Hallo zusammen,
als Forumsneuling ist es wohl angebracht, dass ich mich mal vorstelle:
Ich bin 44 Jahre alt, gebürtig aus Schleswig-Holstein und inzwischen wohnhaft im Südharz. Meine weiteren Hobbies sind alte Motorräder (auf denen MZ stehen muss), Elektromobilität, mein Garten und meine drei Kinder (die auch schon auf diversen Ausstellungen und Treffen waren - der jüngste als Baby im Tragetuch auf dem Fremo-Treffen in Braunlage).
Mein modellbahnerischer Werdegang wird sicherlich einigen bekannt vorkommen: Märklin-Bahn auf Platte als Kind - allerdings nicht mit der üblichen 3000er sondern einer Primex KLVM-Lok. Bauen mit Papa, Weihnachten die Faller-Häuschen. Irgendwann kam dann eine V100 dazu - schon eine richtig große Lok. Vor der Pubertät wurde dann eine große eigene Anlage mit Fiddle-Yard auf Schubladen-Schienen draus - alles noch analog und auf M-Gleis. Wenn dann die alte V200 von Märklin drüber fuhr, gab es immer einen Riesenlärm!
Dann Mitglied in der Jugendgruppe der Eisenbahnfreunde Elmshorn - EFE. Mitbau an einer Modulanlage - endlich tolle lange Fahrstrecken - und die ersten Ausstellungen. Einmal waren wir sogar in Timmendorfer Strand. Dazu immer Kontakt zum Vorbild halten, Dampfloks gab es im Österreichurlaub, auch die Rendsburger 41 und 01.10 kamen ab und zu durch Elmshorn. Fahrten mit Kuddl Barmstedt.
Zur Abi-Zeit und im Studium dann Pause für die Modellbahn - Zeit und Geld fehlten. Ab und zu mitbauen bei Papa - Spur 1 - teuer und groß. Als Vatern 2010 stirbt, finden sich im Nachlass diverse Loks, Wagen, Gleise. im Südharz wohnend mal nach einem Verein in der Nähe gesucht: MIG Northeim e. V. Bauen Module in 2L/3L-Bauweise. Mitglied geworden und sofort wieder angefixt, nette Leute kennengelernt, neue Bautechniken, Digitaltechnik, Signalvorschriften. Man, was macht das Spaß. Spur 1 verkauft, kann ich mir nicht leisten, weder vom Geld noch vom Platz her. Dafür Module gebaut, auch mit der Schul-AG. Ausstellungen in Holzminden, Almstedt, Fahrtage bei mir in der Schule (viiiieeeel Platz!) - aber dabei immer im Hinterkopf vorbildgerechten Betrieb gehabt: Fahrpläne, Wagenkarten, Signalisierung! Otto O. Kurbjuweit und Jaffa hatten mir diesen Virus durch ihre Internetseiten / Bücher eingepflanzt - unheilbar!
Doch irgendwie ist bei H0 dann irgendwann Schluss - die Loks und Wagen haben keine Masse, Hauptbahnthemen werden uninteressant und auf der NUSSA 2020 hat es mich dann erwischt! Meine Tochter rangierte auf Harzer Schmalspurmodellen und ich geierte um eine schöne Spur 0-Anlage herum: Wenige, aber vorbildgerechte Gleise, wenig Fahrzeuge - reduziert, aber "Spielen mit Sinn". Ich hatte da schon Bande nach Herzberg zur Herzberger Modellwelt geknüpft - da gab es die Einstiegsdroge: Ein Lenz-Startset mit der V20 und drei Wagen. Steuerungszentrale ist die z21 von Roco, die schon auf vielen Ausstellungen ihren Job gut und kabellos gemacht hat.
Jetzt baue ich "back to the roots" an einem gespiegelten Bahnhof Blumendorf der EBOE - in Segmentbauweise: Vier Weichen aus Liechtensteiner Bausätzen, Echtholzschwellen. Das EG gab es bei Bünnig-Modellbau, viele Anregungen auf der Homepage von Karsten Dunkel und Jens Heinitz, beim Kreisarchiv Ostholstein und Andreas Losch - quasi dem Archivar der EBOE, der mich mit vielen Bildern und Anregungen in einem langen Telefonat versorgte. Ein Bild- und ein Buchfahrplan sind in der Erprobung, Wagenkarten in der Mache.
Fotos findet ihr auf der Facebook-Seite meines Vereins.
Mit freundlichen Grüßen
Söhnke alias stahlone