Ländliche Industrie - Rangieranlage

  • Hallo


    viel ist die letzten Tage nicht passiert.


    Ich habe einige Schienen verlegt und die erste Hälfte meiner Möbelfabrik weitergebaut. Es fehlen noch die Dachrinne und die Fallrohre.

    Hier mal eine erste Stellprobe.


    40438839xr.jpg


    Bis bald!

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo


    eine frage an die Spezialisten bzgl. Weichensteuerung von einem Stellwerk.


    40463662cx.jpg


    Die Weichen werden elektrisch gestellt. Muss ich da Kabelkanäle zum Stellwerk verlegen so wie die z.B. von Zapf

    40463660wz.png


    oder sind die Zuleitungen im Boden vergraben?

    Ich habe leider keine Ahnung und möchte es möglichst richtig machen.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo Gerdi1955,


    da ich kein Spezialist bin, kann ich die Frage leider nicht beantworten, aber gerne eine Frage stellen.


    Gibt es tatsächlich keine Schwierigkeiten beim Betrieb der S-Kurve mit Überpuffern oder verhaken der NEM-Kupplung?


    Beste Grüße


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo Gerhard,


    müssen musst du gar nichts, ich gebe dir aber recht, das man bei Darstellung eines elektrischen Stellwerks auch die Kabelkanäle mit Betonplatten darstellen sollte, sieht man auf Anlagen mit den alten Lenzweichen und den Antriebsattrappen sehr selten. Anja Zapf hat die richtigen, gerade die "Kreuzungen" lockern doch das ansonsten eintönige Gleisfeld auf. Bitte jedoch keinen Schotter sondern feinen Split oder Drainagematerial wie es z.B. von Minitec angeboten wird für die Einbindung der Betonplatten nehme. Hier ein Beispiel.


    Freundliche Grüße


    Ralf


    Spur0 Team Ruhr-Lenne e.V. - Die Hagener Spur 0 Leidenschaft in XXXL seit 2007.


    http://www.spurnullteam.de/

    Betriebsabend jeden dritten Freitag im Monat 18.00-22.00 Uhr - Betrieb, Essen,Trinken, Fachsimpeln, Spaß haben in kompetenter und netter Runde. Gäste und Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen: Södingstr. 16-18, 58095 Hagen.

  • Hallo Michael


    ich fahre nur mit kurzen Güterwagen oder Schienenbus.


    Bei meinen bisherigen Versuchen auch mit höherer Geschwindigkeit, gezogen wie geschoben, keine Probleme. Bei den Lenzweichen ist ja der abzweigende Teil wie eine kurze Gerade.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo Johann,


    das ist die Stelle, die ich in Post 10 meinte und von der ich eigentlich auch denke, das auch bei kurzen Fahrzeugen unter bestimmten Umständen Störungen entstehen können. Aber die wurden ja durch Tests mit vorhandenen Fahrzeugen widerlegt s.o.

    Unsere beiden Meinungen decken sich jedoch!


    Das der Anschluss der Möbelfabrik wenig optimal angeordnet ist und das Rangieren zu Verladezeiten wirksam verhindert, ist sicher als Betriebserschwernis vorausgeplant.


    Beste Grüße


    Michael

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Hallo Michael


    Das der Anschluss der Möbelfabrik wenig optimal angeordnet ist und das Rangieren zu Verladezeiten wirksam verhindert, ist sicher als Betriebserschwernis vorausgeplant.

    ich habe die Möbelfabrik (Beitrag 21) nach der Stellprobe weiter nach rechts in Richtung Stellwerk (Plan Beitrag 22) versetzt. Somit können auf der "langen" Geraden leicht 2-3 Güterwagen be - bzw. entladen werden.

    Man will sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.


    Nochmals Dank für deinen Hinweis.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo zusammen

    es ging ein wenig weiter -

    diesmal an der linken Seite wo die Modellwelt aufhört. Um dies nicht so stark sichtbar zu machen wird dort ein Tunnel die Strecke beenden.


    40483819nc.jpg


    Die Strecke im Tunnel ist immerhin so lange dass ich das Schweineschnäuzchen oder einen Schienenbus, natürlich ohne Steuerwagen, im Tunnel verstecken kann, bis dann die Rückkehr aus der großen weiten Welt wieder angesagt ist.

    Ca. 1 Meter Gleis ist auch schon geschottert, aber noch nicht verklebt.

    Direkt vor dem Tunnel in der Kurve wird auf der rechten Seite ein Haltepunkt hinkommen.


    Ein Stück weiter ist das Abstellgleis des Kohlehändlers, Name noch unbekannt.


    40483820id.jpg

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo zusammen

    Hallo Ralf


    heute kam die Lieferung der Firma Zapf.

    Ich habe jetzt Kabelkanäle, T-Umlenkkästen, 90Grad - Umlenkkästen, Revisionsschächte für Kabelkanäle und - keine Ahnung -


    Auf dem Bild seht ihr die alten elektrischen Weichen (China) von Lenz. Wo lege ich die Kanäle am Antrieb richtig an dass es der Realität entspricht? -seitlich? - oder von vorne?


    40512814xz.jpg


    Wäre es so wie auf dem Bild aufgelegt richtig?


    Vielen Dank für eure Tipps im voraus.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo Gerhard

    als Vorbild für die Kanalverlegung zu den S700 Elektroantrieben für die Weichen würde ich mal Christophs/Werkzeugmachers wirklich tollen Arbeiten bei seiner "Samba"-Anlage nehmen (Es geht weiter - Gleisrost und Kabelkanäle).


    Ab Beitrag 18 ff. (vom 21.12.2017) sollten fast alle deine Fragen eine zufriedenstellende Antwort finden. Einfach vorbildlich. Super.

    Beste Grüße

    Hendrik

  • Hallo und ein schönes Wochenende


    sehr viel ist in den letzten Tagen nicht geschehen. Das Problem - es liegen schon ein paar Meter Schienen und ich kann endlich mal wieder spielen.

    Neulich wollte ich weiterbauen, aber der Spieltrieb war größer. So bin ich dann doch wieder über 1 Stunde hin und her gefahren.

    Doch ein wenig ging dann doch weiter. Auf der linken Seite habe ich einen Teil der Tunnelüberbauung landschaftlich gestaltet. Hier die Baustelle.


    40533093wc.jpg


    ein kleiner so ziemlich fertig gestalteter Teil.


    40533090qt.jpg


    bis bald

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Moin Gerhard


    Das sieht doch gut aus. Nur den Standort des rechten, hoffentlich noch losen, Baums rechts so direkt über dem Tunnel würde ich nochmal überdenken.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hi Gerhard,

    Deine Landschaftsgärtnerei sieht richtig gut aus.


    Um dem Tunnel noch etwas mehr Daseinsberechtigung zu geben hätte ich eine Idee für Dich:

    Die Straße würde ich hinter dem Portal nach rechts führen. Anstelle der Hütte würde ich eine Mauer vorsehen und dahinter dann noch ein paar Zentimeter ansteigender Hang (so wie die jetzige Dachneigung). Die Hütte könntest Du an der Stelle platzieren wo jetzt der Laster steht...



    Ich lasse mich auch immer durchs Herumfahren vom Bauen ablenken. Das ist das Schöne an unserem Hobby und steigert Kreativität und Freude. Das macht Deine Anlage auch so sehenswert...


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Jay


    vielen Dank für deinen Tipp mit der Hütte und der Straße.

    Ich habe da leider ein Problem, Die Hütte ist nur über eine Öffnung nach unten gestülpt. Darunter sind Lichtschalter und Steckdose für den Raum. Das muss so leicht zugänglich bleiben.

    Ich finde auch dass ich die Straße in der Kurve leichter "verschwinden" lassen kann.

    Die Hütte ist ein kleiner Grenzposten zwischen Österreich und Deutschland (Bayern) wie es früher öfter an Nebenstraßen gab. Die Posten waren nicht immer besetzt. Vor die Hütte rechts kommt noch ein VW-Bus der Polizei. Dahinter werden Bäume und Sträucher gepflanzt. Schilder für den Grenzübergang werden noch aufgestellt.

    Die Idee mit der Grenze kam mir, nachdem ich doch den neuen Schienenbus in ÖBB Lackierung von Lenz kaufen möchte, falls ich noch einen bekomme.

    Grüße aus der Steiermark

    :) Gerhard :)


  • Hallo Gerhard,


    sind die Aufnahmen aus dem Winkel gemacht, aus dem man die Anlage in etwa betrachtet?

    Im Moment sieht es so aus, als würden die Autos gegen eine Wand fahren (tun sie ja auch :) ). Wenn rechts vom Bus (und hinter dem Heck) noch was zum Verdecken stünde oder wie Jay vorgeschlagen hat die Straße vor der Hütte nach rechts führen würde (und vor dem rechten Ende wieder was zum Verdecken stünde), würde das realistischer wirken.


    Tschüß

    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!