"Bitte nicht qualmen" oder?

  • Hallo zusammen,


    den Dampf in den Videos von Michael (Schwermi) und Manfred (MaBo51) finde ich klasse:thumbup: - so sollte es für mein Empfinden sein - passt jeweils zu der kleinen bzw. größeren Lok.

    Sonst ist das wie halb besoffen... :rolleyes:, sagt einer, für den Dampf aufgrund der räumlichen Situation und von der zur Zeit angebotenen Technik kein Thema ist - aber diese Videos haben mir richtig gut gefallen.


    LG

    Günter


    PS: Und wenn das Thema schon als "Kinothema" abgetan wird, dann bitte im "Programmkino" und für mich Chips ungarisch anstelle von Popcorn:).

  • Hallo zusammen,


    anbei ein kleines Video meiner 042 in Spur 1, was jetzt bei den Spur 0 Loks noch fehlt ist der Zylinderdampf.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruß

    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Hallo

    Das sieht sich im Modell gut an,die Wirklichkeit sieht ganz anders aus.Es hat was mit der Verbrennung der Kohle im Dampferzeuger zu tun.Wenn ich den Regler schließe oder das Feuerbett mit Kohle beschicke,habe ich ein ganz andere Rauchfahne,man könnte es noch weiter führen.Trotzdem wer Spaß daran hat warum nicht,hatte meine 58 zum Lokführerstammtisch mit ,habe diese mit Rauch fahren lassen.Da ist aber ein schlechter Heizer am Werk,war die Meinung meiner Kollegen.

    Dietmar

  • na, dann rauch ich doch mal eine dicke Zigarre mit:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    8)

  • Hallo 0 Fans, also auf meiner Anlage wird nicht geraucht, ich hab das einmal gemacht, der Ölfilm hat die ganze Patina versaut. Außerdem ist das, was da aus dem Schlot kommt, weder Rauch, noch Dampf. In voller Fahrt, sieht das ja noch ganz ok aus, aber im Stand ähnelt es eher einem Topf mit Nudeln, der überkocht. Es wird wahrscheinlich nie gelingen, einen realistischen Dampf oder Rauch zu erzeugen, denn die Betriebssituationen einer Dampflok sind doch sehr unterschiedlich. Im Stand kommt ja nur leichter Rauch ( in Verbindung mit dem Bläser) aus dem Schlot, der nach oben steigt und nicht, wie im Modell nach unten fällt. Bei langsamer Fahrt im BW ist von Dampf auch noch nicht viel zu sehen. Erst beim Anfahren dann eine Mischung aus Rauch und Dampf, da das Feuer ja jetzt erst angefacht wird. Dann die Situation, wenn der Heizer während der Fahrt das Feuer beschickt. Da müsste dann parallel mit dem Geräusch der Kohlenschaufel der Dampf mit dunklen Wölkchen gemischt werden. So lange das nicht gelingt, verzichte ich auf den " Dampf".

    Gruß Micha :)

  • Hallo iin die Runde,


    Jürgen, Dein Wunsch wurde längst erfüllt (wenn auch nicht von Lenz).


    Es gibt ihn also auch in unserer Baugröße, den Zylinderdampf:!:

    Aber m.E. wirkt er nicht wie beim großen Vorbild und die Gleisbettbehandlung mit dem oeligen Zeugs ist auch suboptimal..... .


    Trotzdem, manchmal macht man (der Heizer einer nicht genannten 50er) es dann doch;).


    Ein schöes WE und bleibt gesund:thumbup:

    Carl

  • mein Appell wäre: warum nimmt man nicht das Zeugs, was die E-Zigaretten-Raucher sich reinziehen. Qualmt wie die Sau, und ich geh' mal davon aus daß das nicht (so) gesundheitsschädlich ist. Und vor allem hab' ich noch keinen gesehen, der einen verölten Rüssel hatte.

    Funktioniert nicht, ich bin leidenschaftlicher und geniessender E-Dampfer (nicht -Raucher!), aber das kann man nicht verwenden.


    Um nochmal meine Aussage im zweiten Beitrag etwas ausführlicher zu erläutern: Das Geräusch, was die Dampferzeuger produzieren, wie jbs es richtigerweise beschrieb, finde ich nicht toll, es stört mich aber nicht. Den Dampf finde ich genial. Und wenn es "wabert", dann mag das nicht vorbildgerecht sein, ich finde es grossartig. Ich fahre selten unter Dampf, aber dann ist es klasse. Die eventuell möglichen (keiner weiss was) gesundheitlichen Konsequenzen sind mir komplett wumpe.

  • Hallo,

    also wenn ich meine Lenz 94 aus dem Lokschuppen fahre und der Qualm den Schuppen füllt , find ich das schon ziemlich ?

    Auch am Bahnsteig im Stand qualmt sie leise vor sich hin, was durch die geniale Lüftereinstellung schon sehr realistisch rüber kommt.

    Also wenn ich mal Lust auf Qualm habe, dann ist mir der Rest egal.


    Gruß

    Hannes

  • Schönen guten Abend.


    Wochenende Lektüre.


    Ich frage mich, wo sind unsere Chemiker….die alles verdampfen und qualmen lassen.

    Ich bin keiner. Hat denn schon mal einer einen Verdampfer wie sie in Lok´s verbaut sind von innen gesehen? und sich mal Gedanken gemacht warum es zischt und dampft….Warscheinlich nicht.


    Warum, aber ist das Öl was versprüht wird sehr Gesund für Geist und Seele……Ach ja, genau….es kocht nicht hoch bis zum Anschlag….Riecht aber gut.


    Ich liebe Echtdampf….da ist aber auch Öl drinnen….zum schmieren….na und auch Wasser….


    Selbst Wasserdampf hinterlässt Spuren ohne Inhalate…auch abgekochtes….ach war ja Destilliert(es)..


    Schönes Wochenende ;)

  • Hallo Dampffreunde,


    wenn ich es mal so richtig in den „Kopp“ bekomme, dann müssen alle meine Dampfloks gleichzeitig dampfen. Im Stand und während der Fahrt ! Die Größe des Raumes beträgt 22 m2 . Nach ein paar Minuten öffne ich die Fenster und dann nix wie weg !


    Schönen Abend noch , Klaus der Kellernuller

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Ich staune das man noch nie auf die Idee von Rauchgeneratoren mit Wasserdampf gekommen ist , als sprich einen Wassertank und einen Verdampfer.

    Ja so etwas gibt es und zwar bei sogenannten Wasserdampf Kamin , gut jetzt wird jeder sagen ein Kamin ist doch keine Dampflok, richtig.

    Ich weiß natürlich nicht ob man dies irgendwo mal schon probiert hat , aber wenn nicht wäre das vielleicht einmal ein neuer Weg.

    Natürlich weiß ich nicht ob man auf so kleinem Raum so etwas hinbekommen würde , aber es wäre vielleicht mal ein Versuch wert.

    Das Video zeigt so einen Kamin , dabei geht es mir nur um den Dampf


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar


  • Moin die Herren,


    erstmal habe ich herzhaft gelacht über so einige Schriebse hier ;( Aber ich selbst habe mal die eine oder andere Lok rauchen lassen; das Zeug was da verdampft wird riecht eher übel und der Schmierfilm der sich überall niederlegt gehört besitmmt nicht auf eine elektrische - meist Zimmereisenbahn. Bei einer Ausstellung in grossen Räumen mag das mal gehen aber wer will den Mist schon überall und vor allem auf den Schienen kleben haben.


    Wenn man dann noch, wie sicher einige hier, noch auf richtigen Dampfkochern mitgefahren ist oder sie zumindest noch live erlebt hat - ich erinnere mich an einige Mitfahrten auf einer bergwärts nachschiebenden Altbau 58 auf der Tharandter Rampe auf der Strecke K-M-Stadt-Dresden, wo ich mal den 2. Hilfsheizer mimen durfte - ne, mit Dampf einer fahrenden Lok hat das nicht wirklich was zu tun. Bei den 1000t hatte der Kessel der G12 schon Mühe, genug Dampf zu kochen und der verlies mit reichlich Gebrüll die Garbsche Angströhre wieder und das bei max. 40km/h....

    Auch die dürren Wölkchen, welche da bei einigen Modellen inzwischen auch müde aus den Zylindern austreten haben wenig mit einer Dampflok zu tun. Ich muss es nicht haben und nach einem stressigen Tag schalte ich selbst nach ein paar Minuten den oft zu aufringlichen Sound gleich wieder aus.


    Jeder halt so wie er es mag :)


    Gruss, Dirk

  • DAMPFlok... Wenn es nicht dampft und qualmt, was ist es dann?


    Ich muss grad ehrlich lachen... sonst so pingelig bei den Details, aber beim Dampf scheiden sich dann die Geister. Und natürlich wird die nicht vorbildliche Dampferzeugung auch noch in Frage gestellt. :D :D :D Lasst doch einfach den Leuten ihre Freude am "Dampf". ;)


    Gruß

    Djordje

  • Liebe Freunde des gepflegten Modellbaus in Spur 0,


    zunächst: Das darf natürlich jeder machen, wie er es für richtig hält. Der eine liebt es, der andere lehnt es aus praktischen Gründen ab, kein Grund, sich zu streiten.

    Für mich ist das mit der Rauchnachbildung aus Öltröpfchen z.Z. kein Thema, und eigentlich sollten Modelldampfloks ja auch mit Dampf betrieben sein. In GB findet man sowas auch in Spur 0, ein entsprechender Bauplan einer 3-Zylinder-Pacific mit Kohlefeuerung fand vor einiger Zeit den Weg zu mir.

    Da wir aus Sicherheitsgründen auf unseren Heimanlagen vielleicht doch besser elektrisch fahren, finde ich den Hinweis von Lothar auf den Wasserdampfkamin recht interessant. Habe mal recherchiert: Das kleinste Modell ist 20" bzw. 500mm lang, wird mit 24V betrieben und hat 60W (und kostet so um 3000,-$). Wenn man das kleiner bauen könnte, würden die Leistungsdaten auch unproblematisch sein.

    Ich entsinne mich ausserdem, dass die MIBA vor sehr langer Zeit mal über so einen selbstgebauten elektrischen Wasserdampferzeuger für H0 berichtet hat. Weiss jemand was darüber?

    Ich werde mal weiter recherchieren.

    Gruß und schönes Wochenende!


    Torsten Frieboese

  • Danke Rainer,

    das ging ja fix. Leider hat eine übereifrige Hausfrau (meine Mutter!) die 30 MIBA-Jahrgänge, die mein Vater gesammelt hatte, der Altpapiertonne zugeführt. Grrrrrr! Hast Du das Heft bzw. den Artikel?


    Gruß

    Torsten Frieboese

  • Ganz herzlichen Dank, Rainer!


    Zur Info für alle anderen Dampffreunde: Der "Luftbefeuchter" in dem alten MIBA-Artikel verdampft tatsächlich Wasser auf elektrischem Wege. Werde ich mal ausprobieren und dann wieder berichten.


    Gruß Torsten Frieboese

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!