Forumsbauaktion aus dem ehemaligen Schnellenkamp- Forum Xtm 93

  • Tach Forum,

    es liegen wohl immer noch einige der elf Teilesätze irgendwo rum. Zu einem gabs nach fast einem Jahrzehnt nochmal ne Nachfrage nach Bildern. Here we go...

    dieses kleine Wägelchen war damals Gegenstand


    deshalb hatte ich das ganze damals gemacht maßstäbliche Bordwände, zusammengesetzt aus einzelnen Brettern. auf der mittleren Stütze der Klappe ist ein Stoßpuffer, 2mm aufgelötet


    so war der Klappenverschluss gedacht- dafür die Ringe, dadurch 0,4 mm Riegel, wenn geht unter den Seitenwandstützen etwas "Taschen" stehen lassen

    die Vorderseite:



    nur Taschen oben- unter der Bohle war nix zu erkennen



    immer noch toll- nach zehn Jahren: die dünnen Wände, damals echt mit "Bordmitteln" entstanden...



    bei sauberer Arbeit lässt sich das ganze sauber trennen- gibt einfachen Lackierbarkeit..


    bei weiteren Fragen einfach stellen- vielleicht macht jetzt ja nochmal jemand seinen fertig- gesehen hab ich kaum welche...


    Grüße zum Tage


    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Hallo Thomas,

    meiner muß eigentlich nur noch lackiert werden, so wie drei andere Messing Fahrzeuge in der Vitrine. Danke nochmal für den tollen Bausatz.

    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Tach Forum, Hallo Messinglöter


    es freut mich maßlos das die Arbeit nicht umsonst war- der damalige Gedanke war es den Modellbauern die Arbeiten abzunehmen, die nicht immer zuhause gehen- die wenigsten haben ne hydraulische Schlagschere im Hobbyzimmer. Jürgen Moog hat mir dankenswerteweise mit einer kleinen Ätzplatte für Profile und Kleinteile ausgeholfen. So war (und ist ) es dann möglich gewesen, mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand sich mal an ein Messingmodell wagen....


    Schön das ihr gebaut habt!- zeigts uns bitte...

    Grüße zum Tage

    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Sehr schönes Wägelchen.

    Wenn noch irgendwo ein Wägelchen in einer dunklen Schublade verkümmert,

    würde ich es befreien und mich mal an einen Messing Bausatz wagen. ;)

    Messingfarbene Grüße Jörg :)

    :D Rauchen versaut die Gardinen :D
    Beste Grüße aus Neuss Jörg


  • Hallo Freunde der Flachwagen,


    heute habe ich das feuchte Wetter genutzt und am Wagen weiter gebaut.


    Die Rungenhalter aus der Ätzplatine wollten nicht so recht passen, also habe ich Scheibchen aus passenden U-Profil geschnitten und angelötet.


    Dann passend gefeilt.


    Die Seitenwände passen schon mal.


    Bald geht es weiter.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo zusammen,


    Ein kleines Update zum Flachwagen.


    Die Bordwände sind an den Ecken verlötet und man kann sie einstecken, damit wäre ein großer Schritt geschafft.

    Die letzte Lötstelle sah etwas lustig aus, aber es sollte winklig werden.


    Ich habe mich entschieden einen Wagen der Kreisbahn nachzubauen. Dieser hat eine Bremserbühne, in meinem Bestand fand sich noch ein passendes Untergestell, leider ohne Bühnengeländer.


    Also noch ein Geländer bauen.


    Zum Glück fanden sich noch einige Messingprofile. Als Nächstes wird das irgendwie gelötet. ;(

    Was aber blöd ist: Ich habe keine Bremskurbel mehr. :( Hat jemand eventuell noch eine von OSM über?


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo H3x,

    so was? Habe da sicher auch noch die Teile "untenrum". Schreib mir, bei Bedarf, eine PN.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Reinhold,


    Ja, es gibt Federpuffer dazu. Das sind m.E. die gleichen, die es bei Schnellenkamp gibt.


    Heute habe ich mich ein wenig mit der Bühne beschäftigt.

    Die Stützen sind aus 1mm Rohr und etwas länger. Durch den halbrunden Handlauf habe ich kleine Nietnachbildungen gesteckt und alles mit SMD-Paste verlötet.

    Löcher in die Pufferbohle gebohrt und mal zur Probe eingesteckt. Ein Träger für die Bremskurbel ist auch dazu gekommen.

    Den unteren Teil der Handbremse hat sich in meiner Grabbelkiste gefunden. Die Bremse kommt etwas weiter nach Außen.

    Weiter bin ich nicht gekommen, es war doch ein wenig frisch in der Werkstatt.

    Die genaue Höhe der Bühne passe ich noch an, wenn die Bremskurbel eingebaut wird. Danke nochmals an den edlen Spender.


    Grüße

    H3x (Was keine Bedeutung hat)

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

    Edited once, last by H3x ().

  • Hallo,


    heute habe ich die Metallteile sandgestrahlt.

    Dabei ist mir der Wagenboden aus der Hand gerutscht - die Handschuhe in meiner Sandstrahlkiste sind nicht gerade feinfühlig.

    Einer der Rungenhalter ist abgebrochen, zum Glück mache ich immer ein paar Teile auf Vorrat. Also neuen Halter anlöten.


    Dann konnte ich mich um die Bremserbühne kümmern. Die gehört nicht zum originalen Bausatz, ist aber am Vorbild vorhanden.

    Die fehlende Bremskurbel war gestern in der Post, somit ist alles da.

    Den Wagenboden habe ich an das Untergestell geschraubt und zusätzlich geklebt. Den Bühnenboden habe ich aus 0,1 mm Rautenblech gemacht, damit werden auch die Tritte gemacht.

    Die Halterung der Bremskurbel ist aus einem Stückchen BahnCard entstanden.


    Als Nächstes kümmere ich mich um die Rungenstützen, das ist dann wieder der eigentliche Bausatz.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Andreas,


    das Blech ist von Bavaria Modellbau und eigentlich für H0 oder N gedacht.

    Ich glaube, dass es die Firma nicht mehr gibt. :(


    Im vorherigen Beitrag habe ich ein Bild vergessen.


    Die Rankhilfe für Brombeeren habe ich 2003 fotografiert. Leider war eine Totale des Wagens unmöglich, so dass es nur weitere Details gibt.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

    Edited once, last by H3x ().

  • Hallo Güterwagenfreunde,


    trotz Arbeit am Wochenende habe ich am Wagen weiter gemacht.

    Wenn man denkt, dass man fertig ist, geht die Arbeit erst richtig los :)

    Ösen für die Riegel, Scharniere, Rungenstüzen ...

    Die Stützen passen so beinahe gut, ich habe mir mit etwas Polystyrol geholfen, so sollte das hinkommen.

    Die Tritte hat auch noch Riffelblech bekommen.

    Die Verschlüsse sind auch dran und mit einem Hauch Sekundenkleber gesichert.


    Als nächster Schritt kommt schon die Grundierung. Den Wagenboden passe ich erst nach der Lackierung ein.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo zusammen,


    Wieder ein Stückchen weiter geht es mit dem Forumswagen.

    Das Fahrwerk mit Bühne ist in schlichtem Schwarz lackiert:

    Die Puffer bleiben nicht so blank, die stecken nur zur Probe.


    Eine tolle Idee hatte das Vorbild! Graue Bordwände mit schwarz abgesetzten Kastenstützen. Jaaaa, gute Idee zum Nachbauen. :wacko:

    Schön alle Teile mit dem Pinsel anmalen. Das sind schon die zweiten Korrekturen, morgen geht es weiter :)

    Der Wagenboden fehlt leider immer noch, ein fertiger Boden ist zu schmal. Wie breit waren eigentlich die Bohlen beim Vorbild? 200 mm oder breiter?


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo,


    die Vollendung des Wagens rückt näher.

    Ich habe einen Wagenboden aus dünnem Holz gelasert und aufgeklebt.

    Hier mit etwas Deco. Die Stapelbox ist als 3D-Druck entstanden. Die Kabeltrommel stammt von einem Spur N Tiefladewagen :)


    Die Seitenwände passten auch nach der Lackierung ohne Problem.


    Jetzt fehlt noch eine passende Beschriftung und eine leichte Alterung des Fahrwerks. Eigentlich sollte auch ein Lösezug an die Bremse, aber auf den Bildern des Vorbilds kann ich keinen entdecken. Merkwürdig.



    Den Übergang zwischen Ladegut und Boden habe ich mit ein paar Ziegeln etwas besser getarnt.


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Moin H3x

    der Wagen wird ein wahres Schmuckstück, insbesondere durch den Holzboden.

    Und die Nachbildung der alten Holzschwellen auf dem ollen Restschotter ist dir super gelungen.

    Heute hab ich mir den Abbau der Holzschwellen inclusive Gleis im Neusser Hafen angesehen......

    Passt schon dein Flachwagen;);)

    Ich werde hier weiter gerne zusehen.......das sind die Threads, weswegen ich hier angemeldet bin :thumbup::thumbup:

    da kann ich viel lernen und bei meiner Anlage umsetzen.

    Schönes sonniges Wochenende

    :D Rauchen versaut die Gardinen :D
    Beste Grüße aus Neuss Jörg


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!