Neuer Themenbereich auf unserer Homepage: 3D-Download

  • Hallo zusammen,


    die Corona-Zeit bringt es mit sich, dass manche Mitglieder mehr Zeit mit dem Thema "3D-Zeichnung" und "3D-Druck" verbringen und so ordentliche Ergebnisse erzielen. Wir haben nun beschlossen, manche 3D-Dateien auf unserer Homepage der Spur-0-Szene anzubieten und haben den neuen Bereich "3D-Download" eingerichtet.




    In diesem Bereich findet Ihr zur Zeit 15 verschiedene Modelle bzw. deren STL-Dateien zur eigenen Verwendung:



    Eine Gleiswaage samt Bude, Hemmschuhe, Feuerlöscher, Schränke und Spinde sowie Weichenlaternen bilden den Start und sind ab sofort im Download.


    Die Dateien dürft Ihr für Eure privaten, nicht kommerziellen Zwecke nutzen. Vor einer kommerziellen Nutzung erwarten wir aber eine Kontaktaufnahme, um die Regularien und Rechte miteinander abzustimmen.


    Es ist noch mehr in Vorbereitung, deswegen schaut einfach mal zwischendurch auf unserer Seite im 3D-Download-Bereich vorbei!


    Hier der Link: 3D-Download


    Ach ja: die Modelle verteilen sich auf mehreren Seiten - also einfach mal durchblättern ("Ältere Posts" anklicken).



    Freundliche Grüße vom Niederrhein,

    Euer "Spur-0-MEC Niederrhein e.V"

  • Hallo zusammen,


    wie Ihr ja schon wisst, haben wir auf unserer Homepage einen eigenen Bereich zum Download von 3D-Druckdateien eingerichtet


    Diesen Bereich haben wir heute um 24 neue 3D-Objekte erweitert:



    Dieses Mal sind Werkbänke, ein Kartoffelsack, ein alter Streckenfernsprecher, eine Taxi-Rufsäule, zwei Säuretöpfe, ein Ölfass, ein Pylon ("Lübecker Hut"), Mülltonnen, Kabeltrommeln, ein Kohlenhunt, verschiedene Bänke und eine Waage-Einrichtung mit Abdeckung dabei - insgesamt 24 Objekte und diese sind ab sofort im Download.


    Die Dateien dürft Ihr für Eure privaten, nicht kommerziellen Zwecke nutzen. Vor einer kommerziellen Nutzung erwarten wir aber eine Kontaktaufnahme, um die Regularien und Rechte miteinander abzustimmen.


    Es ist noch mehr in Vorbereitung, deswegen schaut einfach mal zwischendurch auf unserer Seite im 3D-Download-Bereich vorbei!


    Hier der Link: 3D-Download


    Ach ja: die Modelle verteilen sich auf mehreren Seiten - also einfach mal durchblättern ("Ältere Posts" anklicken) und alle Dateien sind auf der 3D-Seite am Anfang direkt verlinkt.



    Freundliche Grüße vom Niederrhein,

    Euer "Spur-0-MEC Niederrhein e.V"

  • Moin!


    Klasse und vielen Dank.


    Ein Gedanke geistert mir in dem Zusammenhang durch den Kopf.



    Wäre es vielleicht einfach möglich die Dateien noch so zu modifizieren und bereitzustellen, dass die Arbeitsplatte auf den Werkzeugschränken zu stellen, dass die Platte fehlt. Dann könnte man Echtholz aufkleben.


    Eine weitere Idee wäre bei einem der Schränke mit Schubladen eine halb zu öffnen, dann könnte dort etwas entnommen werden. Würde vielleicht nicht so "gleichmäßig" aussehen.


    Wie gesagt alles nur Vorschläge.


    Jan

  • Hallo jan99,


    vielleicht war dieser Satz gemeint, der nicht wirklich sinnvoll scheint:

    Wäre es vielleicht einfach möglich die Dateien noch so zu modifizieren und bereitzustellen, dass die Arbeitsplatte auf den Werkzeugschränken zu stellen, dass die Platte fehlt.


    Ich nehme an, dass Du was anderes als "auf den Werkzeugschränken zu stellen" meintest, aber so ist der Satz verwirrend.


    Meint freundlich grüßend

    EsPe (der, der den Smiley nicht gegeben hat!)

  • Hallo Jan,


    nachdem nun geklärt ist, was Du gemeint hast, war es mit wenigen Mausklicks möglich, Deinen Wunsch zu erfüllen. Hier habe ich eine Zip-Datei mit allen sechs Werkbank-Varianten ohne Arbeitsplatte angehängt:


    Werkbaenkeohne.zip


    Den Wunsch nach einer geöffneten Schublade könnten wir auch erfüllen, aber davon haben wir abgesehen, da das doch sehr willkürlich wäre, welche Lade halb geöffnet wäre und welche nicht. Weiter haben diese Schubladen dünne Blechwände, die im Druck immer zu dick würden. Und zu dicke Wände zerstören die Anmutung und die Illusion, die das Modell erzeugen soll.


    Freundliche Grüße vom Niederrhein,

    Euer "Spur-0-MEC Niederrhein e.V"

  • Moin

    Das finde ich ja Super das man hier Druckdateien kostenlos nutzen kann/darf.

    Zunächst mal vielen Dank dafür.

    Leider hab ich überhaupt keine Ahnung davon wie man da vorgehen muss.

    Ich hab mir gestern erst einen 3D Drucker in der Bucht bestellt, mit der Absicht das eine oder andere mal selbst zu Drucken.

    Bei dem Drucker handelt es sich um einen Anycubic I3 Mega S ( nein das soll jetzt keine Werbung sein). Der laut Internet wohl gute Ergebnisse liefern soll.

    Ja ich weiß wird wohl auch bessere geben, die sind aber wohl auch wesentlich teurer.

    Also den Drucker jetzt bitte nicht zerreißen.

    Der Drucker bekommt die Daten von dem Teil was er Drucken soll ja von einer Speicherkarte die man Seitlich in den Drucker steckt.

    Doch wie bekomme ich die Daten auf den Speicherchip??

    Muss ich da auf dem Laptop ein Programm installieren??

    Und welches könntet ihr empfehlen??

    Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp ob es im Internet eine Schritt für Schritt Erklärung gibt??


    Falls jemand helfen kann, Schön mal vielen Dank.

    Mfg. Michael

  • Hallo Banni,


    wenn Du mit dem Thema 3D-Druck anfängst, solltest Du als erstes nach Erhalt des Druckers die mitgelieferte Anleitung studieren. Normalerweise müsste da alles beschrieben sein. Wenn Du diese Anleitung abgearbeitet hast, wirst Du anfangen, Erfahrungen zu sammeln und Deinen Umgang mit dem Drucker verfeinern.


    Aber das hilft Dir im Moment mit Deinen Fragen nicht weiter. Deswegen eine kurze prinzipielle Beschreibung, wie Du vorgehen wirst, wenn der Drucker eingetroffen und aufgebaut ist.


    Der Drucker versteht nur einen bestimmten Code (G3Code), mit dem die Anweisung, wie der Drucker drucken soll, kodiert ist. Da steht also kodiert drin, in welche Richtung der Druckkopf wie schnell und wie weit bewegt werden soll und ob er dabei Filament ausgeben soll oder eben nicht. Das ist einfacher ASCII-Code, mit dem die Infos seriell angegeben werden.


    Aber das ist nicht der Code, der aus einem 3D-CAD-Programm kommt (wie die Dateien von unserer Homepage). Diese 3D-Dateien haben die Endung .stl und werden deswegen auch gerne als STL-Dateien bezeichnet. In dieser Datei sind viele kleine Dreiecke beschrieben, die die Oberfläche des gezeichneten 3D-Objekts beschreiben.


    Das Problem ist nun, diese Datei mit den vielen Dreiecken (STL) in den druckerlesbaren G3-Code zu übersetzen. Dazu werden sogenannte Slicer-Programme verwendet, in die die STL-Datei eingelesen wird, dann werden noch ein paar Einstellungen für den Drucker vorgenommen (Temperatur-Angaben, Geschwindigkeiten etc) und die STL-Datei wird dann in den G3-Code umgerechnet und gespeichert.


    Bei Deinem Drucker liegt nach Herstellerangaben die Slicer-Software Cura bei. Normalerweise sollte in dieser Version vom Hersteller bereits die Besonderheiten Deines Druckers eingegeben sein. Achte deswegen auf die Installationsanweisungen des Herstellers und lies das Cura-Handbuch.


    Den neu berechneten G3-Code kannst Du nun in den Drucker einlesen und den Druckvorgang starten. Ob das mit einer SD-Karte oder einen USB-Stick geht, hängt von Deinem Drucker ab.


    Der Aufwand der Konvertierung der STL-Datei in den G3-Code ist nicht groß, wenn der Slicer einmal installiert und gut eingestellt ist. Ach ja: Für den Druck müssen ggf. auch noch Stützen eingeplant werden, da der Drucker nicht frei im Raum hängende Teile drucken kann - diese bekommen dann Stützen, die nach dem Druck entfernt werden müssen. Diese Stützen berechnet Cura automatisch und fügt sie in den G3-Code mit ein - wenn das in Cura eingeschaltet ist.


    So, das war die Vorgehensweise, eine STL-Datei wie von unserer Homepage in den Drucker zu bekommen. Der Anfang könnte etwas holprig werden, da wirst Du um Versuche mit Erfolgen und Tiefschlägen nicht drumherum kommen. Lass Dich davon nicht entmutigen und bleibe neugierig!


    Ach ja: Für nahezu jeden Druckerhersteller gibt es Foren im www - da wird Dir sicher auch und das dann passend zu Deinem Drucker weiter geholfen. Schau Dich da mal um!


    Freundlicher Gruß

    Spur-0-MEC Niederrhein e.V.

  • Moinsen!


    Ansonsten werde ich mich dann im Internet schlau machen.

    Sollte man sowas nicht eher im Vorfeld machen? :/

    Es klingt als machst du hier den zweiten Schritt vor dem ersten ...


    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Jupp, auch von meiner Seite, denn es ist schon der Ehre wert sich hinzusetzen und so eine ausführliche Antwort auf solch eine Frage zu schreiben. Chapeau! :thumbup:



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Moinsen!


    Kann es sein, dass bei manchen Dateien die Verlinkung hakt? :/

    Der Download klappt leider nur vereinzelt ...



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!