Inneneinrichtung der Lenz Schnellzugwagen optimieren

  • Wichtige Frage vorne weg, was passiert mit der Garantie, wenn ich selber Hand anlegen muss, um ggf. beim Schnellzugwagen, wie von dem Lenzmitarbeiter angeregt, einen Fußboden von einem Zubehörhersteller einbauen zu können.


    Gibt es eine Anleitung von Lenz wie die Wagen zu öffnen sind? Damit man Schäden vorbeugen kann.


    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus Wiedemann


    Moderation: Zwei thematisch unterschiedliche Fragen sollten in zwei unterschiedlichen Threads platziert werden, sonst gibt es von Anfang an Off Topic Beiträge. Entsprechend editiert

  • KlaWie

    Changed the title of the thread from “Sammlung der Vorschläge zur Beseitigung Beanstandungen an den aktuellen Lenzmodellen” to “Sammlung der Vorschläge zur Beseitigung von Beanstandungen und Optimierung an den aktuellen Lenzmodellen”.
  • Hallo Klaus,


    es gibt eine Anleitung - allerdings wohl noch nicht im Downloadbereich von Lenz.

    Also Wagen kaufen - da liegt sogar eine gut in einem Plastiktütchen verpackt bei, siehe dann S. 10 - oder Firma Lenz anschreiben und um ein PDF bitten.


    LG

    Günter

  • Hallo,


    ich will doch mal einen der genialsten Vorschläge vorbringen: Die Firma Lenz baut einfach komplett ausgestattete und funktionsfähige Modelle, egal ob Wagen oder Lok/Tfz.


    Ich möchte doch ein klomplettes Modell haben und keinen Bausatz. 8):D:D8)

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Guten Morgen,

    Da ich Interesse an den Wagen habe, habe ich gehofft, hier käme nun mal eine praktische Anleitung oder Vorschläge, wie die Inneneinrichtung zu verbessern wäre, aber stattdessen driftet die Diskussion wieder ab in Richtung hätte, könnte, sollte.

    Sehr schade!


    Michael:/

  • Moin,


    über die Art der Threaderöffnung bin ich ehrlich gesagt etwas überrascht. Das es bei manchen Modellen Optimierungsmöglichkeiten gibt, kann man so sehen. Ich hätte allerdings erwartet, dass der Initiator vorangeht und seine Eindrücke mitteilt und nicht darauf wartet, dass andere den Input liefern. Vor allem, da von Beseitigung von Mängeln und Beanstandungen die Rede ist. So macht es für mich eher den Eindruck, als ob Zwietracht gesät werden soll. Wahrscheinlich ist aber alles ganz anders gemeint...


    Viele Grüße,

    Carsten


    PS: ich habe mich auf die ursprüngliche Version des Eröffnungsbeitrages und nicht auf die jetzt zu lesende entschärfte Fassung bezogen.

    Edited once, last by Mö_ ().

  • stefan_k

    Changed the title of the thread from “Sammlung der Vorschläge zur Beseitigung von Beanstandungen und Optimierung an den aktuellen Lenzmodellen” to “Inneneinrichtung der Lenz Schnellzugwagen optimieren”.
  • Hallo Carsten


    ja hätte ich gerne getan,


    Wollte aber für mich wichtige Fragen so wie es in dem Thread steht vorab geklärt haben!


    Ich wollte zuerst wissen was mit der Garantie ist!


    Bisher habe ich darauf noch keine Antwort bekommen.


    Werde dann dazu Lenz anschreiben müssen, um zu erfahren was ich vermeiden ist um die Garantie Ansprüche zu erhalten.


    und ob jemand die Schnellzugwagen schon geöffnet hat und was dabei zu beachten ist, nicht das man eine Rasternase abbricht oder Kabel beschädigt werden.


    Ich hatte bevor ich Thread eröffnet habe im Internet recherchiert und bei meinen Modellbahnkollegen gefragt, aber keiner hat bisher diesen Lenz Schnellzugwagen geöffnet.


    Es gibt sehr gute praktische Anleitungen auf den HPs von Spur 0er von anderen Produkten aber leider nicht zu diesen Schnellzugwagen.


    Der Hausherr hat den Titel geändert!


    Somit geht es hier jetzt nur noch um die Optimierung der Inneneinrichtung der Lenz Schnellzugwagen!





    mfg

    KlaWie

  • Die Frage nach der Gültigkeit oder Nicht-mehr-Gültigkeit hat sich bisher nie gestellt, wenn ich Lenz-Modelle nach Gießen schicken musste. Und da waren etliche bei, die sich nicht mehr im Auslieferungszustand befanden und manche, die ich z.T. sogar selbst ruiniert hatte. Man hat dort immer geholfen, wenn die Ersatzteilsituation es noch zuließ, manches mal hat man dort sogar Lösungen gefunden, wenn es Teile nicht mehr gab. Insofern stellt sich nach meiner Erfahrung die Frage zumindest für Lenz-Modelle aus meiner Sicht nicht. Bei anderen Herstellern mag das anders sein, und da sind auch meine Erfahrungen (leider) manchmal anders: Teile kosten Geld, Teile gibt es nicht mehr, Modelle werden angeblich repariert zurück geschickt und funktionieren dennoch nicht.

    Dieser Thread ist m.E. überflüssig, denn Nachbesserungen und Umbauten werden in diesem Forum an vielen Stellen beschrieben, und wer etwas Konkretes sucht, findet es hier auch, notfalls mit Hilfe der anderen User. Wer aber einen Sammelthread haben möchte (und dann bitte nicht nur für Lenz-Modelle), der möge sich dann doch bitte auch die Mühe machen und ihn erstellen. Hilfreich fände ich z.B. einen, in dem alle tollen Tipps zu den weniger bekannten Möglichkeiten der CV-Variationen zusammengetragen würden. Obwohl: Wer hier sucht, der findet auch ohne einen solchen Thread. Außerdem: Auch ein Sammel-Thread verschwindet genauso wie jeder einzelne Beitrag.

    Gruß

    Wolfgang

    ... der die neuen Wagen sehr schön findet, auch wenn ein Boden nett wäre und die Türen am Packwagen sich öffnen ließen. Es ist nicht so, als ob ich die Schwächen nicht sähe, aber ich hänge auch nicht mit der Nase ständig am Fenster meines neuen Modells. Aber wer seit vierzig Jahren Nuller ist, weiß es zu schätzen, was es heute alles für uns gibt. Auch mein letztes Auto aus München war nicht perfekt, obwohl es viel Geld gekostet hat. Kritik muss sein, sonst wird nichts besser, aber mit Augenmaß.

  • Hallo KlaWie,


    in der Lenz-Anleitung der D29-Wagen steht:


    "Wartung, Öffnen der Modelle

    Die Modelle bedürfen keiner speziellen Wartung.

    Um z.B. Figuren in das Modell einzusetzen, kann das Gehäuse abgenommen werden.

    An beiden Wagenenden befinden sich unten im Fahrgestell vier Schrauben. Nachdem Sie diese komplett entfernt haben, ziehen Sie

    vorsichtig die Gehäusewände in der Mitte auseinander und trennen das Gehäuse vom Fahrgestell."


    Da steht nicht, dass man hierdurch die Garantie verliert.

    Habe die vier Schrauben gelöst, mit einem feinen Spatel in der Mitte dazwischengefahren. Einige Rasternasen damit gelöst und den Wagenboden abgezogen.

    Es waren keine Kabel im Weg, welche man beschädigen kann. Diese sind im/am Wagenboden und gehen an den Spanten nach oben zur Platine.

    Hier und da klemmt es ein wenig, doch mit Gefühl ist es gut zu öffnen.


    Wünsche dir gutes Gelingen.

    Grüße von Harald
    alias Wastl

  • Ganz allgemein möchte ich feststellen, dass heutige Produkte - eigentlich aller Anbieter - ein Geheimnis daraus machen, wie man Sie für Wartungs- oder Reparaturzwecke öffnen kann. Oft wird in Foren oder auf Anfragen regelrecht gemauert, oft natürlich durchaus kulant mit dem Hinweis "bitte einschicken".

    Aber unser Hobby lebt doch davon, dass man Eingriffe technischer, mechanischer oder optischer Art vornimmt. Sicherllich sind heutige Modelle so detailliert und komplex verschaltet, dass der Hersteller nicht möchte, das Laien daran Hand anlegen. Auch verständlich. Halt ein Konflikt in sich.


    Manchmal findet man Hinweise in den Foren, aber halt verstreut...


    Ich möchte anregen, dass in diesem Forum eine Rubrik erscheint "Tipps zum öffnen von Fahrzeugen" (oder ähnlich formuliert). Dabei wird man in einer Art Präambel sicher zur Kenntnis nehmen müssen, dass man Garantieansprüche aufs Spiel setzt. Aber viele Schäden durch "Trial an error" könnten dabei vermieden werden.


    Was haltet ihr davon? Was hält der Chef deses Forums davon?


    Gruß

    Kallisto

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!