Zauberplatine von Null-Problemo mit Digikejs Zentrale ?!

  • Hallo zusammen,


    habe heute die Zauberplatine von Nullproblemo bekommen.

    Ich betriebe meine Anlage mit der Digikejs Zentrale und der WLAN Maus. Die Zentrale hat einen zweiadrigen Gleisanschluss und einen zweipoligen Programmiergleisanschluss.

    Die Anleitung der Zauberplatine sieht vor die beiden zweipoligen Leitungen von der Zentrale an die Platine anzuschliessen. Das sollte also soweit passen und ist verständlich dargestellt.


    Bevor ich die jetzt anschliesse will ich vorsichtshalber nochmal nachfragen:


    Hat jemand die Zauberplatine schon mit der Digikejs DR5000 im Einsatz?

    Funktioniert das reibungslos oder ist irgendwas zu beachten?

  • Laut BDA der DR5000 ist am Programmiergleisausgang sowohl fahren als auch programmieren möglich. Welche Aufgabe übernimmt dann die Umschaltplatine ? :/

    Mit freundlichen Grüßen
    Johann G.

  • Servus,

    ich habe eine eCos auch mit 2 Ausgängen, und wollte auch die Zauberplatine kaufen, wird aber soweit ich noch weiß, durch die 2 Ausgänge nicht benötigt?!

    Grüße

    Zierni

    Freundliche Grüße aus München


    Zierni

    (Thomas Ziernwald)

  • Hallo hk-80,


    Laut BDA der DR5000 ist am Programmiergleisausgang sowohl fahren als auch programmieren möglich. Welche Aufgabe übernimmt dann die Umschaltplatine ? :/

    wie jbs schon angemerkt hat, schaltet die "Zauberplatine" ein von Dir bestimmtes Gleis automatisch um, entweder ist es dann ein normales Gleis oder eben das Programmiergleis. Es ist bei Lenz-Zentralen so, dass nur auf dem Programmiergleis die CV 1 geändert werden kann, dazu wird eben nicht POM, sondern der CV-Programmier-Modus genutzt. Die CV 1 und alle anderen CV können bei einer Lenz-Zentrale nur im Programmiergleis ausgelesen werden - im POM-Modus geht das normal nicht. Wenn nun die "Zauberplatine" genutzt wird, wird das angeschlossene Stück Gleis beim Anwählen des Programmiermodus "Programmiergleis" automatisch von der Anlage getrennt und mit dem Programmiergleisanschluss verbunden. Nun kann die Programmierung vorgenommen werden und alle CV lassen sich mit der Zentrale auslesen. Wenn man nun den Programmiermodus verlässt, dann schaltet die Platine wieder um und das Programmiergleis ist wieder normal mit der Anlage verbunden und kann normal genutzt werden. Der Programmiergleis-Anschluss von Lenz-Zentralen erlaubt zwar auch das Bewegen von Fahrzeugen, aber er ist in der Leistung begrenzt, so dass die Umschaltung schon Sinn macht. Um hier eine manuelle Umschaltung zu ersparen bzw. sicher zu stellen, dass das eingerichtete Programmiergleis immer richtig angeschlossen ist, hat Null-Problemo diese Zauberplatine auf den Markt gebracht.


    Ob nun bei der DR5000 von Digikeijs diese Umschaltung erforderlich ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht, dass die DR5000 die CV 1 im POM-Modus programmieren kann? Wenn dem so ist, dann ist eine Umschaltung des Programmiergleises erforderlich.



    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo zusammen,


    Danke für eure zahlreichen MEldungen zu meinen Thema.

    Ich hatte gestern abend mit Oliver Suhl noch einigen Schriftverkehr, er hat sich dazu gemeldet.

    So wie es aussieht, hat wohl Hubsi recht und die Zauberplatine macht in eminem Fall keinen richtigen Sinn...


    Laut der BDA der Zentrale kann Sie selber die Funktion der Zauberplatine erfüllen. Allerdings muss ich dann wohl über die Digikeijs-Software und verbundenem Laptop programmieren. hier mal die Seite aus der BDA:



    Aber eigentlich wollte ich gerne mit der WLAN-Maus auf dem befahrbaren Programmiergleis Ohne Laptop programmieren. Nun bin ich mir unsicher, ob ich das mit meiner Konstellation so hinkriege.


    Vielleicht habt Ihr ja noch Hinweise für mich dahingehend, wie man das hinkriegt.


    Mein aktueller Aufbau der Zentrale und Booster (LZV100 zum Booster umgebaut!) habe ich mal in ein Bild gepackt:



    Und so hatte ich mir das mit der Zauberplatine gedacht:


  • Irgendwie werde ich nicht so richtig schlau aus dem Ganzen ...


    Habe heute noch ein bischen rumprobiert.


    1. Gleisausgang der Zentrale/Booster mit der Anlage verbinden und den Programmierausgang mit einem getrennten Abstellgleis verbinden:

    - Ich kann sowohl mit der Maus als auch mit dem Laptop und der Digikeijs Software auf dem Programmiergleis programmieren. Soweit so gut.

    - Aber: wenn ich ein Fahrzeug von der Anlage auf das Programmiergleis fahre, dann gibts an der Trennstelle einen Kurzen und die Zemtrale schaltet kurz ab.

    - Dies entspricht der Aussage, dass man Programmiergleis und Anlage nicht miteinander verbinden darf.

    - Das heisst aber doch eigentlich auch, dass ich einen Umschalter für das Programmiergleis brauche, nämlich um es mal mit Gleisstrom (befahren mit einem Fahrzeug) und mal mit Programmierausgang (Programmieren) zu versorgen.

    - dafür dachte ich ja eigentlich die Zauberplatine einsetzen zu können ...


    2. wenn ich jetzt versuche, die Zauberplatine anzuklemmen, dann passiert folgendes:

    - Wenn ich lediglich nur den Gleisstrom an J/K der Zauberplatine anschliesse (siehe Bild), gibts einen Kurzen und die Zentrale schaltet ab.

    - Und das verstehe ich nicht, warum passiert das?



    3. Soweit ich es momentan überblicke, benötige ich einen mechanischen, einfachen Umschalter, der wahlweise das Programmiergleis mit Gleisstrom (befahren) oder mit Programmierausgang verbindet (programmieren).

    Dann frage ich mich aber, warum genau das scheinbar mit der Zauberplatine nicht klappt, die ja eigentlich das gleiche macht. Liegt das an der Schaltung auf der Platine, die ja mehr enthält als einen Umschalter?

  • Hallo Thoralf,


    wenn der Tausch von JK nicht das gewünschte Ergebnis bringt, schau einmal nach ob nicht CD vertauscht sind. Das wäre die noch verbliebene Variante.


    Viel Erfolg.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Zauberer,


    wenn der Kurzschluss schon vorhanden ist, wenn nur J & K mit dem Verstärker verbunden ist, kann doch eigentlich nur P1 & Q1 vertauscht sein. Die Platine kann keinen Fehler machen. Sobald J & K anliegen (das ist der Fall, wenn Du im Fahrmodus bist), arbeitet der Gleichrichter und das Relais schaltet J & K zum Gleisabschnitt, der jetzt als Fahrgleis funktioniert. Das bedeutet das dein Programmierabschnitt und der Rest der Anlage identisch sind. Wenn jetzt ein Problem beim Überfahren der Trennstelle auftritt, ist der Ausgang P1 & Q1 vertauscht. Mit anderen Worten: J trifft auf K und umgekehrt, wie in er Kehrschleife ohne Kehrschleifen-Schaltung. Das Ergebnis wäre der von Dir beschriebene Fehler.....


    zauber1.jpg


    Die Anschlüsse auf der Platine sind eindeutig beschriftet.


    Null-Problemo8)

  • Hallo Thoralf,

    die DR 5000 verhält sich folgendermaßen:

    - ist die DR 5000 ausgeschaltet und Du willst programmieren, dann wird der Programmierausgang für den Programmiervorgang eingeschaltet

    - ist die DR 5000 eingeschaltet und Du willst programmieren, dann wird der Programmierausgang während des Programmiervorgang auf Programmieren geschaltet und danach wieder auf Gleisspannung für Testzwecke. Während der ganzen Zeit bleibt die Gleisspannung am Hauptgleis und wird nicht abgeschaltet. Auch nicht während des Programmiervorgangs.

    Zu beachten ist noch, daß der Programmierausgang nur für einen begrenzten Strom ausgelegt ist.

    Ich persönlich sehe in diesem Fall keinen Sinn für den Einsatz der Zauberplatine.

    Gruß Wilfried

  • Moin Wilfried,

    Ich persönlich sehe in diesem Fall keinen Sinn für den Einsatz der Zauberplatine.

    Wird denn das Programmiergleis außerhalb des Programmiervorganges an den normalen Gleisanschluss geschaltet, so dass dieses Gleis ohne jegliche Einschränkungen als Teil des restlichen Anlagenteils befahren werden kann?

    Viele Grüße,

    Johann

  • Moin Johann,

    Jein, das Programmiergleis wird nach dem Programmiervorgang wieder mit der Gleisspannung versorgt, allerdings mit dem reduzierten Strom. Kann also als normaler Gleisabschnitt betrieben werden. Ob es bei Thoralf zu Problemen führen kann, weil er ja die LZV 100 als Booster benutzt und das Programmiergleis von der DR 5000 direkt gespeist wird, kann ich nicht beurteilen. Hier müßten die Spannungen unbedingt gleich sein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    ganz herzlichen Dank für Deine Infos!

    Ja, ich denke, genau so wie Du es schreibst ist es mit der Digikeijs-Zentrale.

    Eigentlich doch ein sehr gut durchdachte Funktionalität dieser Zentrale , wie ich meine ...


    Nutzt Du die Zentrale auch oder woher hast Du das tiefe Wissen dazu?



    Auch in dem folgenden Punkt hast Du wohl recht:

    Quote

    Ob es bei Thoralf zu Problemen führen kann, weil er ja die LZV 100 als Booster benutzt und das Programmiergleis von der DR 5000 direkt gespeist wird, kann ich nicht beurteilen. Hier müßten die Spannungen unbedingt gleich sein.

    Das ist der Effekt, den ich auch bei mir beobachtet habe. Fahre ich mit eine Fahrzeug auf das Programmiergleis, gibt es so leichte zirpende Geräusche. Diese hatte ich schonmal festgestellt, als ich mehrere Booster-Abschnitte mit unterschiedlichen Boostern in betrieb hatte. Da führten auch Spannungsunterschiede zu dem Effekt.

    Und so wie Du es beschreibst ist das der gleiche Effekt bei meiner Kombination mit der Versorgung der Gleise Zentrale-Programmiergleis und Booster-Anlage. Da scheinen momentan auch unterschiedliche Gleisspannungen vorhanden zu sein.


    Also für mich ergibt sich folgender Sachstand in diesem Thema:

    - mit der Digikeijs-Zentrale braucht man keine Zauberplatine, weil man mit Ihr selbst ein befahrbares Programmiergleis einrichten kann.

    - In Verbindung mit Boostern muss ein Spannungsunterschied Programmiergleis/Fahrgleis vermieden werden, dann kann man problemlos das Programmiergleis befahren.



    Ich werde als Lösung folgendes machen:

    Ich baue einen Umschalter ein, mit dem ich das Programmiergleis entweder mit Gleisausgang oder mit Programmierausgang verbinde.

    So kann ich definitiv das Problem des Spannungsunterschieds beim Befahren vermeiden und es kostet nur ein paar Cent. (Ich weiß, ich könnte natürlich auch versuchen, die Gleisspannungen gleich einzustellen).


    Also dahingehend erstmal Danke an Alle, die zur Lösungsfindung und Problem-Analyse beigetragen haben!!!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!