Hallo Eckhard,
Ich frage mir ab of dar auch noch ein bilder bericht komt auf der Einsatz von der BR 38 auf deine sehr schone spur nul Anlage.
Mit freundliche grussen,
bernhard
Hallo Eckhard,
Ich frage mir ab of dar auch noch ein bilder bericht komt auf der Einsatz von der BR 38 auf deine sehr schone spur nul Anlage.
Mit freundliche grussen,
bernhard
Hallo Eckhart
Wird die Lok nach er " Alterung"anschlich mit Klarlack versiegelt,
oder vor der "Alterung" ?
Gruß Hape
Moin,
@ tokiner:
ja, die Lokführer sind von Preiser wie der Bahnboss schon sagt (als Boss muss er seine Leute ja kennen)..
Aber ich nehme keine Bubis auf meine Maschinen, denen muss man genau wie den Maschinen den harten Eisenbahnbetrieb ansehen...
@ ben:
die Zugvorheizanlage ist eine Bastelaktion nach ehemaligem Kreienser Vorbild.
@ bernard1967:
mit der 38er ist das so eine Sache, da man als BMW-Fahrer nicht unbedingt Wohlwollen hier im Forum genießt, aber auf YouTube gibt es ja ein Video dazu.
@ Hape:
ich mache keine Versiegelung, da es egal ob mit oder ohne Klarlack mit der Zeit immer mehr Fingerabdrücke gibt. Auch ohne Versiegelung hält das Weathering relativ lange den beherzten Zugriffen Stand - allerdings darf man keine feuchten oder fettigen Finger haben - aber da helfen ja die neuerdings beigelegten Handschuhe. Ohne Versiegelung habe ich den Vorteil, dass ich Griffspuren mit Alkohol verdünnter Zeichentusche innerhalb von 2 Minuten wieder beseitigen kann - ich muss dann nur noch 15 Minuten bis zur Trocknung wareten... und alles ist wie vorher. Und da man ja immer nur an bestimmten Stellen anfasst, brauchen 95% der Lok sowieso keine Versiegelung. Außerdem kann ich so das Aussehen einer Lok sehr schnell verändern, wenn mir das nicht mehr gefällt oder die Alterung stumpfer sein soll oder glänzender oder schwarzer oder brauner. Kann ja alles wieder entfernen, reduzieren oder verstärken, wie aus den ersten 2 Fotos der Wannenlok am Umlauf zu sehen ist. Mit Versiegelung ist da nix mehr möglich. Auch vor der Alterung kommt mir kein Klarlack an die Lok.
Eckhard
Hallo Eckhard,
mich würde interessieren, ob Du bei der Nutzung der Zeichen- und Ausziehtuschen ein bestimmtes Produkt bevorzugst und empfehlen kannst?
Deine absolut überzeugenden Ergebnisse gerade mit Tusche (und weiteren Weathering Mitteln) und der Möglichkeit auch mal unerwünschte Ergebnisse - gerade als Anfänger bei diesem Thema - rückgängig machen zu können, ermutigen zum Selbstversuch, wenn auch nur bei Wagons.
Mir gefällt was Du in Deiner letzten Antwort schreibst, kein Klarlack! Weder vor, noch nach der Farbbehandlung.
Für Deine Antwort vielen Dank im Voraus.
@ Dirk a.D.:
Ich habe beste Ergebnisse mit der Zeichentusche von Rohrer & Klingner erzielt und bin vollauf zufrieden damit - die gibts z.B. bei Modulohr (Berlin) im Online Shop
https://www.modulor.de/rohrer-klingner-zeichentusche.html
Zu Beginn reichen Weiß, Schwarz, Sepia, Umbra und Siena gebrannt. Bei Siena Vorsicht an beweglichen Teilen (z.B. Lager), die ist sehr aggressiv, verstärkt andererseits als Beimischung die an sich schon gute Haftung der anderen Tuschen.
Wenn Du an Waggons experimentieren willst, verdünne die Tusche unbedingt - maximal(!) 5% Tusche, etwa 45% Alkohol, 50% Wasser und ein paar Tropfen Odol zur Entspannung. Bei einigen Beschriftungen (z.B. bei Brawa-Kühlwagen) musst Du den Alkoholanteil auf etwa 20% reduzieren und mehr Wasser nehmen, da sonst der Alkohol die Beschriftung angreift. Bei Lenz-Beschrriftungen hatte ich diesen Effekt noch nie. Bei Lokomotiven ist der Tuscheanteil höher, je nach gewünschtem Effekt bis hin zu unverdünnt.
Du brauchst eine sehr große Sammlung von billigen Pinseln verschiedener Größen, da nach dem Auftragen die Lösung noch feucht kurz vor der Trocknung verrieben werden muss und dafür häufig der Pinsel gegen einen trockenen getauscht werden muss, bis alles trocken ist. Dadurch werden Pinselspuren vermieden. Je nach Stärke des Reibens erhälst Du mehr oder weniger Glanz, der aber auch abhängig vom Tuscheanteil ist.
Nur Mut, alles ist bis auf kleinste Reste mit Wasser und etwas Alkohol wieder entfernbar. Nur beigemische Pigmente sind schwer wieder zu entfernen, lass deshalb anfangs die Finger davon. Später kannst Du damit auch experimentieren, insbesondere bei den Fahrwerken. Da trägst Du kleinste Mengen Pigmente mit der Lösung auf und verreibst alles gut. Wenn Du zuviel Pigment nimmst, erhälst Du eine stumpfe Oberfläche, die insbesondere bei Tageslicht gräuslich aussieht. Nur kleinste Mengen Pigment werden in die Zeichentusche gut eingebunden, ohne vom Oberflächenglanz der anderen Partien abzuweichen.
Bei Güterwagen habe ich in der Vergangenheit abschließend eine Versiegelung mit Klarlack aufgebracht, weil die häufiger angefasst werden. Ich stelle nun aber fest, dass das gar nicht nötig ist, wie ich an einigen nicht versiegelten Reisezugwagen festgestellt habe. Es hat nur Nachteile. Vor ein paar Tagen hatte ich für einen Freund einen Pwg gealtert und versiegelt und er meinte, dass ihm der Wagenkasten nicht genug gealtert sei. Eine Änderung war aber nicht mehr möglich. Abhilfe war nur durch Tausch der Wagenkästen möglich, da der gleiche Wagen in meinem Besitz mir zu sehr gealtert war, ihm aber so gefällt.
Probieren geht über studieren. Was ich hier schreibe ist vielleicht interessant und ein Einstieg, kann aber keine Vorführung ersetzen, die ich aber nicht machen werde. Wenn Du genügend Erfahrungen gesammelt hast, was aber längere Zeit dauern wird, kannst Du auch die Produkte Antik-Zeichentusche und Ausziehtusche (beide Rohrer & Klingner) verwenden.
Ich habe fertig
Eckhard
Habe doch noch nicht fertig:
Als Ergänzung noch der Hinweis, dass der %-Anteil der Zeichentusche ganz stark abhängig ist von der Farbe der zu behandelnden Fläche. Der 5%-Anteil bezieht sich auf den braunen Wagenkasten eines Güterwagens. Bei weißen Kühlwagen sollte man eher Richtung 1% gehen. Andererseits vertragen schwarze Fahrwerke durchaus 30% Brauntöne.
Eckhard
Hallo Eckhard,
für Deine sehr informativen und hilfreichen Ausführungen zur Anwendung und den von Dir verwendeten Produkten danke ich herzlich!
Ich werde mich damit befassen und mit günstigen Modellen erste Versuche machen um ein Gefühl für diese Methoden zu bekommen.
Vielleicht ist dann irgendwann ein Ergebnis dabei welches vorzeigbar erscheint.
Danke Dir auch für Deine Ermunterung es zu versuchen.
Hallo Eckhart
Danke für die Info
Gruß Hape
...diesmal nicht von Botho Strauß, sondern von zwei 38ern und zwei 50ern – das ist der Zeitpunkt, wenn die Böcke aus dem Ippenser Tunnel kommen.
Und wenn sie im Tunnel verschwinden, dann ist es der abschwellende Bocksgesang.
Als kleiner Nachtrag zur 50 1140 und den Möglichkeiten mit Tusche reversibel zu altern: Nach ein paar Tagen auf der Anlage waren mir die Farbunterschiede rot-schwarz doch zu krass und mit etwas lasierender Tusche über den knallroten Bereichen und etwas Abnehmen von zu dunkler Tusche auf z.B. den Treibstangen konnte ich innerhalb von 15 Minuten die von mir gewünschte Wirkung erzielen – hier das (vorläufige) Endergebnis, das nach dem Video geschaffen wurde:
Ebenfalls als Nachtrag die Wirkung bzw. der Einfluss des Lichts auf ein Modell. Helles Tageslicht, schattiges Tageslicht, helles Anlagenlicht, mittelmäßiges Anlagenlicht, schwaches Anlagenlicht am Beispiel einer 38er. Die Schwierigkeit beim Altern ist, das Aussehen der Lok bei allen Lichtverhältnissen akzeptabel hinzukriegen. Oder man optimiert die Alterung einzig und allein für den Einsatz unter den Lichtverhältnissen der eigenen Anlage - auch das ist eine Option, die sich nebenbei viel leichter umsetzen lässt. Altern tue ich übrigens nur bei hellem Tageslicht, aber nicht in der prallen Sonne - da sieht man jede Falte im Gesicht.
Zur „038 605-8“ noch eine Erklärung:
Eigentlich sollte das die 038 650-8 werden, aber der Schildermaler hatte leider einen Zahlendreher eingebaut und erst als die Schilder an der Lok dran waren, hatte ich den Fehler bemerkt. Nach der weiteren Recherche zur Loknummer musste ich dann meinem Freund, für den die Lok sein soll und der die Nummer gewünscht hatte, auch noch beibringen, dass die 650-8 einen von der Bundesbahn erneuerten geschweißten Tender erhalten hatte und keinen alten genieteten Tender mehr hatte wie das Modell. Die gemeinsame Suche nach dem passenden Vorbild führte letztendlich zur 038 156-6 und die Schilder wurden bestellt. Bis dahin ist das halt eine fehlfarbene 038 – man kennt das als Raucher ja von Zigarren mit fleckigem Deckblatt…
Eckhard
Hallo Eckhard,
Wieder ein sehr schone kleine Film uber die Einsatz von der BR 38. Haben mit sehr viel Spatz nach die neue film angesehen.
Mit freundliche grussen,
bernhard 67
Moin,
ein Freund wies mich darauf hin, dass die Kalkspuren am Tender der 052 286-2 doch wohl etwas übertrieben sind. Auch mir kam es jetzt zu stark vor, insbesondere auf dem Video gefiel mir das gar nicht mehr. Deshalb ein letztes Beispiel zur reversiblen Alterungsmethode mit Zeichentusche und Co. für verrückte Nachahmungstäter.
Nachdem ich den Beschluss zur Änderung gefasst hatte, ging ich mit einem mittelharten Pinsel und Wasser/Alkohol über die Kalkspuren am Tender und entfernte einen großen Teil davon. Abschließend noch einmal mit stark verdünnter braun-schwarzer Tusche ganzflächig über die Tenderseitenwände. Danach mit einem großen weichen Pinsel die noch nicht ganz angetrocknete Tusche kreisend verrieben, im Bereich der Kalkspuren nur in senkrechter Richtung. Zeitaufwand etwa 15 Minuten.
Entscheidend und zeitaufwändiger sind die Vorüberlegungen. Dabei ist nicht nur das gewünschte Aussehen zu überlegen, auch der Umfang der zu entfernenden Aufträge, die Farbsorten der neu aufzutragenden Tuschen und letztendlich auch die Art der besten Pinselführung.
Hier das Ergebnis:
Vorher
Nachher
Und aus einer anderen Perspektive:Vorher
Nachher
Eckhard
Eckhard,
Zur „038 605-8“ noch mal eine Frage
Sie haben auf den Führerhaus ein Wind ab weiser montiert.
Ich nehme an Sie haben dass akribisch erforscht
Nur frage Ich mich im 38 Buch gibt es fast nur Bilder 38 mit Flachen Dach und Wind ab weiser in Kombination mit Wannentender
Was weiter nichts sägen will aber
Wissen Sie da genauer
FG Jan
Hallo Jan,
guckst Du z.B. hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7533864
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7444315
http://www.traktionswandel.de/gaeste/gal-carstens3.html
Nach den mir bekannten Bildern zu urteilen waren die Bauformen der Windabweiser teilweise unterschiedlich, von einfachen fest montierten bis hin zu verstellbaren Windabweisern.
Grüße
Eckhard
Moin moin,
Nach einer 2-tägigen Film- und Fotosession mit meinem Freund Stefan K. für ein Sonderheft des Spur Null Magazins waren die Tanks von drei 50er Loks noch nicht leergefahren. Also wurden die 50 413 des Bw Goslar mit der 50 1140 des Bw Göttingen Rbf vor dem Erzug und die 50 2489 des Bw Lehrte vor einem Frachtenzug auf die Reise geschickt. Dampfhölle bis die Tanks wirklich leer waren. Nebenbei wurde von mir das Spektakel aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt - also kein Betrieb im klassischen Sinn, sondern eher eine Rundfahrt für die vielgeschmähten "Im-Kreis-Fahrer". Vielleicht gefällts trotzdem.
https://youtu.be/MTapd26CZDY
Und nun werden die Fenster wieder geschlossen und es ist genug gelüftet worden - mehrere Stunden lang
Eckhard
Moin Eckhard
Jo und wie das gefallen hat ,richtig richtig geil ,Ich bin eigtl.Kein Dampferfan aber das hat mich echt voll geflasht.
Deine Anlage ist schon echt der MegaMegaKnaller und passend dazu Dieses Video
Mich (Fan)
Ich werd mir nochmal das Video anschauen
Dezember, Advent, Zeit der Ankunft, der Erwartung; Zeit der Wünsche und Träume. So mancher Wunsch oder auch Traum geht manchmal in Erfüllung.
Wie ich so auf dem Sofa liege und über genau dieses sinniere, falle ich in einen Halbschlaf. Alles vernebelt sich leicht, Geräusche werden ganz leise und ein wohliges Gefühl durchströmt mich.
Plötzlich wieder ein klares Bild, …… ah, Bad Gandersheim, es gibt also nicht nur den schiefen Turm von Pisa, da schau her, und auch die anderen Gebäude haben sehr viel Charm mit ihrem Fachwerk- oder Schieferfassaden. Was für ein schöner Ort!
….. und wie ich so vor mich hin träume, …… oh man, Bad Gandersheim, da ist ja auch Kreiensen nicht weit weg.
Also, bin ich strammen Schrittes über den Berg zum besagten Bahnhof gewandert (das geht im Traum ganz leicht ….):
..... oh nee, wie schaut es denn hier aus! Das gefällt mir gar nicht, hätte ich doch nur viiiel Schotter und könnte mir einen Zeit-Tunnel leisten um die Zeit zurück zu drehen:
..... ah, der viele Schotter ist schon da, fehlt nur noch der Zeit-Tunnel:
..... oh, der ist ja auch schon da, flugs hindurch geschritten, .... und ja, ...... jetzt bin ich im Kreiensen der 50er und 60er Jahre!
Was für ein Erlebnis!
Gott sei Dank, hatte ich meine Kamera dabei und konnte das ein oder andere Bild meines Traumes festhalten, beim Gang durch die Zeitgeschichte des Bahnhof Kreiensen.
Was gab es da alles zu sehen, Zugverkehr vom feinsten, Szenen aus längst vergangenen Zeiten, ob in der Werkstatt, am Güterschuppen oder am Bahnsteig.
Und überall tummelten sich nette und freundliche Menschen aus allen Teilen Deutschlands:
........ wow, was für ein schöner Traum!
Es kam mir fast wie echt vor, doch dann, rrrrrrring, rrrrrrring, rrrrring, der Wecker, oh Gott, der Flieger von München nach Birmingham wird nicht auf mich warten ........
Und schon hatte mich die reale Welt wieder. Aber schön war er schon, der Traum von CryEnsen.
So wünsche ich Euch allen auch schöne Träume und Gedanken, aber noch mehr, das diese Wirklichkeit werden!
Denn das kan man mit keinem Geld der Welt bezahlen .....
In diesem Sinne wünsche ich Euch eine stressminimierte Zeit bis Weihnachten und hoffentlich geruhsame Feiertage (mit vielen neuen Träumen .... ).
Danke Thomas, für diesen Bericht aus einer anderen Welt. So geballt die wundervolle Umsetzung des Vorbilds zu sehen ist sehr beeindruckend.
Dir gebührt der Dank für die gelungene fotografische Darstellung dieses Gesamtkunstwerks, aber ich möchte auch Eckhard danken, der mit einer anscheinend unerschöpflichen Ausdauer und Akribie diese "monumentale" Modellbahnanlage geschaffen hat und uns immer wieder daran teilhaben läßt. Ich freue mich auf weitere Fortschritte und die Berichterstattung aus dieser realen Traumwelt.
Danke, Thomas, für Deine traumhafte Bildberichterstattung!
Ich hatte einen ähnlichen Traum, leider "spielt" er nur in der Unterwelt von CryEnsen... das ist aber ähnlich beeindruckend, wie ich meine:
Gruß an alle Träumer,
Thomas
Hallo Thomas
Danke für den tollen Traum.
Ich wünsche Dir eine frohes und besinnliche Weihnachtsfest.
Und vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Jahr in
St.Ingbert.
Gruß Hape
…… oh, oh, oh, vor lauter Träumerei habe ich die bewegten Bilder vergessen
Doch jetzt bin ich wieder hell wach, …. na ja, wie das halt so ist, wenn man gerade aus UK/Telford zurück kommt ….
Und doch, schon sind sie hochgeladen und hier zu finden:
Hallo zusammen,
hallo Eckhard,
mein "tagträumerisches Erlebnis" bei Dir war die Begegnung mit diesem kleinen "analogen Kraftzwerg" - hier
in der Einfahrt Richtung wartendem Güterzug ...
https://www.youtube.com/watch?v=eMhrhRmsbI8&feature=youtu.be
... fast schon "märchenhaft" was er leistete ... leider (noch) undokumentiert
Hat mir viel Spass bei Dir bereitet!
Allen einen schönen 3. Advent!
Herzliche Grüße
Andreas
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!