Neues Gleissystem von KM1

  • Hallo,


    ich meine, wir könnten für das angekündigte Gleissystem einen eigenen Faden aufmachen... es geht sonst im "Fahrzeug-Thread" unter...


    Mich würde in erster Linie interessieren, wann die Weichen geplant sind! Außerdem hat jemand im anderen Thread geschrieben, dass sich die Weichen am Fremo orientieren... in wie fern?


    Gruß Thomas

  • dass sich die Weichen am Fremo orientieren... in wie fern?

    In der FREMO Spur 0 Norm steht unter Punkt 3.1.2


    Mindestradien:
    Weichen: 3.111 mm
    (= 140 m beim Vorbild)
    Strecke : 2.500 mm
    (= 112,5 m beim Vorbild)



    Die neue KM1 Weiche wird laut Ankündigung mit 3,2m Abzweigbogen angegeben.


    Gruß

    Djordje

  • Interessant sind auch die zwei Bögen mit 3200 und 3289mm Radius. D.h. Zweigleiser mit 89mm Mittenabstand. ;) Und wer meine Aktivitäten verfolgt, wird über diese 89mm gewiss stolpern. :D


    Gruß

    Djordje

  • Hallo Thomas,


    das wichtigste ist allerdings folgendes:

    Quote

    Scheuen Sie sich nicht, auch nach individuellen Lösungen zu fragen. Sollten Sie z.B. ei- nen speziellen Radius benötigen, können wir diesen für Sie in Lauingen anfertigen. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.

    ...

    ...

    So können beispielsweise RP16 Kleineisen, die Rippengleitplatten der Weichen oder verscheidene Gußteile wie Radlenker, Herzstücke oder Zungen auf Wunsch von uns bezogen werden. So lassen sich auch mancherlei Selbstbauprojekte realisieren.

    :thumbup:

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Hannes und andere Skeptiker,


    geht es vielleicht ein bisschen sachlicher? Schaut euch doch einfach mal die Bilder mit der Gleisgeometrie im KM 1 Prospekt an. Da sind die beiden Weichentypen sogar direkt untereinander dargestellt.

    Natürlich benötigen die schlankeren Weichen mehr Platz. Es zählt ja nicht nur die eigentliche Länge der Weiche, sondern auch der größere Abstand zum Grenzzeichen. Unterm Strich gehen hier schon einige Zentimeter an Nutzlänge im Bahnhof verloren, keine Frage. Da kann man aber bei der Anlagenplanung gegensteuern, indem man versucht seine Planungen entsprechend anzupassen.

    Meinen "Bergischen Plan" habe ich (fast) ausnahmslos mit 1:6 Weichen geplant. Ja, der Raum ist schon ziemlich groß, aber z.B. der Kleinbahn Endbahnhof wäre bereits für sich ein Modellbahnzimmer-kompatibles Projekt. Schlankere Weichen gehen also auch in moderaten Räumen, wenn man es nur wirklich möchte.

    Ich kann die Ankündigung von KM 1 nur begrüßen. So erschließt sich für Nicht-Gleisselbstbauer eine neue Welt.


    Viel Spaß

    Klaus

  • Hallo,


    die schlanke Weiche ist mir direkt aufgefallen. Leider habe ich noch keine Neigung gefunden. Mal abwarten, Infos sollen noch kommen.

    Interessant finde ich auch das Stahlschwellengleis, ich bin gespannt, ob das die preußische Bauform mit geknickten Schwellen oder die spätere Version mit aufgeschweißten Rippenplatten ist.


    Schöne Fertiggleise sind eine prima Ergänzung zum Selbstbau oder den vorhandenen Systemen. :thumbup:


    Grüße

    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Moin


    es ist wie immer..... viele rufen nach schlanken Fertig-Weichen.


    Sobald was in aussicht ist, wird schon dagegen gehalten......


    Ich finde es jedenfalls toll wenn sie kommen.

    Grüße aus Nurfunxsiel


    Tom

    Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.... :)




  • Einen wunderschönen guten Tag


    Also ich muss sagen ,her mit den schlanken Weichen und wenn diese verfügbar sind werde ich damit auch ein vernünftiges Betriebsdiorama ( was für ein Wort )bauen. Eine schöne schlanke Weiche leicht im Bogen auf einen Viadukt im Ruhrgebiet.

    Bisher mußte dafür eine Peco Weiche herhalten.


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar



  • Hallo zusammen,


    wie bereits angemerkt wurde gibt es für die schlanke Weiche bislang keine Angabe zur Neigung bzw. zum Abzweigwinkel. Aus reiner Neugier habe ich mal die Weiche aus dem Prospekt kopiert und in einem Grafikprogramm mit den Weichenzeichnungen von der Wenz Webseite verglichen. Sie liegt da ziemlich genau in der Mitte zwischen der EW 110 (1:6) und der EW 175 (1:8). Mit der Zeichnung einer 1:7 Weiche aus einer anderen Quelle war sie annähernd deckungsgleich. Mein Vorgehen ist nicht gerade mathematisch exakt, liefert aber, glaube ich, eine hinreichend genaue Einschätzung. Vielleicht reicht der Anbieter ja noch genauere Spezifikationen nach. Hobbyplaner können jedenfalls schon mal ihre Bleistifte oder Mauszeiger anspitzen.

    Man kann übrigens auch gut kombinieren, schlanke Weichen ins Streckengleis, steilere Weichen in die Rangiergleise, so wie beim großen Vorbild.


    Viel Spaß

    Klaus

  • Apropos Weiche... Ich habe einen Blick in das Spur 1 Programm gewagt und siehe da, da ist ja Vorbild für die neue schlanke Spur 0 Weiche. Diese Weiche wird offensichtlich eine exakte Kopie der Spur 1 Weiche mit Radius 4500 und Abzweig im Verhältnis 1:7,5. Rechnet selbst: 4500mm * 32 / 45. ;) Und das Verhältnis kann auch hinkommen.


    Im Übrigen erinnern mich diese Zahlen sehr an die Hegob Weiche!


    Gruß

    Djordje

  • Für die Leute mit einem "normalen" Hobbyraum, scheint eher wichtig zu sein, dass die "kurzen" Weichen, die gleiche Geometrie haben, wie die Weichen von Lenz. Also wenn das wirklich so sein sollte, mal gut das ich meine Gleise noch nicht geschottert habe, dann werde ich die Gleise tauschen.


    Ach ja, vielleicht hat ja KM1 ein Erbarmen mit uns und wir bekommen endlich eine EKW :)

  • Wenn KM1 die kurzen Weichen wirklich mit der (alten) Lenz-Geometrie bringen, dann hätten Sie ein wirklich großes Absatzpotential. Diese Weichen sind sehr oft verbaut worden und viele von denen geben den Geist auf... und täglich werden es mehr ?(


    Gruß

    Thomas

  • kurzen Weichen wirklich mit der (alten) Lenz-Geometrie bringen

    Kannst du mich da mal etwas abholen? Haben die neuen Lenz Weichen Made by Peco eine andere Geometrie? Meines Wissens nach nicht. Der größte Unterschied besteht doch nur im Schienenprofil, d.h. Peco Code 143 anstatt Atlas. Sofern KM-1 auch auf dem Code 143 aufbaut, wovon ich irgendwie ausgehe, sehe ich keinen nennenswerten Unterschied zu Lenz. Außer das man die Weichen auch mit echten Holzschwellen erwerben kann. Und hier vermute ich die angestrebte Differenzierung zu Lenz.


    Gruß

    Djordje

  • Hallo,


    die Geometrie des Lenzgleises hat sich außer der Länge des Flexgleises nicht geändert, also China-Produktion und Peco-Produktion sind identisch.


    Das Gleisprofil hat sich geringfügig geändert, daher auch die neuen Schienenverbinder.


    Dies wurde aber bei der Einführung des neuen Herstelles von Lenz berits kommuniziert.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Nabend,


    der Nachteil von Holz, mit Plastik-Schienestühlchen als Verbinder

    - so wie KM1 es in der Spur aktuell anbietet -

    die Sache hält nicht wirklich dauerhaft.


    Bei Flexgleis hat man direkt Flug-Stühlchen, wenn man minimal damit hantiert.


    Wir werden sehen, ...


    Grüße, Bernd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!