Da an anderer Stelle über die Erstauslieferung von den Billerbahn-, bzw. WMK Kohlewagen siniert wird, habe ich mal meinen Unterlagen nachgeschaut und dabei Ankündigungen vom Framos(Billerbahn) und WMK zur Intermodellbau im Frühjahr 1993 gefunden.
Hier mal die Scans von beiden, für alle, die mal wissen möchten, was damals so angeboten wurde.
N-0-stalgie / Teil 1 / 0-Neuheiten 1993 /1997
-
-
Hallo Jürgen ( K)
Danke für die Bereitstellung , besonderst die damaligen Preise sind sehr interesant .!
Gruß
Jürgen -
Hallo Jürgen
das waren noch Zeiten (Preise)!
Alles Vergangenheit, aber schöne Erinnerung! Aus meiner Spur 0 Anfangszeit (1986) kann ich mich an diese Biller-Bahn Listen, ein paar habe ich noch, sehr gut erinnern!Gruß Rudi
-
... und wenn ich meinen damaligen Monatsverdienst gegenüberstelle - schön, d aß diese Zeiten Vergangenheit sind.
meint Herbert
und grüßt alle Leser und Leserinnen -
Ich kann Herbert nur beipflichten: Ein Vergleich mag es deutlich machen. Vor zwanzig !!! Jahren sollte der Bausatz eines Omm52 von Billerbahn sage und schreibe 99,00 DM kosten. Wer den Bausatz mal in Händen hatte oder gar zusammenbauen durfte, weiß von welcher "Qualität" ich spreche. Heute, zwanzig Jahre später, kostet ein detallierter Omm52 von Brawa rund 80 Euro. Abgesehen vom geteilten Türriegel ein Modell, das in seiner Qualität mit dem damaligen überhaupt nicht vergleichbar ist. Und als fertiges Modell zwanzig Jahre später nicht mal das doppelte kostet! Gut, dass wir weiter sind. Hätten wir noch die Qualität und die Preise von damals, dann gäbe es den Aufschwung in der Baugröße Null immer noch nicht.
Gruß
Wolfgang -
Ich kann Herbert nur beipflichten: Ein Vergleich mag es deutlich machen. Vor zwanzig !!! Jahren sollte der Bausatz eines Omm52 von Billerbahn sage und schreibe 99,00 DM kosten. Wer den Bausatz mal in Händen hatte oder gar zusammenbauen durfte, weiß von welcher "Qualität" ich spreche.
Den Omm52 von Billerbahn kennen die wenigsten, ist er doch recht selten. Da fällt mir ein, dass ich so einen mal als "Wunder & Kiss" für teures Geld in der Bucht ersteigert hatte und mir fast die Augen ausfielen, als hier der Wagen mit zwei abgefallenen Seitenwänden (waren schlecht verklebt) und dank Weißmetall sehr hohem Gewicht ankam! Und dafür hatte ich dann 200 Euro bezahlt.
Zum Glück war der Verkäufer sofort einsichtig und hat ihn zurückgenommen, als ich ihm mitteilte, dass hier nichts von Wunder & Kiss stammte und es auch kein "Messing-Handarbeitsmodell" war, sondern bestenfalls eine krumme und schiefe Wundertüte von Billerbahn. Der Wagen wäre mir 40 Euro wert gewesen, nicht mehr - und dann auch nur fürs Abstellgleis, nicht zum Fahren. Das war wirklich eine schlimme Qualität und dafür noch 99 DM als Bausatz zu verlangen, ist schon dreist. Man kann wirklich von Glück sprechen, dass diese Zeiten vorbei sind.
Gruß, Claus
-
-
Hallo, die osm Wagen waren für lange Zeit gute und begehrte Fahrzeuge des Nullbahners. Erst mit Lenz und Brawa gerieten die O10 und die Kesselwagen in den Hintergrund und sind heute zum Teil sehr preiswert zu haben. Die richtigen Wagen für Einsteiger, wie ich meine. Interessant sind die unlackierten Bausätze der Kesselwagen. Hier kann man lackieren und beschriften was das Zeug hält. Prima kann man lokale oder rare Vorbilder nachbilden. Eine sehr reizvolle Beschäftigung, wie ich finde. Meine letzte Aktion war die Herstellung von Bolle-Milchwagen. HP1 sagt Nobbi
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!