Hallo Zusammen,
die Wanne macht doch etwas mehr Arbeit, als auf den ersten Blick zu erahnen war. Daher waren die Fortschritte in den letzten 14 Tagen doch geringer, wie von mir erhofft. Aber immerhin geht es vorwärts…
Als erstes mussten die keilförmigen Bauteile neu angefertigt werden, da mir beim Betrachten der Bilder aufgefallen ist, dass es irgendwie nicht passt. Und das, obwohl ich doch vor Ort die Maße genommen haben. Das Rätsel löste sich dann irgendwann auf, als ich feststellte, dass ich genau an der Stelle gemessen habe, die maßlich vom Rest der Brück abweicht. Vielleicht war ja das Material alle oder es war Freitag und das Wochenende hat gerufen. Egal. Hauptsache noch rechtzeitig gemerkt…
Nach dem ich die keilförmigen Elemente am Brückenteil angebracht hatte, habe ich mich mit der Brüstung beschäftigt. Die Außenseiten ist ja nicht glatt, sondern gewellt und an der Unterseite befindet sich noch eine Nut. Ich vermute mal als Abtropfkante, ähnlicher einer Fensterbank?
Die Wellung der Außenkante war gar nicht so einfach. Nach dem ich lange überlegt habe, habe ich dann einfach losgelegt. Jede einzelne Nut entsteht mit dem Kuli, wird also per Hand eingebracht. Das macht Spaß. Mit dem Bleistift anzeichnen, mit dem Kuli und dem Winkel vorprägen und dann freihändig fertigprägen. Nicht immer perfekt, aber ein in meinen Augen sehr brauchbares Ergebnis. Und so wirkt es gleich „lebendiger“. Wirklich keine schöne Arbeit, aber wenn man jede Nut mit Vornamen ansprechen kann, weiß man am Ende wenigstens, was man gemacht hat. Die Nut an der Unterseite ist auch per Kuli entstanden.
Mit Farbe sieht es gleich um einiges besser aus…
Zum Ausrichten habe ich mir einen Streifen mit doppelseitigem Klebeband auf die Brücke geklebt. Dieser gibt auch gleich den richtigen Abstand zur Gleismitte vor.
Eine Seite ist auch schon verspachtelt und dann habe ich noch die Schalungsbretter imitiert. Dafür habe ich Klebeband in einzelne Streifen geschnitten und diese mit kleinen Spalten auf die Keilfläche geklebt. Dann habe ich die Fläche mit ModPodge bestrichen und nach dem Antrocknen das Klebeband entfernt. Dadurch ergeben sich ungleichmäßige Ausprägungen der Stoßfugen. 2-3mal mit verdünnter Farbe übergestrichen und es sieht gar nicht verkehrt aus.
Bin gespannt, wie es nach der endgültigen Farbgestaltung dann aussehen wird.
Leider wird der nächste Bericht etwas länger auf sich warten lassen, da ich die kommenden Wochen durch eine Fuß-OP etwas gehandicapt sein werde. Da hat man zwar viel Zeit, aber kommt eher nicht zum Basteln.
Jetzt geht es gleich noch mal spazieren, das Wetter schreit ja danach, und es wird ja für längere Zeit auch der letzte ausgiebige Spaziergang werden.
Wünsche noch einen angenehmen Sonntag…