Hallo Spur 0-Freunde !
Heute mal ein Bericht von einer kleinen Baustelle,die sich als äußerst zäh erweisen sollte.
Ein Getreidefeld wollte ich bauen.Das kann ja wohl nicht so schwer sein - einfach einen Sisalfußabtreter aufkleben und fertig...
Das Einzige was daran passte,war der Farbton.Also weiter suchen.Im Internet gibt es Getreidehalme einzeln als Digitaldatei.Warum diese nicht als Feldausschnitt vervielfältigen und in 3D drucken lassen.So 5 x 5 cm groß,als eine Art Puzzlestein.Dann kann man die Größe des Getreideackers und seine Form einfach auf der Anlage auslegen.Meine 3D Kenntnisse beschränken sich jedoch auf solche Konstruktionen,sprich - sind gleich Null.
Ich suchte nach Verbündeten.Aber weder drei Druckerfirmen noch die Designhochschule Coburg mit zwei Professoren und Dozenten machten mir Hoffnung,daß die Sache gelingt.Zu fein die Ähren und Halme,zu instabil und unbezahlbar.
Also weiter grübeln.Pinselhaare könnten doch gehen.Ich suchte (und fand auch) eine Pinselhaarborstenfabrik.
Die halfen mir mit einer Art Dachbodenbestand - also 2.und 3. Wahl Schweinsborsten.Nun ging es los.Der Ackerboden war schon vorbereitet.Das Aufkleben einer,mit einer Banderole gesicherten, ganzen Borsteneinheit klappte nicht.Nach dem Trocknen entfernte ich das Pappband und die Borsten kippten in alle Richtungen.Sie klebten zwar fest am Boden,aber oben schossen sie wie eine Halbkugel auseinander.So blieb nichts weiter übrig,als mit einer flachen Pinzette immer einen kleinen Strang einzeln in das Leimbett zu stellen.Das klappte ganz gut,war aber mit dem Glücksgefühl einer Woche Intensivschotterns verbunden.Der Kleber ist von Vampisol und besitzt eine cremige Konsistenz,sowie eine lange Abbindzeit.
Das Ablängen der Getreidehalme erfolgte mit einem elektrischen Haartrimmer.
Was blieb noch zu tun? Ähren nachbilden.Mit Hitze (Lötkolben und Flamme) schaffte ich es,eine Neigung der Halme im oberen Bereich zu erzeugen.Auch bildeten sich kleine Schmelzpunkte.Sie sahen aber wie runde Stecknadelköpfe aus - also lächerlich.Gleichzeitig fackelte ich mir beinahe das Feld wieder ab.Das war mir dann doch zu windig.
Letztendlich färbte ich Holzkaltleim ein und stupste mit einem Pinsel senkrecht die Halme voll.Auch nicht das Wahre,aber ich wollte endlich mal fertig werden.
Eine bessere Idee hatte ich nicht.Wenn Euch noch etwas einfällt,teilt es mir mit - nächstes Jahr ist ja wieder Getreideernte in Eisfeld ...... oder der Bauer stellt auf Rüben um !
Viele Grüße,Stephan