"Bitte nicht qualmen" oder?

  • Hallo Leute,

    ich will euch nicht demotivieren, aber eine Dampffahne aus Wasserdampf funktioniert doch im Haus und bei Temperaturen ab 20 Grad Celsius auch draußen bei Spur 1-7 nicht mehr ganz so gut weil der Abdampf zu heiss und trocken ist (große Spuren bei Gas- und Kohlefeuerung) als dass da was an der Aussenluft kondensieren könnte. Das gilt auch für die kleineren Spuren. um im Innenraum auf der Anlage bei Raumtemperatur zu kondensieren. Deshalb wird das ja mit Dampföl gemacht, damit auch „Rauch“ entsteht. Die Spur 1und 0 Loks haben ja keinen Röhrenkessel, sondern ein Rohr mit verbundenen Aussenröhren zur besseren Wasserzirkulation und schnellerer Dampfbildung bei offener Flamme. Die Abgase streichen da nur vorbei zum Kamin, dementsprechend heiß ist auch hier das Abgas. Also: Eine mit Dampföl vergleichbare Dampffahne aus Wasserdampf gibt’s nur im Winter draußen und statt Ölfilm auf dem Modell gibt’s halt dann Kondenswasser. Das ist sicher nicht besser. Lasst euch den Öldampf nicht vermiesen!

    Viele Grüße, Robert





  • Hallo Freunde der Wasserverdampfer,


    ich habe eine Dampfmaschine, deren Abdampf vom Zylinder zum Schornstein geleitet und dort ausgespuckt wird. Sehr viel Dampf sieht man da zumindest im Zimmerbetrieb nicht. Dafür ist er aber so heiß, dass man sich daran gut verbrühen kann.


    Mir gefallen dampfende Loks auch sehr gut. Die erste dampfende Modelllok, welche ich gesehen habe, dass muss so Anfang der 60er Jahre auf der H0-Anlage meines Schulfreundes gewesen sein. Das war allerdings eine Gützold-V200, an die wir alle sein Wagen angehängt und die Steilrampe hoch gejagt hatten. Der Rauch kam dann aus den Führerstandsfenstern, was sein Vater uns etwas übel genommen hat, mußte er doch einen neuen Motor in die Lok einbauen.

    Mitte der 80er Jahre kam ich dann zu einer BR 41 in N, welche mittels ems-Regler herrlich auch im Stand dampfte.


    Aber meine einzige 0-Lok mit Dampferzeuger durfte bisher noch nicht dampfen. Und wird es wohl zumindest auf meiner Anlage auch nicht dürfen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ich weiß natürlich nicht ob sich jemand das Video angeschaut hat , aber dieser Dampf oder Rauchschwaden werden nicht heiß.

    Dies ist eine Technik welche nicht mit einer Dampfmaschine vergleichbar. Was ich nicht weiß ob diese Technik in einer Dampflok einsetzbar wäre , dies müßten die Hersteller von Raucherzeuger entscheiden oder halt probieren.

    Mir ging es nur um einmal eine mögliche Alternative aufzuzeigen, mehr nicht.

    Zur Technik:

    Es reichen Strom und Wasser

    Ein Wassertank, 5 Lampen mit je 50 Watt (12 Volt) und ein Ultraschallvernebler zaubern ein unbeschreiblich authentisches Flammenspiel - kaum noch von einem realen Feuer zu unterscheiden. Mit einem gefüllten Wassertank von 1,3 Liter Inhalt "brennt" der Kamin rund 8-10 Stunden. Der freigesetzte ultrafeine Wasserdampf trägt zusätzlich zur Verbesserung des Wohnklimas bei. Die Flammenintensität ist regelbar und eine Komfort-Fernbedienung sorgt für einfache Handhabung.



    Modellbahn wird nie das echte Fahrgefühl in allen wiedergeben können, Modellbahn bleibt eine Nachbildung mit allen Kompromisse die man halt eingehen muss.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

    Edited once, last by Spur Null Galerie ().

  • Hallo Günter


    Du wirst mir immer sympathischer , du würdest das Wohnzimmer mit deiner Frau teilen.

    Das sorgt zusätzlich für Harmonie im Raumklima.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Moin,


    kurze Info:

    das KM-1 Destillat ist nicht Ölbasiert, und trocknet wieder ab.

    Eventuell überbleibende Schlieren können problemlos mit einer Isopropanol-Lösung (zB. 25%) entfernt werden.

    Das Destillat neigt auch nicht zum "Spucken", die Lok wird weder verölt noch versprenkelt.


    Schöne Grüße vom Oliver.


  • Selbiges behauptet ESU von ihrem Destilat.



    Zitat

    "Es produziert einen realistisch dichten, weißen Dampf und verdampft rückstandsfrei, ohne die sonst üblichen Spuren im Raucherzeuger, auf Lok-, und Gebäudedächern oder Anlagenflächen."

    Zitat Ende


    Bei den Inhaltsstoffen steht:

    Paraffinisches Kohlewasserstoffgemisch mit spezifischen Wirkstoffen


    Die schlechteste Erfahrung habe ich bislang mit Seuthe gemacht.


    Lg Daniel

  • Hallo noch mal,

    man sollte ehrlich sein. Paraffin ist ein Mineralöl und wird auch in der Kosmetik verwendet. Zitat: „Flüssiges Paraffin, Paraffinöl, Mineralöl(INCI: Paraffinum Liquidum) enthält viele verzweigte und auch cyclische Kohlenwasserstoffe. Hartparaffin (INCI: Paraffin) ist ein festes Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe.“ Zitat Ende.

    Mir geht es nicht darum, das Produkt mieszumachen, es ist halt doch ölbasiert und das sollte klargestellt sein. Der Dampf davon ist aber auch zu schön, um ihn nicht zu erzeugen :P

    Viele Grüße, Robert

  • Es gibt ja das Gerücht dass das Destillat von ESU das gleiche ist wie von KM1. Ob das nun stimmt weiß ich nicht.

    Kann jemand das Sicherheitsdatenblatt vom KM1 Destillat verlinken? Seuthe und ESU habe ich gefunden. Beim KM1 Produkt hatte ich keinen Erfolg.

  • Hallo Daniel, identisch sind die Öle von ESU und KM1 nicht, dafür ist der Geruch zu unterschiedlich. Aber beide Produkte scheinen austauschbar zu sein, jedenfalls verwende ich in meinen Dampfern mit ESU Raucherzeuger auch das Öl von KM1, was auch deutlich günstiger ist. ESU Rauchentwickler gurgeln übrigens nicht, sondern dort ist es das Lüftergeräusch, welches gelegentlich nervt, wogegen aber eine Prise dünnflüssiges Schmieröl ( z. B. Labelle 107) hilft.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!