Hi Norbert, hi Alle,
Zitat Thomas:
"... die Gleise müssen auch ohne Lötzinn in ihrer (knickfreien, planen) Lage bleiben!"
Genau. Lötverbindungen sind zur sicheren Stromübertragung gedacht, nicht zum Fixieren der Gleislage. Auch ich vermute dazu noch Spannungsauswirkungen der unterschiedlichen Unterbauaterialien und der Gleise.
Mir sind solche (gutgemeinten) Dämm/Isolier ect. unterfütterungen sowieso schon immer suspekt. Da ist einfach zu viel "von allem mit allem" verquickt.
Wer mal in meinen Trööt schaut: Ich habe durchaus sehr komplexe und komplizierte Gleiskonfigurationen. Seit nahezu 17 Jahren bombenfest, verzugsfrei, unverrückbar, entgleisungssicher - auch in den Schabas. Methode: Tischlerplatte meist 16 mm oder mehr (Trasse), Gleis vollflächig mit Pattex Classic direkt auf Trassenbrett kleben, nach guter Ablüftung (ca. 1 Tag) ,Schienen und Schwellen mit Farbe nach Gusto behandeln - gut trocknen lassen, Schotterbett(formung), Prilwasser Sprühnebel setzen, das berühmt berüchtigte schmutzig grau/bräunliche Farbe/Ponal/Pril/Wassergemisch (recht fett = ca. 1/5 Farbe, 1/5 Wasser, 3/5 Ponal, 2 - 3 Tröpfchen Pril) mit 100er Perfusorspritze und dicker Nadel reichlich zwischen die Schwellen und an den Rändern einträufeln, gut durchrocknen lassen, fertsch.
Ich verkompliziere im Leben schon auch das Eine oder Andere. Es stellt sich meistens immer wieder heraus wie auch hier: "KEEP IT EASY!"