zwei für den Gleisanschluss, U+ für den Rückleiter und zwei Aux-Anschlüsse für rot und weiß. Als Vorwiderstände habe ich nach mehreren Versuchen für die beiden Laternen jeweils 6,8 Kiloohm, und für die Stirn-LED, die ja nicht ausgewechselt werden brauchte, den Wert von 33 Kiloohm verwendet. Meine Leuchtdioden beziehe ich überigens immer von „Letilight“. Sie sind zwar etwas teurer, haben aber ein sehr schönes warmweißes Licht und scheinen mir auch sehr robust zu sein. Die Verbindung zur Stirn-LED habe ich über eine Micro-Steckverbindung geleitet:
Jetzt fällt mir ein, dass ja der Funktionsdecoder vom Gleis getrennt werden muss, falls einmal der Lenz-Decoder umprogrammiert werden soll. Um hierzu nicht den Tender öffnen zu müssen, habe ich einen der Anschlüsse zum Gleis unterbrochen und über einen Reed-Kontakt geleitet, den ich an der Unterseite der Kohlenauflage mit Uhu strong & safe befestigt habe. auf den Kohlehaufen setzte ich einen kleinen Neodym Magneten, der sich - schwarz eingefärbt - sehr schön in die Kohlenstückchen einfügt. Bei Bedarf kann der Magnet flugs herausgenommen werden, und der Funktionsdecoder ist von der Schiene getrennt:
Finde die "Kohle"!:
Abschließend sind noch ein paar klitzekleine Farbausbesserungen zu erledigen, und schon ist alles wieder wie neu. Hier noch ein kurzes Video meiner „neuen“ BR 50: