Virtuelle Spur Null Tage: Fragen an die Firma Lenz, KM1 (und evtl. andere Hersteller)

  • Wäre es möglich, dass ein Hersteller kleine Rauchgeneratoren (mit Ventilator ) zum Nachrüsten auf den Markt bringt. Sie sollten in kleine Loks, wie beispielsweise den "Glaskasten" in 0, oder in die sächs. IK in 0e passen. Zur Zeit gibt es nur die "fetten Koffer" von ESU. Die kann man bei sehr kleinen Loks nicht verwenden.

    ...der Frage schließe ich mich an.

  • Frage an die Fa. LENZ


    Da ja erfreulicher Weise bei den Farbvarianten der Loks der Baureihe 212 und 218 die moderneren Epochen nun auch verstärkt Berücksichtigung finden meine Frage ob als Ergänzung hierzu entsprechende Personenwagen (u.a. Silberlinge in Mintgrün bzw. verkehrsrot) sowie Güterwagen der DB AG für die Zukunft angedacht sind ?


    Michael

  • Einen wunderschönen guten Tag


    Liebes Lenz Team, warum werden bei Epochen-Varianten ( DR Ost ,DRG usw) die Unterschiede der einzelnen Varianten oft nicht richtig umgesetzt .


    Mit freundlichen Grüßen


    Lothar

  • Fragen an Lenz:


    1. Kommen die Schnellzugwagen noch in DR Bedruckung?

    2. Wann wird die BR 94 als DR Maschine wieder aufgelegt, ggf. mit Korrekturen?

    3. Wird es in absehbarer Zeit eine Diesellok der DR Ost geben, z. B. eine V100 oder eine V60?

    4. Warum sind in den Führerständen der Tenderloks Platinenbauteile zu sehen?

    5. Ist Zylinderdampf geplant?


    Fragen an KM1:


    1. Wird die BR 91 noch 2021 ausgeliefert?

    2. Wird es DR- ost Diesel, z. B. V100 oder V60 geben?


    Gruß, Zander

  • Bezüglich 3D-Druck (z.B. Figuren) möchte ich die entsprechenden Hersteller fragen, wie es denn mit dem Einstieg in hochwertigen, fotorealistischen Vollfarbdruck aussieht (nicht nur speziell Spur0, gilt für alle Baugrössen).

    Es gibt wohl schon auf dem Markt zumindest einen Vollfarb-3D-Drucker, der sehr hochwertige Ergebnisse produziert, ein solcher ist aber für den Endverbraucher - noch - nicht erschwinglich und müsste ohnehin 24/7 laufen, um ökonomisch zu sein.

    Von den grossen Anbietern der Modellbaubranche erwarte ich allerdings doch so langsam, dass sie den Vollfarbdruck in ihre Herstellungsprozesse integrieren, zumindest anstreben, mitentwickeln und ankündigen. Um damit eigene, neue Produktlinien herzustellen (die sich im Stil durchaus vom Bisherigen deutlich unterscheiden können - und als neue Technologie ja auch sichtbar sollten), um im Kundenauftrag Einzelmodelle nach Polygonvorlage auszudrucken, um mit selbstständigen Zulieferern für Kleinserien zu kooperieren. Also alles wie beim bisherigen Blanko-Druck eigentlich auch, nur eben dann in Vollfarbe mit all seinen daraus resultierenden und nahezu unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten - samt wohl entsprechend explodierender Nachfrage. Denn mit der bereits recht populären Fotogrammetrie, die man ja jetzt schon auch als kleiner Endverbraucher in hoher Qualität preiswert betreiben kann, eröffnet der dazu passende fotorealitsiche Vollfarbdruck ganz neue Horizonte. Ja, das wäre, kann man sagen, eigentlich DIE Revolution im 3D-Modellbau. Bis runter zu T-Gauge 1:450 liessen sich so (mittels Fotogrammetrie + Vollfarbdruck) perfekt detailierte und patinierte Figuren, Objekte und ganze Landschaftsstrukturen anfertigen. Wann also geht's los? Wer startet als erster - und natürlich bezahlbarer - fotorealitischer Vollfarb-3D-Druck-Anbieter?

  • eine Fage an KM1:


    Wird es eine Info geben ob vorbestellte Modelle auch wirklich gefertigt werden,


    Wann kommt der Kühlwagen der schon als "in Produktion" markiert ist


    Wie sieht es mit dem Pwi-29 aus?


    Kommt die BR82 noch dieses Jahr, sie liegt ja schon als Handmuster vor.


    An alle Hersteller:


    Es fehlen mehrachsige Güterwagen,


    Wann kommen endlich mal Modelle jünger als Epoche 4, der Nachwuchs kennt das alte "Zeuchs"


    ja schon lange nicht mehr....


    Ein Rottenfahrzeug fände ich auch nicht schlecht.


    Soweit meine 2cent


    Grüßle aus dem Badischen


    Uwe

  • Hallo,


    so recht weiß ich nicht, ob das hier passt. Dennoch, ich habe viele Videos von Modelldampfloks im Betrieb gesehen, die zwar in der Bewegung eine "recht" ansprechende Rauchfahne hinterließen, im Stillstand jedoch nicht räucherten. Gerade in Verbindung mit dem Geräusch Schaufeln von Kohle im Stillstand, sollte der Raucherzeuger doch arbeiten, ob nun im Lokschuppen oder am Bahnsteig. Ist das ein Problem der Programmierung? Wie kann das gelöst werden? Bislang habe ich noch nicht die Räucherei verwendet, würde mich aber interessieren, wie die verschiedenen Hersteller das sehen.


    Gruß, Ian

  • Hallo


    Die Beobachtung die Ian gemacht hat habe kann ich bestätigen. Ich sehe das bei meinen Lenz Lok's, bei der 50'er und bei der T3. Meine anderen Lenz Lok's


    haben noch keinen Dampf.


    Beim Stillstand fällt der Dampf auf die Maschine und verölt diese, nicht gut.......


    Meine 44'er von MTH macht das besser.......


    Bei Mitbewerbern sieht das deutlich besser aus! Auch im Stillstand läuft der Lüfter im Dampferzeuger und macht eine kleine Fahne.


    Hier müsste Lenz dringend nachbessern!! Fahre daher die Lenz-Lok's derzeit ohne Dampf!


    Grüßle


    Uwe

  • Nach den Beiträgen 56 und 57 ergibt sich für mich dann folgende Frage an Lenz:


    1. Wird es bei den bisherigen Dampfloks mit Raucherzeuger (50, 94 , T3 usw.) ein (Software-)Update geben, dass den Lüfter vorbildgerechter so steuert, dass es auch im Stand raucht.


    Und noch eine 2. Frage an Lenz (nachdem ich gesehen habe, dass es bei Piko, Spur HO, inzwischen auch Modelle mit beleuchteter Rauchkammertür gibt):


    2. Werden künftige Modelle mit beleuchteter Rauchkammertür ausgestattet?


    Gruß, Zander

  • Liebe Freunde der richtigen Spurweite,

    dies eine Bitte an alle Hersteller - realistische Liefertermine für die Modelle. Natürlich ist klar, dass es immer zu Verzögerungen kommen kann, doch nur Verzögerungen (und nicht nur 1 oder 2 Monate), nun die rauben ein wenig die Freude an den Modellen. Man bindet ja auch Geld, wenn man ein Modell bestellt.

    Viele Grüße Felix

  • Hallo,


    eine Frage hätt ich noch:


    Sind für die Köf 2, V20 und (künftig) V36 ebenfalls Sonderauflagen als "limited edition" geplant, vorzugsweise als bunte Werkbahnloks nach realen Vorbildern?


    Danke,


    Gruß Andreas

  • Zwei Fragen an die Firma Lenz

    • Kann man bei den Schnellzugwagen der Verwendungsgruppe 29 auch noch auf den ABC4ü-29, Epoche 3b, Flaschengrün (RAL 6007) hoffen?
    • Wird es noch einen neuen Programmer geben?


    Gruß


    Michael

  • Frage an KM1:


    Wann die V90 bzw 290er lieferbar sein wird und ob es auch die richtigen Antennensätze (Rangierfunk, UKW) und Schneepflüge zu den entsprechenden Betriebsnummern geben wird, d.h., dass das Modell dem Original entspricht.


    Ob es in der Spur0 den VT95 geben wird, so wie in der Spur1


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Fragen an Lenz:


    Aus welchem Kunststoff bestehen Ihre Modelle und welcher Klebstoff kann verwendet werden?
    Aus was besteht das verwendete "Metall"?


    Peter Klingler

  • Moin,

    eine Frage an Lenz hätte ich:


    Werden bei der angekündigten Press 218 055-2 (ex 218 458-8) die epochen- und bauarttypischen Details umgesetzt? Das heißt, wird es eine echte 218.4 mit Megi-Feder Drehgestellen, Behr V Lüfter und entsprechender Dachpartie werden?


    Schöne Grüße

    Richard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!