Hallo H3X! und alle anderen, die das Thema auch interessiert.
Ja aber....
Den Uhlenbrock Digital-Servo und den Uhlenbrock Digital-Motor setzte ich selbst in einem noch halb fertigen Brückenkran-Projekt ein.
Das was der Servo kann: er kann in den Endstellungen frei definiert werden, indem die entsprechenden CV Werte gesetzt werden.
Das kann aber auch jedes andere Servo.
Das Problem ist ein ganz anderes: Es müssten 5 unterschiedliche Servostellungen durch 5 CV Werte definiert werden, diese müssten mit der Ansteuerung der Fahrstufen und der Fahrtrichtung synchronisiert werden.
Und genau das kann derzeit kein käuflicher Decoder oder es ist zumindest in keiner mir bekannten Betriebs- und Programmieranleitung dokumentiert.
Hallo Christoph! Ich glaube, die Arduino Lösung, weil frei programmierbar, wäre aktuell die richtige Lösung - ich muss aber zugeben, ich habe mich bisher in das Thema nur oberflächlich eingelesen.
Ich möchte für alle Leser des Threats den Gedankengang der Abläufe nochmals versuchen darzustellen, korrigiert mich, wenn es falsch ist oder ich es schlecht beschreibe!
Decoder Motoransteuerung: Vorwärts, Stillstand - Parallel dazu Ansteuerung des Umsteuerservo: Stellung 1
Decoder Motoransteuerung: Vorwärts, untere Fahrstufen - Parallel dazu Ansteuerung des Umsteuerservos: Stellung 2
Decoder Motoransteuerung : Vorwärts, hohe Fahrstufe - Parallel dazu Ansteuerung des Umsteuerservos: Stellung 3
und so weiter.
Also etwas, was im Functionsmapping einfach umzusetzen wäre, wenn entsprechende CV´definiert wären oder im Programmer ein entsprechendes Menü diese Stellungen des Umsteuerservos unterstützen würde.
So lange die Decoder-Hersteller eine solche Lösung nicht vorsehen, geht m.E. nur die Alternative eines Servo-Ansteuer-Bausteins, der frei programmierbar ist und parallel zum Lokdecoder die Befehle in den gewünschten 5 oder mehr Stufen umsetzt.
Ich bin gespannt, ob diese Fragestellung zeitnah mit aktueller Technik gelöst werden kann.
Grüße
Zweispurer