DSO: Zechendampf an der Ruhr

  • Hallo zusammen,


    von einem Verwandten wurde ich auf diesen älteren DSO-Beitrag hingewiesen. Bei mir wecken diese Bilder echte Jugenderinnerungen, da die Verwandten von mir genau dort am Ufer des Baldeneysees für einige Jahre gewohnt hatten. Allerdings war ich damals noch so jung, dass ich für die Eisenbahn dort noch keinen richtigen Blick hatte.

    https://www.drehscheibe-online…d.php?17,5427915,page=all


    Viel Spaß

    Klaus

  • Hallo,


    und diese Dampflok wird gerade bei der Hespertalbahn wieder zusammengebaut und fährt dann wieder auf ihrer Hausstrecke.


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Klaus,


    vielen Dank für den Hinweis/Link.

    Den Beitrag im HiFo lese ich jetzt zum ersten Mal.

    Altersbedingt habe ich die beiden Zechen nicht mehr aktiv erlebt.

    Später habe ich mir dann nur die Reste von Zechen und Bahnen anschauen 'dürfen'.

    Dort habe ich dann meine ersten eisenbahnarcheologischen Versuche unternommen, da der Baldeneysee zu meinem 'Revier' gehörte.

    U.A. die Überbleibsel der ehem. schmalspurigen (720mm) Hespertalbahn samt Brücken,Tunnel und Lokschuppen.


    Gruß

    Dirk

  • Hallo Dirk (und andere),


    für die eisenbahnarchäologisch Interessierten hätte ich noch zwei Bilder aus meiner Quelle. Die zeigen den Bahnsteig an der ehemaligen Zeche Pörtingsiepen, der für den nicht öffentlichen Personenverkehr der Bergleute angelegt wurde. Dieser lag an der auf den Bildern erkennbaren Margrefstr. Ansonsten hat sich die Umgebung nach dem Abriss der Übertageanlagen der Zeche schon mächtig verändert. Die Museumseisenbahn erreicht diesen Punkt heute nicht mehr, sie endet an der Stelle, wo die ursprüngliche Strecke in das Hespertal eingebogen ist. Die Qualität der Bilder ist leider nicht sehr berauschend (im Gegensatz zu den tollen Bildern im DSO-Beitrag), aber dafür historisch durchaus interessant.




    Zum Schicksal der von Alfred angesprochenen Dampflok kann ich noch folgenden aktuellen Artikel aus der WAZ verlinken:

    https://www.waz.de/staedte/ess…2VCVho#Echobox=1609248143


    Eine der beiden Überlebenden habe ich an Himmelfahrt 1999 in der Hauptwerkstatt der RAG in Gladbeck gesehen, ganz hinten im Schuppen hinter damals nagelneuen "Ruhrpott Sprintern" (MaK G 1206) versteckt. Ich meine es wäre die VII gewesen, was sich mit dem Artikel decken würde.


    Der Anlass des Besuches in Gladbeck war auch hochinteressant. An diesem Tag haben dort nämlich Versuchsfahrten einer vierachsigen Zweikraftlokomotive (diesel-elektrisch) stattgefunden. Erbauer war die Schalker Eisenhütte, zu deren Geschäftsfeldern u.a. der Bau von speziellen Schienenfahrzeugen gehörte. Ein Verwandter, von dem auch die Bilder oben stammen, war an der Konstruktion und Montage der Lok beteiligt und hatte mich zu den Testfahrten eingeladen. In einer Pause hatte uns die Aufsicht der RAG eine kleine Führung durch die am Feiertag leeren Werkstätten angeboten.

    Die besagte Zweikraftlok war ein nach speziellen Wünschen der Kölner Verkehrsbetriebe gefertigtes Einzelstück und hatte dort eine eher traurige Karriere vor sich (Betriebsnr. 6202). Ein klassischer Fall von Geltungssucht, Missmanagement und Geldverbrennung, Kölscher Klüngel eben. Sie ist mittlerweile bereits verschrottet worden.

    https://www.rangierdiesel.de/i…2&action=image&position=1


    Glück Auf

    Klaus

  • Hallo Leute,


    sehr erfreulich, von so einem regen Verein und der Aufarbeitung der Pörtingsiepen VI zu lesen! Der ein und andere wird es vielleicht wissen, daß es sich bei der Lok um eine Henschel-Industrielok vom Typ "Bismarck" handelt, sie wird als Spur-0-Bausatz/Ätzplatte von Reinhard Uhde (Uhdes Railways, http://www.uhde-info.de) angeboten (auch erfreulich)!


    Die Hasetalbahner verfügen übrigens über eine offenbar betriebsbereite Schwesterlok:

    http://www.eisenbahnfreunde-ha…-niedersachsen/index.html

  • Hallo Bismarckfreunde,

    hab die Lok von Herrn Uhde vor Jahren zusammengebaut mit vielen zusätzlichen Bauteilen. Leider hab ich nur ein schlechtes Foto davon, hänge es trotzdem mal an.

    Derzeitig hab ich die Lok wieder zerlegt, um die Restarbeiten zu machen, bzw. den grünen Lack in schwarz zu ändern. "Damals" hatte ich kein für mich passendes Vorbild gefunden und mich an der "Niedersachsen" orientiert. Jetzt hab ich ein passendes Vorbild gefunden und zwar die Lok 36 der Kleinbahn Beuel-Großenbusch. Bisschen OT aber hat jemand die Daten für die Beschriftung? Gewicht, Bremsgewichte, Wasser- und Kohlevorrat...


    Viele Grüße

    Chris

    bismarck1.JPG

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!