Servoweichenantrieb

  • Guten Tag liebe Forumsmitglieder.

    Ich möchte meine Weichenantriebe auf Servos umbauen. Bisher habe ich Antriebe von Hoffmann benutzt. Die Antriebe werden über ein LS 150 von Lenz betrieben.

    Kann ich mit Lenz LS 150, LZV 200 und LH 101 die Servos programmieren (Stellweg, Stellgeschwindigkeit, Neutrallage)? Wenn ja, kann mir das eventuell jemand erklären (für Doofies). Vielleicht gibt es auch irgendwo eine schriftliche Anleitung. Die Lenz-Anleitung gibt nich so viel her. Habe im Web einen Film mit Erklärung für ein Gerät von Digikeijs gesehen, was der LS 150 offensichtlich ähnelt.

    Vorab schon herzlichen Dank

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    warum so kompliziert? Nimm das beste was es aus meiner Sicht zur Zeit auf dem Markt gibt:

    DCCconcepts DCP-CB1DiP Cobalt IP Weichenantrieb Digital

    https://www.menzels-lokschuppe…ichenantrieb-Digital.html


    Vorteile: einfach einzubauen und zu positionieren, einfach zu programmieren durch Umlegen eines Schalters, dann zurück mit dem Schalter und sehr zuverlässig.

  • Hallo!


    Also entweder habe ich das Vorhaben nicht verstanden oder Thomas hat hier einen Denkfehler!


    Der LS 150 kann zwar motorische WA ansteuern, aber meines Wissens keine Servos. Wer Servos einsetzen möchte, muss einen Servodecoder einsetzen.

    Z.B. Uhlenbrock, ESU oder auch Digikeijs. Die Alternative Cobalt IP digital geht natürlich auch. Ein Servo wird nicht einfach über drei Adern umgeschaltet, sondern bekommt einen definieren Steuerimpuls durch den Decoder.


    Mit der Einstellung der Geschwindigkeit, der Wege usw. ist es leider so, dass von Decoder zu Decoder unterschiedlichste Möglichkeiten angeboten werden.


    Der Cobalt kann z.B. mechanisch durch Verschieben einer Führung im Weg verändert werden, nicht aber in der Geschwindigkeit. Der ESU Servo-Switch für 4 Servos kann zwar keine Herzstückpolarisierung, dazu muss man noch zusätzlich den Switch Extension anbauen, aber er lässt sich in den Endlagen und der Geschwindigkeit der Servos auch ohne Zentrale einfach mit einem eingebauten Taster einstellen. Möchte man hingegen zusätzliche Einstellungen ändern, z.B. das der Extension erst in der Mitte des Laufweges schaltet, das mehrere Servos über eine Adresse laufen, dass der Servostrom in Endstellung abgeschaltet wird etc., benötigt man den ESU Programmer, um dies einfach zu programmieren. DCC können alle vier genannten Lösungen.


    Der ESU Servo Switch kann alternativ auch per Taster ausgelöst werden.


    Hoffe zur Klärung beigetragen zu haben!


    Gruß


    Zweispurer

  • Hallo Michael und Zweispurer,

    vielen Dank für die Infos. Habe das nicht richtig durchblickt. Eine Nachfrage bei Lenz bestätigte, dass der LS 150 nur für Magnetartikel brauchbar ist. Habe jetzt ESU SwitchPilot Servo 2.0 geordert.

    Gruss Thomas

  • Hallo Thomas,


    ich habe schon sehr lange die Servosteuerung WA5 von MB-Tronik im Einsatz. Mit dem Programmiertaster kann ich die Endlage von der Weiche oder Signal, oder auch von meiner Bahnschranke, genau festlegen. Auch die Geschwindigkeit kann man wie gewünscht programmieren. Mit einer Platine können 2 Servos angesteuert werden. Eingangsspannung 12-16V Gleich oder Wechselspannung. Für jeden Servo gibt es je einen Ausgang für LED entsprechend der Lage. Zusätzlich kann man eine Relaiskarte anstecken, Da habe ich zus. 2 Wechselkontakte, z.B. Herzstückpolarisierung, oder Bremswegeinleitung bei Signalen! Das ganze ist auch fürs DCC-System, auf Bestellung auch SX. Ich habe aber analoge Stellpulte und schalte mit einem Tastendruck eine ganze Fahrstraße, dass ist sehr einfach und übersichtlich. Mit dem LED-Ausgang leuchte ich den jeweiligen Fahrweg aus. Das ganze gibt es als Bausatz zum Selberlöten, oder als Fertigbaustein.

    Habe mir gerade als Reserve 4 Bausätze bestellt, wenn geliefert, werde ich das mal dokumentieren. Ich habe den Hersteller mal vor über 20 Jahren auf Dortmund-Messe kennengelernt und schalte seitdem damit meine Servoantriebe. Das Vorgängermodell WA4 war nicht so zuverlässig und wurde schnell ersetzt. Habe auch von Rautenhaus den SLX- Fertigbaustein, geht auch, ist aber nicht so komfortabel wie MB-Tronik, z.B. für die Herzstückpolarisierung benötigt man 2 Wechselkontakte. Meine Fahrzeuge (auch nicht Lenz) haben zwar alle einen Powerbaustein, trotzdem sind bei mir alle Herzstücke polarisiert. Ich schreibe das mal so ausführlich, weil die wenigsten diese Steuerungsmöglichkeit kennen!


    Schöne Grüße

    Reinhard

  • Auch bei mir arbeiten die steuerungen van MBTronic schon seit jahren sehr zufriedenstellend.

    Aber für ein nächstes ( HO) projekt werde ich wohl den Cobalt IP einbauen: nur 3 drähte am digitalen ringleitung löten, programmieren und.....fertig!


    Gruss, Ruud

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!