Lenz Donnerbüchse (nach-)lackieren, welche passende Farbe für Airbrush?

  • Moin,


    wer kann mir bitte einen Tipp geben, mit welchen Farben sich Lenz Donnerbüchsen passend lackieren / nach lackieren lassen?

    Geht um beide Ursprungstöne RAL 6007 bzw. RAL 6020.


    Da Tamiya z.B. keine Töne in RAL angibt, wäre ein Tipp hilfreich.

    Danke vorab.


    Gruß Stefan

  • Bei https://shop.elita.de/ findest du genannte RAL Töne passend für die Airbrush. Den Verdünner nicht vergessen zu bestellen, brauchst du unbedingt für die Airbrush. Ich empfehle zudem die Variante Seidenmatt statt hochglänzend bei den Farben. Kommt meiner Meinung nach sehr gut an das Finish von Lenz hin.


    Bevor du den Wagen lackierst, unbedingt vorher die Farbe ausprobieren. Ich meine gehört zu haben, dass die Farben nicht immer 100% getroffen werden. Deswegen sich ein Bild vorher machen. Ggf. muss der Untergrund vorher dunkel oder hell grundiert werden.


    Gruß

    Djordje

  • Stefan, zeigst Du uns, welche ergebnisse (mit welchen Farben) Du erzielen konntest?

    jörg (BR96): sind die Weinert-Farben nicht idetnisch mit (wer war es doch gleich??). Deine Patinierungen sind einfach Spitenklasse, nicht zuviel, genau auf den Punkt. Hast Du irgendwo beschrieben, wie Du das machst?

  • Vorsicht mit RAL-Farben und den Lenz-Modellen,


    Vor nicht allzu langer Zeit hat ein Freund festgestellt, dass die angegebenen RAL-Nummer von LENZ nicht zu passen scheint.


    Vielleicht könnt ihr von Euren Erfahrungen berichten.


    Lieben Gruß
    Hansi

  • Vor nicht allzu langer Zeit hat ein Freund festgestellt, dass die angegebenen RAL-Nummer von LENZ nicht zu passen scheint.

    Deswegen auch mein Hinweis mit dem Untergrund. Die Farben von Elita wirken auf schwarzen Untergrund ganz anders als auf Weiß. Ggf. muss man sogar mit Grau vor lackieren. Beim Auto Lackieren sind diese 3 Abstufungen der Grundierung Gang und Gäbe. Gibt sogar eine Grundierung die eher Sandfarben ist.


    Ehe die Frage aufkommt, mit welchen Farben grundiert man dann? Es gibt von Elite tatsächlich eine Grundierung, die ist weiß. Aber letztendlich ist es auch nur weiße Farbe, fragt mich aber jetzt nicht nach dem RAL-Ton. D.h. wenn ich schwarz grundieren möchte, dann sucht man sich halt eine schwarze Farbe von Elita, gleiches gilt für Grau oder Beige. Hier kann man definitiv frei Schnauze die Farbe wählen. Hauptsache der Untergrund hat halbwegs die passende Farbe, ehe der eigentliche Farbton aufgetragen wird. Und am besten probiert man das an einem Stück Plastik aus und hält die unterschiedlichen Lackergebnisse gegen das Model. Da eh grundiert wird, kann man sogar ein beliebiges Stück Plastik nehmen.



    Gruß

    Djordje

  • Hallo Djordje,


    Jetzt verwirrst du mich! Hat Elite nun eine spezielle Grundierung?

    Eigentlich sollte Grundierung besser Hafteigenschaften haben und eventuell schleifbar sein, also eine andere Rezeptur als der anschließende Lack. Ist bei Elite so?


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Jetzt verwirrst du mich! Hat Elite nun eine spezielle Grundierung?

    Nein! Die Elita Grundierung ist eigentlich weiße Farbe. Vielleicht ein anderes Mischungsverhältnis, aber es ist definitiv kein Füller oder ähnliches. Wir reden hier ja auch nicht von großflächigen Karosserie Teilen, sondern immer noch von kleinen Modellen. Die glatte Oberfläche machst du mit schleifen und ja, hier und da verschließt die Grundierung sicherlich kleinste Poren. Hängt ein bisschen vom Schleifpapier bzw. der Körnung ab. Die Grundierung ist auch ratz fatz wieder runtergeschliffen.


    Die bessere Haftung - und damit auch das schönere Farbkleid - ist einfach das Ergebnis der homogenen Oberfläche durch die sog. "Grundierung". Helle Plastikstellen vom Schleifen, andere Farben, etc. verschwinden einfach unter dem Weiß der Grundierung. Und wenn diese dann trocken ist, hast du einfach einen schönen sanft rauhen Untergrund (wegen dem Seidenmatt). Kein Wunder das darauf die eigentliche Farbe besser haftet und das Ergebnis schöner wirkt. Aber du kannst genauso gut einen Schwarz-Ton aus dem Elita Regal nehmen und damit "vorlackieren". Gleicher Effekt, nur die Farbe wird auf Schwarz anders wirken. Die Farben haften alle prima auf sauberen Untergrund. Ob die Farben dagegen gleich decken ist die andere Frage. Probier mal Gelb auf schwarzem Plastik aufzutragen. :D


    Gruß

    Djordje

  • Moin,


    zu gegebener Zeit werde ich berichten, sehr gerne.

    Aus einer Donnerbüchse soll eine "Befehls-/Wendebüchse" werden, habe die Teile dazu schon von Fa. Moog erhalten.


    Dauert aber sicher noch ein bisschen.

    Schönen Abend noch.


    Gruß Stefan

  • Stefan, zeigst Du uns, welche ergebnisse (mit welchen Farben) Du erzielen konntest

    was für farben?


    wer lesen kann, ist ganz klar im vorteil... es NERVT.....


    zum Thema "Was bedeutet das @ vor einem Benutzernamen?" unbedingt mal die Hilfe & Fragen-Seiten. Du hast in den Benutzer "Stefan" zitiert, meintest aber den Benutzer "C_h_o_p_i_n", der mit Vornamen Stefan heißt. D.h. Deine Erwähnung des Benutzers klingelt beim falschen Benutzer. Also bitte immer unterscheiden zwischen Benutzername (den kann ich mit der @-Funktion erwähnen) und dem realen Vornamen (diesen bitte nicht mit der @-Funktion verwenden)

    Gruss
    Stefan


    yusgss3p.jpg

    Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen...

    Edited once, last by Stefan ().

  • Hallo Djordje!

    Die bessere Haftung - und damit auch das schönere Farbkleid - ist einfach das Ergebnis der homogenen Oberfläche durch die sog. "Grundierung".

    Ich glaube, dass es da ein Missverständnis gibt. Du sprichst von der Grundfarbe für notwendigen Schichtdicke des Decklacks für einen deckenden Auftrag, ich meine die haftvermittelnde Eigenschaft der Grundierung. Das man auf einem dunklen Untergrund meist mehr Auftrag einer hellen, womöglich lasierenden oder prigmentarmen, Farbe benötigt ist einleuchtend. Aber die Farbe soll auch längere Zeit auf dem Modell bleiben, das war mein Punkt.


    Aus meiner Erfahrung wird eine Lackierung nur kratzfest, wenn die Haftung mit dem Untergrund gut ist. Bei meinen ersten Lackierversuchen konnte ich die Farbe einfach mit dem Fingernagel ohne nennenswerten Druck wieder abkratzen.X/

    Egal ob die erste Schicht weiß oder schwarz war - der Lack wollte nicht richtig auf dem alten Lack oder dem nackten Kunststoff halten. Das gelingt mir nur mit einer richtigen Haftgrundierung, entweder aus der Sprühdose für (Kunststoff-)PKW-Teile oder mit wässriger Acryl-PU-Grundierung für die Airbrush.

    Ich habe auch noch eine Grundierung für Metall aus den USA, hält prima, stinkt fürchterlich.<X


    Da schlecht haltende Lackierung immer wieder ein Thema ist kann ich nur zu einer geeigneten Grundierung raten - natürlich in dem richtigen Farbton. Nicht vergessen: Vor dem Lackieren sauber machen, entfetten und nicht mehr anpatschen.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Aus meiner Erfahrung wird eine Lackierung nur kratzfest, wenn die Haftung mit dem Untergrund gut ist. Bei meinen ersten Lackierversuchen konnte ich die Farbe einfach mit dem Fingernagel ohne nennenswerten Druck wieder abkratzen. X/

    Hallo,


    also ich muss schon sehr kräftig mit dem Nagel kratzen um die Elita Farbe vom Plastik runterzukriegen. Deswegen habe ich ja geschrieben, das Zeug haftet sehr gut auf Plastik. Wenn ich dagegen an Vallejo Farbe denke, die muss ich nur ansehen und schon blätern diese ab (P.S.: Vallejo verwende ich aber gerne zum Patinieren und versiegel im Anschluß alles mit Bergswerk Klarlack. Und da kratzt man dann auch ordentlich, ehe was abgeht!). Eine Erklärung warum die Elita Farben so sind, habe ich nicht. Da muss ich mangels tieferen Wissen dann doch passen.


    Gruß

    Djordje

  • Zum Thema lackieren usw empfehle ich auf YouTube mal Videos anzuschauen in denen Plastikbausätze zusammengebaut werden. Und jetzt nicht die 5 Minuten Videos sondern die längeren. Da gibt es so einige Tipps, welche Farben verwendet werden, wie man Spalten, Löcher schliesst und Oberflächen bearbeitet. Plus unzählige andere Ideen und Tipps


    ;)


    Marc


    Edit sagt: auf Wunsch eines einzelnen ein Link zu einem in meinen Augen sehr guten YouTube-Kanal. Lackiert und gespachtelt wird in nahezu jedem Video, mal mehr mal weniger.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!