Jaffa: Triebfahrzeuge 0m

  • Heusingersteuerung:

    Die fehlenden Gussteile sind inzwischen bei Roland für eine Testmontage in 0e. Die Serien(-Guss)teile erwarten wir noch im September; die Ätzteile sind – wie bereits mehrfach erwähnt – schon lange vorhanden.


    Kastenlok RURHOVEN:

    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen ... was für die Gießener Spur-0-Tage im Juni bereits versprochen war, war nun immerhin zu Schnellis Meterspur-Schau in Buseck am 3./4. September Fakt: Das Fahrwerk mit serienreifen Teilen war fertiggestellt und konnte im Betrieb gezeigt werden. Bei dem Prototyp auf den Filmaufnahmen ist zwar das Gehäuse noch nicht ganz letzter Stand, aber das Fahrwerk ist es. Die Serienlok wird nicht ganz so bockbeinig daherkommen, die Schürzen und die Fahrwerksblenden sind etwas weiter nach unten gezogen.

    Auf Swedtram-Gleisen tat sich dieser Prototyp allerdings etwas schwer, da muss noch an den Radkränzen nachgebessert werden.


    Als Zurüstsatz ist zu einem unschlagbaren Preis auch eine Soundausstattung erhältlich. Im Fahrwerk mit Glockenankermotor und Schwungmasse hat noch ein Zuckerwürfellautsprecher Platz. Dass bei einem Preis von rund 60 Euro inklusive aufgespieltem Sound keine Wunder erwartet werden können, versteht sich. Wer sich an den nicht radsynchronen Auspuffschlägen stört, muss in eine individuelle Lösung investieren.


    Hier ist das Video zu den Testfahrten:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Zurzeit sind wir dabei, die Serie der beiden Fahrwerksschalen (FDM-Druck mit ASA-Kunststoff) produzieren zu lassen und ein Werkzeug zum Quartern der Achsen zu bauen. Damit wollen wir noch im September durch sein. Alle anderen Bauteile sind schon seit längerer Zeit im Lager.

    Lange hat es gedauert ... von ersten vollmundigen Terminankündigungen bis zum heute erreichten Stand. Aber immer noch schneller als Elphi, BER und die Rekonstruktion der echten RUR ;)


    Gruß --- Jürgen

  • Heusinger-Steuerung


    Hallo,


    ich habe jetzt mal eine Steuerung zusammen gebaut. Alle Teile werden mittels 0,6er und 0,8er Schrauben zusammen gebaut, also kein Nietwerkzeug erforderlich. Die Gussteile sind nur Probeteile, werden in der Oberfläche noch verbessert.



    Nach der Feinjustierung am Fahrwerk müssen die Muttern dann gesichert und die überstehenden Schraubengewinde abgeschnitten werden.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    das sieht ja schon richtig toll aus!


    Passt die Steuerung eigentlich auch an die Magic Train Dampflok mit dem einfach Gestänge?


    Danke dir und viele Grüße,

    Julian

  • Seit Rolands letztem Post ist schon wieder fast ein halbes Jahr vergangen. Nach zähem Ringen haben wir nun die Gussteile (die Ätzteile waren bereits 2021 fertig) für die erste Teilauflage von 20 Steuerungsbausätzen bekommen, jeweils zehn Sätze für 0m und für 0e. 0m und 0e unterscheiden sich nur durch die unterschiedlich breiten Gleitbahnträger.

    Und wir konnten mit den gelieferten und abgerechneten Teilen jetzt die Kalkulation festzurren:


    Der größte Posten sind die Gussteile: Zunächst die Formkosten anteilig pro Set (basierend auf der Annahme, dass 50 Bausätze verkauft werden) mit 15,50 €. Dann die Gusskosten selbst mit gut 32 € pro Set. Und man glaubt es kaum: Die Schräubchen und Muttern kosten im Einkauf rund 10 € (hier gilt: je kleiner desto teurer). Gegen die bisherigen Positionen sind die Ätzbleche mit rund 4 € pro Stück geradezu ein Schnäppchen – macht unterm Strich 61,50 € – Einkaufspreise für uns wohlgemerkt! ... und auch nur dann, wenn die kalkulierten 50 Bausätze verkauft werden.



    Und wie setzen wir nun den Verkaufspreis im Shop an? Wie bewertet man die Konstruktionsarbeit, die Roland und Chris da hineingesteckt haben? ... wie Konfektionierung, Lagerhaltung und Vorfinanzierung? – Wir haben uns damit abgefunden, dass am Ende möglichst kein Verlust dabei herauskommen soll, und haben den Verkaufspreis auf 72,50 € festgelegt.


    Im Shop eingestellt sind zunächst nur je 5 Bausätze 0m und 0e. Hier der Link zu den Bausätzen.

    Die anderen wandern zu Roland, der sie montieren soll, für diejenigen, die sich eine Montage nicht selbst zutrauen. Einige werde auch direkt an bei uns vorhandene Lok-Fahrgestelle montiert, einige in 0e, einige umgespurt auf 0m. Die Preise dafür kann ich erst nennen, wenn Roland mit der Montage vorangekommen ist.


    Dann wird Roland auch hier an dieser Stelle eine Montageanleitung einstellen. Die Bausätze werden ohne Anleitung wie abgebildet ausgeliefert.

    Sobald die ersten zehn im Shop eingestellten Bausätze abverkauft sind, werden wir den Guss für den zweiten Teil der 50er Auflage beauftragen.

    Unverbindliche Interessenbekundungen für vormontierte Steuerungen und Komplettfahrwerke würden uns die Planung erleichtern


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    vielen Dank für Euer "Angagemang" !!!


    Ich bin total begeistert und habe direkt eine Steuerung für 0e bestellt.

    Sollte ich diese dann problemlos zusammen bekommen, werde ich noch mindestens eine für 0e nach ordern.



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Guten Morgen,


    so schnell konnte ich kaum gucken: Die zehn im Shop eingestellten Bausätze sind weg. Dann steht auch dem Guss der nächsten 30 Gleitbahnen und Co. nichts mehr im Wege.

    Alle Bestellungen sind verpackt und gehen heute zu DHL (ausgenommen eine Kombibestellung mit anderen Shop-Bausätzen).


    Jetzt gibt es – wie bereits beschrieben – die zehn Bausätze, die an Roland zur Montage gehen. Ob das überhaupt ein nachgefragter Service ist, darauf steht bislang die Resonanz aus.

    Es tauchte die Frage auf, ob die Gussteile nicht auch 3D-gedruckt werden könnten. Das hatten wir zunächst auch so geplant: Die Teile liegen in einer gewissen Menge auch aus Resin gedruckt vor. Da aber diese Teile bewegte Verschleißteile sind, haben wir uns das nicht getraut auf den Markt zu bringen. Wer es testen möchte: gerne! Wer möchte, kann den Bausatz mit gedruckten Gleitbahnträgern, Kreuzköpfen und Kurbeln für 50 € bekommen.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    verstehe ich das richtig:

    Einkaufspreis : 61,50

    Verkaufspreis : 72,50

    ?


    Du kalkulierst mit einem Aufschlag von 18% und kommst damit klar? Ohne drauf zuzahlen?

    Oder bist du Altruist?

  • Hallo Heiner,


    zum einen: Ja, du verstehst es richtig, aber: Nein, ich bin kein Altruist, gönne mir aber den Luxus – neben sauber kalkulierten Produkten* – um der Sache willen auch Dinge anzubieten, die mehr oder weniger ein durchlaufender Posten sind. Nachdem erkennbar ist, dass auch die komplette 50er Serie Abnehmer finden wird, zahle ich nicht drauf.

    So ist es z.B. auch bei den Schnellenkamp-Achsen; da bekomme ich einen kleinen Nachlass auf den VK, aber unter Service-Aspekten ist es einfach gut, dass jemand, der einen Wagenbausatz bei mir bestellt, auch die Achsen von mir bekommen kann. Deshalb müssen die Achsen bei mir auch immer gesondert zu den Bausätzen bestellt werden, um deutlich zu machen: Das ist ein durchlaufender Posten.


    Im Falle der Steuerung war es ursprünglich ein wenig anders gedacht. Als sich abzeichnete, dass die Gusskosten aus dem Ruder laufen würden, war mir wichtiger als daran zu verdienen, dass die Steuerung überhaupt dem Markt zur Verfügung steht.


    * Verdienen tue ich vor allem an den Lasercut-Bausätzen, die – neben den reinen Materialkosten – ausschließlich aus Eigenleistung bestehen.


    Gruß --- Jürgen

  • Jetzt gibt es [...] die zehn Bausätze, die an Roland zur Montage gehen. Ob das überhaupt ein nachgefragter Service ist, darauf steht bislang die Resonanz aus.

    Hallo Jürgen,


    das wird davon abhängen, wie gut sich die Steuerung montieren lässt. Erfahrungswerte sollten ja bald vorliegen - so flott wie die Teilchen weggehen! Nun denn: Ich werde berichten.

    Das mit den soliden Metallteilen ist mir (auch wenn ich sonst gerne 3D-Druckteile verwende) bei einer Steuerung eigentlich ganz recht.

    Eine vollständig "am Stück" gedruckte Steuerung könnte man mal ausprobieren. Aber bitte nicht am Endkunden.

    Viele Grüße aus Südhessen


    Alexander

  • Herzlichen Dank an Jürgen,


    am Mittwoch Abend kurz vor 23:00 bestellt und vor einer halben Stunde schon da.

    Natürlich habe ich die Steuerung noch nicht zusammengebaut, möchte aber meinen ersten Eindrücke schildern " absolut sauber geätzte Platine und einwandfreier Messingguß".


    Zwei/drei Dinge sich mir bei der weiteren Betrachtung aufgefallen. Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, ich hätte vermutlich nur eine andere Lösung gesucht. Ohne Zweifel wird es auch so einwandfrei Funktionieren.


    - Die Gußteile sind in Messing gegossen? Zum selben Metallpreis ist auch Neusilber möglich. Neusilberguß bei Steuerungsteilen ist im Kleinserienbereich üblich und wäre bei der farblichen Behandlung wesentlich einfacher.

    - Auf der Platine gibt es keine Kuppelstangen, hätte die bei einer etwas größeren Platine nicht auch noch Platz gehabt? So muß auf das Plastikteil von MT oder ein anderes Kleinserienteil zurückgegriffen werden.

    - Der Steuerungsträger und die Kreuzkopf-Gleitbahnen sind an eine Stück gegossen. Das gibt ohne zusätzliche Lötarbeit sicher eine gute Stabilität. Allerdings entstehen bei der Einfädelung des Kreuzkopfs kleinere Probleme. Das Gußteil muß zuerst auseinander gebogen werden, damit der Kreuzkopf eingeschoben werden kann. Anschließend müssen die Gleitbahnen wieder zusammengedrückt und gerichtet werden. Eine vorherige Lackierung ist da nicht möglich, da der Lack abblättert.


    Ich freue mich schon darauf, daß ich die Steuerung bei einer umgebauten MT Lokomotive anbauen kann. Für meine Plettenberger Dampflokomotive kommt sie leider zu spät. Jürgen nochmals herzlichen Dank für Deine Initiative und das Herstellen dieses absolut benötigten Bauteils.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hallo miteinander !


    Jürgen, zunächst einmal vielen Dank für die Heusinger-Steuerung für die MT-Dampflok.

    Zusammen mit den Zylinder-Verkleidungen von Uwe Ehlebracht lässt sich dem Modell so etwas von der recht typischen Erscheinung einer Krauss-Lok nehmen.

    ...

    - Auf der Platine gibt es keine Kuppelstangen, hätte die bei einer etwas größeren Platine nicht auch noch Platz gehabt? So muß auf das Plastikteil von MT oder ein anderes Kleinserienteil zurückgegriffen werden.

    ...

    Nun, die (Metall-)Kuppelstangen der MT-Lok lassen sich doch weiterverwenden, oder ?


    Viele Grüße

    Dirk

  • Asche auf mein Haupt. Selbstverständlich ist die originale Kuppelstange aus Metall und kann weiter verwendet werden, das hatte ich irgendwie falsch im Gedächtnis. So ist es wenn keine MT Lokomotive in der Vitrine steht und nur ihr Dasein in der Schachtel fristet.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Die Gussteile für den zweiten Teil der 50er Gesamtauflage sind bestellt. Und ich habe mit Hinweis auf die Lieferfrist die Bestellung im Shop wieder freigegeben. Wer sicher sein möchte, beim zweiten Schub dabei zu sein, kann also bereits bestellen.


    Es ist auch möglich bei der Bestellung (unverbindlich) anzumerken, dass eine montierte Steuerung gewünscht ist. Dann wird bei Lieferbereitschaft der Aufpreis dafür genannt und man kann entscheiden, ob Bausatz oder montierte Steuerung geliefert werden soll.

    Im Moment kann ich nicht anders verfahren, weil ich den Montageaufwand, den ich ja nicht selbst mache, noch nicht konkret festlegen kann.


    Gruß --- Jürgen

  • Noch eine Ergänzung zu meinem obigen Beitrag #73.

    Ich habe mir das Gußteil des Steuerungsträgers mit den Gleitbahnen noch einmal angeschaut. Durch eine kleine Operation wir es möglich, daß der Kreuzkopf problemlos eingefädelt werden kann. Dazu muß der senkrechte Steg am Steuerungsträgers zwischen den beiden Gleitbahnen heraus getrennt werden, dann kann man den Kreuzkopf einfach von hinten einschieben. Der Steuerungsträger ist trotzdem noch stabil genug und die Lackierung wird bei der Montage nicht beschädigt.


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hespertalbahn – Die Frage »Gussteilen aus Neusilber« hängt noch in der Luft: Kalkulation und Workflow sind jetzt auf Messing ausgelegt … und wir sind froh, dass das jetzt halbwegs störungsfrei läuft. Daran werden wir aktuell nichts ändern.


    Ansonsten kann ich in Sachen Kastenlok, Typ RUR vermelden: Die Hängepartie mit dem Fahrwerk der Kastenlok können wir jetzt beenden! Für das Problem mit den gequarterten und geklebten Radachsen haben wir jetzt eine Lösung gefunden, die ausreichende Festigkeit verspricht.

    Ich bin zurzeit gerade an der Dokumentation für die Bausatzmontage und gehe davon aus, dass ich den Bausatz zunächst in 20er Auflage kurz nach Gießen zur Bestellung freigeben kann.

    Ich möchte allerdings erst eine zumindest vorläufige Fassung der Montageanleitung fertig haben, damit potenzielle Besteller einschätzen können, ob sie sich die Montage zutrauen. Denn es wird zunächst nur die Bausatzversion geben, bei der abgesehen von den bereits montierten gequarterten Achsen alle anderen Teile selbst zu montieren sind.

    Komplett vormontierte Fahrwerke, beidenen dann nur das Lokgehäuse als Bausatz kommt, wird es zunächst nicht geben. Das ist kurz-/mittelfristig aus Kapazitätsgründen nicht leistbar.


    Als Appetithappen hier zwei Bilder von den Achsen und von dem Getriebe:


    Gruß --- Jürgen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!