Einstieg in die Spur 0

  • Hallo zusammen,


    ich bin schon eine Weile stiller Leser hier im Forum, da ich schon länger damit liebäugele, etwas in der Spur 0 zu bauen. Es wird wohl erst mal ein kleines Bahnhofsmodul werden, das kann man später dann immer weiter ausbauen. Ich möchte so viel wie möglich selbst bauen, das schont den Geldbeutel und macht gerade in der großen Spur bestimmt besonders Spaß.

    Als ersten Schritt befasse ich mich zur Zeit mit dem Gleisbau. Die Gleise werden aus Code 143-Profil auf aus Sperrholz gefrästen Holzschwellen entstehen. Die Kleineisen sind aus dem FDM - 3D-Drucker, das funktioniert in dieser Größe sehr gut. Hier mal ein erstes Ergebnis:





    Meinen Ansprüchen genügt es und deshalb soll es mit dieser Methode auch weitergehen. Der nächste Schritt wird eine einfache Weiche sein, gezeichnet ist soweit alles:



    Und ein erster Teilerfolg ist auch schon da, das Herzstück ist eingebaut:





    Das ist der Stand im Augenblick. Der nächste Schritt ist der Bau der Zungen, ich werde berichten, wenn's soweit ist.


    Ein schönes Wochenende noch

    wünscht Ulli

  • Hallo Ulli,


    sehr cool! Genau so habe ich auch Gleis gebaut, allerdings mit einem Resindrucker.

    Was für einen Drucker mit welcher Düsengröße benutzt du?


    Ich bin gespannt, wie es weiter geht.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo nochmal,


    ja, ich denke, hier passt es irgendwie besser hin ;). Und die Wahrscheinlichkeit ist größer, das ich ordentliches Feedback kriege, wenn ich irgendwelchen Unfug mache.

    Ich habe seit dem letzten Weihnachtsmann einen kleinen Prusa mini. Gedruckt wird mit einer 0,25mm Düse. Bin ich eigentlich sehr zufrieden mit. Ich hab es auch schon mit einer "experimentellen" 0,1mm Düse probiert, das funktioniert tatsächlich. Erfordert aber sehr viel probieren und macht wohl nur für einzelne kleine Sachen Sinn, wo der Zeitaufwand nicht so die Rolle spielt und die Reproduzierbarkeit nicht so wichtig ist.


    Schönen Gruß

    Ulli

  • Hallo Ulli,


    gaaaanz ganz tolle Arbeit ! Da leuchten meine Augen sofort. :)


    Was mich aber brennend interessiert, wie stabil is das ganze tatsächlich? Meine 3D gedruckten Schwellen und Kleineisen (Resin-Druck) sind inzw. spürbar spröde geworden, trotz Lackierung. Und ich bin mir etwas unsicher ob ich damit tatsächlich Module bauen will. Weil die müssen halt zuverlässig sein und durch dick und dünn gehen. Deswegen suche ich nach Alternativen.


    Gruß

    Djordje

  • Hallo Ulli,


    Willkommen im Forum.


    Das sieht doch sehr vielversprechend aus. Werde deinen Gleisbau weiter verfolgen

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo zusammen,


    so, hat ein bisschen gedauert, aber nun ist die Weiche im Rohbau fertig:





    Was jetzt noch fehlt, ist die Stellmechanik und ein passender Antrieb. Das wird jetzt sicher wieder etwas dauern, aber eine Idee dazu habe ich schon.


    Bis dahin schöne Grüße

    Ulli

  • Hallo Ulli, sieht super aus, da kann ich meine Weichen glatt wieder einmotten.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Jürgen,


    also falls Du Deine versteckten light-Weichen meinst, da muß ich mal widersprechen. Was Zuverlässigkeit und Haltbarkeit angeht, geht nichts über auf Halbzeug gelötete Gleise. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis mal ganz zu schweigen. Außerdem hast Du bestimmt keine zwei Monate für eine Weiche gebraucht, und ich bin ja noch nicht mal fertig :wacko:


    Schönen Abend noch

    Ulli

  • Hallo Ulli,

    die Light-Weichen sind gesetzt. Die sind recht schnell und preiswert gebaut und bewähren sich.

    Bei Weichen im sichtbaren Bereich sieht es schon etwas anders aus.

    Aber wenn ich deine Kleineisen sehe, hoffe ich mal, das man ähnliches zukünftig mal an meinen Weichen nachrüsten (kleben) kann, um die Optik zu verbessern.


    An einer Light-Weiche baue ich 2- 3 Stunden. Bei der Normalweiche mindestens 2-3 mal so lang, je nach Weichentyp. Aber dafür bin ich auch absolut flexibel bei der Weichengeometrie.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

    Edited once, last by 0topia ().

  • Schönen Abend zusammen,


    schnell mal antworten:

    @ Stefan: Die Kleineisen sind aus PLA. Lässt sich einfach drucken und gabs in passendem braun. Ob die Wahl sinnvoll war, wird die Zeit zeigen.

    Für die Zungen wurde der Schienenfuß auf der entsprechenden Länge abgesägt und dann asymmetrisch zusammen mit einem Stück Messingstab 0,5x1mm wieder angelötet. Dadurch kommt der Fuß die nötigen 0,5mm höher. Dann mit Tellerschleifer und Dremel solange dran rumgeschliffen, bis mir die Form gefallen hat. Deshalb sehen die Zungenenden auf den Bildern auch so wüst aus, mit Brünierung ist da wegen des vielen Lötzinns nicht mehr viel zu machen, aber Farbe wird es erst zum Schluss geben.


    @ Jürgen : bei Walter Völklein gibt es sowas: halbe Kleineisen . Sind allerdings für Code143 gedacht, ob es auch für Code 125 geht müsste man ausprobieren.


    Schöne Grüße

    Ulli

  • Hallo Weichenbauer!


    0topia Für die Schattenbahnhof-Weiche des Hausherren (was ist eigentlich daraus geworden?) habe ich mal halbe Kleineisen gezeichnet. Die wollten er dann doch nicht, die CAD-Modelle habe ich natürlich noch. Ich kann die bei Bedarf natürlich drucken, falls Interesse besteht.


    garti62 Die Weiche sieht sehr gut aus. Mit deinem pragmatischen Vorgehen bist du weit gekommen, ich bin gespannt wie die Weiche geschottert aussieht.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Schönen Ostermontag zusammen,


    ein weiterer Schritt zur Komplettierung der Weiche ist getan. Der Weichenantrieb ist gezeichnet. So habe ich mir das gedacht:





    Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe und zum Schluss alles ineinander passt, sich leichtgängig bewegt und so wie geplant funktioniert. Zur Zeit dreht erst einmal der Drucker seine Runden, das zieht sich noch bis in den späten Abend. In der Zwischenzeit kümmere ich mich um die Ansteuerung des Servos, da habe ich leider nichts fertig zusammen Gelötetes mehr hier.


    Bis bald

    Ulli

  • Hallo Ulli,


    Frohe Ostern, in deiner Zeichnung ist leider ein Fehler. Läuft das Zahnrad im Antriebskasten oder auf dem Antriebskasten?

    Die Umsetzung deines Gedanken finde ich schon mal beachtenswert.. ! Möchtest du die Zungen separat ansteuern um mehr Platz bei den Zungen zu haben?

    Die Idee finde ich schon mal sehr Gut! Mich würde die weitere Vorgehensweise interessieren, weil der Stellweg in Spur Null nicht immer ganz reicht! Die Antriebe von F. Senn / H0 Fine muss man schon sehr genau einbauen. Deine Version hat da etwas mehr Spielraum. Ich habe meine Weichen mit Antrieben von F. Senn ausgestattet.


    Dein weiteres vorgehen würde mich sehr interessieren!


    Gruß Martin

  • Hallo Ulli


    coole Idee in Summe! Wie bist Du denn auf die Konstruktion mit der Feder gekommen?


    Reinhold - der Stab ist für die Laterne - für die Zungen gibt es zwei Langlöcher in Ullis Konstruktion und die ist so genial, dass sogar die asynchrone Bewegung der Zungen "simuliert" wird.


    Einen ganz dicken "Pokal" für die Idee!


    Viele Grüße,

    Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!