Lima D–Zug Wagen unterschiedliche Varianten / Längen?

  • Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich gerade mit Lima D–Zugwagen in Spur 0.

    2 Fragen stellen sich mir:

    Gab es die Wagen in unterschiedlichen Varianten / Längen?

    Wann wurden die gefertigt?

    Im Internet habe ich darüber nichts gefunden.:/

    Mich interessieren hauptsächlich Wagen in der blau / beigen Farbvariante.


    Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte,


    Schöne Grüße,

    Rainer

  • Looki

    Changed the title of the thread from “Lima D–Zug Wagen unterschiedliche Längen” to “Lima D–Zug Wagen unterschiedliche Varianten / Längen?”.
  • Hallo Rainer,


    Verschiedene Varianten ja, verschiedene Längen nein...

    Alle aus den 70ern...


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Rainer,


    eine Einschränkung gibt es noch: Die englischen Reisezugwagen unterscheiden sich natürlich Längen- und Ausführungstechnisch von den anderen Europäern!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Rainer,

    es gab den normalen 9 Fenster Wagen, 2 verschiedene Speisewagen und einen kombinierten Gepäck- / Personenwagen. Ich glaube, das sind alle Formenvarianten. Die Länge war immer die gleiche. Farbvarianten gab es unzählige. Zum Eintrag von Hans kann ich noch ergänzen, alle Wagen hatten die gleichen italienischen Drehgestelle (ich glaube Typ 24).


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Looki


    hier das Drehgestell... gibt es in verschiedenen Farbvarianten...:


    40395339dp.jpeg


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Und hier mal meine 8 Limaten...


    40395331tq.jpeg

    40395332jc.jpeg

    40395333md.jpeg

    40395334he.jpeg

    40395335wi.jpeg

    40395336kj.jpeg

    40395337qz.jpeg

    40395338ha.jpeg


    Mit Kurzkupplung und Metallradsätzen fahren sie einwandfrei...


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Jürgen,

    ja genau so ist es, Du hast Recht. Da habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo zusammen,

    danke für die zahlreichen Antworten und für die Bilder. Das hat mir schon mal sehr weiter geholfen!


    schöne Grüße,

    Rainer

  • Hallo Gerhard,

    habe ich in #4 geschrieben, die Drehgestelle sind alle italienischen Ursprungs (Typ 24). Weitergehende Informationen findest Du hier: https://rotabili.ferrovie.it/s…e/fs-az23780-799-uicy.php


    Wenn du die Bilder anklickst, siehst Du an jedem Drehgestell mindestens eine Lichtmaschine. Die lassen sich einfach nachrüsten mit den Teilen von hier: https://www.dcc4u.de/messing-b…arossi-lichtmaschine.html


    Es kann sein, dass Du das Rohr etwas kürzen musst. Und die Drehgestelle bei den Wagen der FS sind am Anfang in Wagenfarbe gehalten worden.


    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

    Edited once, last by jörg: Ergänzung ().

  • Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Jörg,


    ich habe für die Messingbuchsen die vorhandene Bohrung mit einem 4mm Handbohrer leicht vorgebohrt, die Messingbuchsen eingeklebt (Sekundenkleber) , 24 Stunden trocknen lassen und dann die Radsätze eingelegt durch leichtes Spreizen des Drehgestelles. Leicht ölen und dann rollen die Limaten schön ruhig auf den Gleisen...


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,

    Danke für den Link. MM Hummel kannte ich, wusste aber nichts von den Radsätzen. Bin mal gespannt wie das Aufbohren geht, wenn ich das Projekt mal angehe, denn man kommt doch unmöglich senkrecht an die Bohrungen. Mal sehen, hab den Wagen gerade nicht hier.

    Zurück zum Thema: Gab es Unterschiede. Ich meine, ich habe 3 Toureuropa - Wagen von Rivarossi und einer ist in OVP von Lima. Irre ich mich, sind alle von Lima? Lt. Hummel gibt es unterschiedliche Radsätze bzw. Achsstummel.

    Gruß

    JöRg

  • Hallo Jörg,


    für die Rivas musst du Rk21R wählen!

    Durch die unterschiedlichen Wagenlängen passen m.E. Lima und Rivarossi auch nicht zusammen... Da ich auf dem Hellerthal-Viadukt im R1 unterwegs bin, ist die Länge der Limawagen angenehmer anzusehen, dies nur mal so nebenbei.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!