Jaffa: Triebfahrzeuge 0m

  • Hallo Frank-Martin,


    einen Preis kann ich noch nicht nennen. Nach dem ersten komplett von Hand erzeugten Exemplar ist jetzt das Ätzblech mit dem ersten Dutzend Steuerungen in Arbeit. Dann noch einmal eine Testmontage und dabei die Dokumentation für den Zusammenbau.

    Wenn dann nichts mehr geändert werden muss, kann die Platine mit der Setuerung in den Shop. Der Preis hängt auch ein wenig daran, ob wir mit den vorhandenen Filmtaschen weiterarbeiten können, oder ob nochmal Korrekturen bzw. Optimierungen notwendig sind.


    Gruß --- Jürgen

  • Von Roland, der die Heusinger-Steuerung entwickelt hat, kam der richtige und wichtige Hinweis, dass für die Verwendung an 0e-Fahrwerken neben den erwähnten Anpassungen an den Zylindern auch zu bedenken ist, dass die Gleitbahnträger für 0m ausgelegt sind.

    Da es aber ja scheint, dass für 0e durchaus eine Nachfrage nach der Heusinger-Steuerung besteht, gehe ich momentan davon aus, dass wir modifizierte Gleitbahnträger für 0e anbieten werden.


    Gruß --- Jürgen

  • Der Vorrat an Bausätzen für die Gehäuse der MKB 10 und 12 schmilzt langsam dahin.

    11 Stück aus der ersten Auflage sind noch vorhanden.


    Der Engpass ist übrigens nicht so sehr der 3D-Druck (da könnte man auch partieweise nachdrucken), sondern die Bronzeguss-Zurüstteile. Damit sich das lohnt, müssen wir eine ganze Serie beauftragen und das kann dann durchaus ein Vierteljahr dauern.


    Ich bin zurzeit gerade dabei die Dokumentation für die Montage vorzubereiten. Dabei habe ich auch noch einmal bessere Fotos gemacht. Zum einen von der Lok mit kompletter Beschilderung und von den Zurüstteilen im Detail.




    In der kommenden Woche kann der Versand beginnen.


    Gruß --- Jürgen

  • ...

    Da die MT-Loks teilweise nur eine rudimentäre Fake-Steuerung und nicht die vollständige Allan-Steuerung aufweisen (die zudem auch nicht dem MKB-Vorbild entspricht), haben wir eine Heusinger-Steuerung entwickelt, die es demnächst als gesonderten Bausatz geben wird.

    ...


    Gruß --- Jürgen


    Hallo Jürgen !


    Gibt es schon Neuigkeiten zur Heusinger-Steuerung ?

    Wie breit ist das Gehäuse/der Führerstand des Mindener Gehäuses, bitte ?

    (Die MT-Dampflok bzw. das Vorbild hat übrigens eine Stephenson-Steuerung)


    Gruß

    Dirk

  • Hallo Dirk,


    das Ätzblech mit der ersten Vorserie der Heusinger-Steuerung ist für kommende Woche angekündigt. Dann muss noch einmal die Montage mit den Serienteilen erfolgen und dabei die Dokumentation gemacht werden.

    Unter der Voraussetzung, dass es keinen weiteren Korrekturbedarf gibt, steht dann einem Vertrieb nichts mehr im Wege.


    Wenn also alles glatt läuft, kann man im April damit rechnen.


    Die Breite des MKB-Gehäuses beträgt knapp 48 mm.


    Gruß --- Jürgen

  • Jürgen,


    danke für die rasche Antwort.


    Was mir gerade einfällt:

    Wirst Du nur die (Heusinger-) Steuerung oder auch den Rest des Gestänges/Tiebwerkes (Kreuzkopf und Treibstange) anbieten ?

    Bei den 'einfachen' Ausführungen ist ja Kolbenstange und Treibstange nur ein (Blech-) Teil dazu fehlt der Kreuzkopf.


    Gruß

    Dirk

  • Zwei Nachrichten zu diesem Thema:


    Erst die gute Nachricht: Bei dem Bausatz der Heusinger-Steuerung wird alles dabei sein. Von den alten Steuerungen wird nichts benötigt. Der Bausatz wird also neben den Ätzteilen auch 3D-gedruckt Gleitbahnträger und Kreuzkopf enthalten und auch die benötigten Schrauben. Da die Gleitbahnträger für 0e und 0m unterschiedlich sein müssen, wird es sie in beiden Varianten geben.


    Jetzt die schlechte Nachricht: Bei der Testmontage mit den Blechen der ersten Ätzung stellte sich heraus, dass das Materialfutter um drei Bohrlöcher zu knapp dimensioniert war und damit so eine Art Sollbruchstelle existiert. Das ist korrigiert, heißt aber, dass die Werkzeugkosten für die Filmtasche noch einmal entstanden sind. Dafür sind wir jetzt auf der sicheren Seite und ich konnte gleich eine etwas höhere Auflage beauftragen.

    Es wird aber Anfang Mai werden, bis die neuen Bleche zur Verfügung stehen.


    Gruß --- Jürgen

  • Wo geht es hier nach Canossa?


    Ich hatte den Mund etwas vollgenommen, als ich die Bestellbarkeit und Lieferbarkeit der Kastenlok Typ RUR noch im zweiten Quartal 2021 ankündigte.

    Die problemlose Entwicklung des antriebslosen Rollmaterials hat mich da wohl etwas übermütig werden lassen: Das von mir entwickelte Low-Cost-Antriebsfahrgestell für die RUR erwies sich als nicht alltagstauglich. Was im Testbetrieb unter Laborbedingungen annehmbar funktionierte, erwies sich als nicht stabil und zuverlässig unter Belastung und hatte von Anfang an nicht die Laufeigenschaften, die ein Käufer erwarten kann.

    Der Versuch, an verschiedenen Stellen zu optimieren, brachte bestenfalls marginale Änderungen. So habe ich die konsequente Entscheidung getroffen, einen kompletten Reset für diesen Antrieb zu machen. Das heißt neben der terminlichen Verzögerung, dass es auch die Low-Cost-Variante zu einem Komplettpreis als Bausatz von 198 € nicht geben wird.


    Wie Phönix aus der Asche

    Aber deshalb ist das Projekt nicht gestorben; zumal alles oberhalb des Fahrwerks – Aufbauten, Kessel und Zurüstteile – ja bereits seit Monaten lieferfähig wären. Jetzt hat mit Uwe Stehr jemand den konstruktiven Part übernommen, der komplett andere Antriebskonzepte realisiert und insbesondere im FREMO H0e-Bereich ein bekannter Antriebbauer ist: Fahrgestellrahmen als 3D-Druck, Achsen kugelgelagert, eine Achse mit Pendellager, Glockenankermotor. Und dann auch noch zwei Antriebsvarianten: eine mit einer zentralen Schneckenwelle, die die beiden Achsen antreibt, und eine zweite, bei der die Kraftübertragung auf die Achsen über Zahnräder geschieht. Nach dem Stand der Dinge werden wir die zweite Variante auf den Markt bringen, die außerdem den Vorteil hat, dass sich eine größere Schwungmasse unterbringen lässt.

    Auf jeden Fall aber sind beide Achsen direkt angetrieben und die Kuppelstange läuft nur noch »dekorativ« mit:

    Der erste Prototyp ist lauffähig … es ist also Land in Sicht.

    Allerdings mit dem Wermutstropfen, dass mit dieser Ausstattung der ursprünglich genannte Preis nicht zu halten ist.


    Mehrwert des Neustarts in Sachen Antriebe

    Das Gute an diesem konstruktiven Neuansatz ist, dass damit auch der Grundstock gelegt ist, für alle anderen 2-Achsantriebe, die von Jaffa 0m zu erwarten sind: Die Achsgetriebekapseln mit Kugellagern und der Umlenkung von der Schneckenwelle auf das Stirnzahnrad der Achse wird als Baueinheit bei allen Antrieben identisch sein. Bei Antrieben mit größerem Achsabstand wird der Motor neben der Antriebswelle und zwischen den Achsen montiert, so dass der Antrieb z.B. für Tram-Antrieb und Drehgestellantriebe sehr flach baut und Unterflur angeordnet werden kann. Für extrem kurze Achsabstände wie bei der RUR, wo aber nach oben Luft ist, gibt es zwischen Schneckenwelle und Motorritzel ein Zwischenzahnrad.

    Es ist also zugleich die Basis gelegt für ein Antriebsfahrgestell des Straßenbahn Triebwagens und die Drehgestellantriebe des Wismarer Tw Typ Frankfurt.


    Noch ’ne Hängepartie

    Bei den Bausätzen für die Heusinger-Steuerung zur Superung des Magic-Train-B-Kupplers gabs ein vergleichbares Problem, das zu Verzögerungen führte: Die Anfertigung der Gestängeteile als 0,5er Neusilber-Ätzblech war gewissermaßen Routine, Kreuzkopf und Gleitbahnträger waren als 3D-Druck vorgesehen. Aber letzteres ist eben auch nicht die solide 100-Prozent-Lösung, sondern bleibt mit leichtem Bauchgrummeln verbunden. Deshalb lassen wir jetzt eine kleine Auflage gießen und werden den Steuerungsbausatz alternativ mit Gleitbahnträger/Kreuzkopf aus Resin oder gegen Aufpreis aus Messingguss anbieten.


    Soviel für den Moment zum Thema Triebfahrzeuge. Bei dem sonstigen Rollmaterial gibts dafür nur gute Nachrrichten. Guggst du hier.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    hast du für die Nullemmer hier weiterführende Informationen? Es wäre schön zu wissen, wann und wie es weiter geht…


    Auf Antwort freut sich

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    es geht vorwärts, wenn auch langsam. Dass es vom RUR-Fahrwerk den ersten fahrfertigen Prototypen gibt, hatte ich ja bereits geschrieben. Das war die in #49 abgebildete linke Variante. Da war dem Herrn Konstrukteur aber der Antrieb zu laut. Deshalb gibt es inzwischen den nächsten Prototypen in der rechts gezeigten Variante ... und der macht sich recht gut.

    Die nächsten Schritte sind jetzt die notwendigen Anpassungen, um den veränderten Antrieb mit dem Gehäuse verheiraten zu können, und wir bereiten die Produktion der Serie für diesen Antrieb vor – vor allem auch die Beschaffung der vielen Einzelteile wie Zahnräder, Kugellager, Motoren, Pufferspeicher, Stromabnehmer usw.

    Morgen soll ich die Muster von dem Dienstleister bekommen, der das aus zwei Teilen bestehende Fahrgestellgehäuse druckt. In diesen beiden Schalen sind alle Aussparungen enthalten, in die die Kugellager aller Achsen und Wellen eingelegt werden. Hier mal ein Schnappschuss wie die Zahnradkonstruktion zwischen Motor und den beiden Antriebsachsen aufgebaut ist:


    Mit Terminzusagen bin ich bei den Antrieben inzwischen etwas vorsichtig geworden. Aber zur NuSSA 2022 sollte alles soweit sein, dass erste, komplett fertiggestellte Modelle aus den Serienteilen auf dem Gleis stehen und der Bausatz der Kastenlok Typ RUR bestellbar ist.

    Dann geht es weiter mit dem Straßenbahnantrieb, der mit veränderten Radständen als Universal-Zweiachantrieb dienen könnte.


    Bis dahin wird es aber mindestens noch einen weiteren Wagenbausatz geben.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    vielen Dank für die Zwischeninformation. Das ist schon einmal sehr aufschlussreich, zumal es bei 0m Fahrzeugen eines Universalantriebes bedarf, aus dem man viele verschiedene Modelle ableiten könnte. Egal ob Dampf- oder Diesellok, E-Lok oder Triebwagen.

    Da die NUSSA wahrscheinlich die einzige Messe in 2022 sein wird, an der ich teilnehmen kann, freue ich mich natürlich schon besonders darauf!


    Beste Grüße

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Jürgen,


    nach gut einem Jahr erlaube ich mir die Frage : Wie weit seit Ihr mit der Heusinger Steuerung für die MKB-Lok ?

    Im shop ist sie zwar aufgeführt, aber noch kein Preis hinterlegt ...



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo Frank-Martin,


    das ist in der Tat alles etwas merkwürdig: Die Ätzteile liegen in erster Auflage inzwischen seit rund einem Jahr hier herum, der Auftrag für die Gussteile wurde im Sommer letzten Jahres erteilt, ... dann begann das große Warten. Seit einem halben Jahr ist der Gießer komplett auf Tauchstation gegangen, antwortet auf keine E-Mail und geht nicht ans Telefon. Da die Alternativen nicht gerade üppig gesät sind, haben wir lange stillgehalten und gehofft. Jetzt haben wir aber endgültig den Auftrag bei diesem Dienstleister gecancelt. ... denn:


    Wir haben jetzt eine Alternative, die sich im Vorfeld gut und professionell anfühlt. Als Test werden wir da die Zurüst-Gussteile für das MKB-Lokgehäuse in einer zweiten Auflage nachfertigen lasssen. Wenn das befriedigend läuft und die Qualität stimmt, werden die Gussteile für die Heusingersteuerung sofort nachgeschoben.


    Wie weiter oben bereits geschrieben, wage ich mich bei Projekten, die mit externen Dienstleistern laufen, inzwischen nicht mehr mit Terminzusagen an die Öffentlichkeit ... aber der Silberstreif am Horizont ist deutlich zu sehen.


    Immerhin gibt es bei der RUR sehr Konkretes zu berichten: Die Teilebeschaffung für die Serienfertigung des Fahrwerks ist weitgehend abgeschlossen, lediglich die Schwungmassen, die in China gefertigt werden, sind noch nicht im Lager. Im Mai werden wir noch einmal einen letzten Prototypen aus den Serienteilen montieren. Der dient dann auch dazu, den Aufwand festzulegen für den Montageaufwand von fahrfertig montierten Fahrgestellen. Denn es wird das Fahrwerk in drei Stufen geben: 1. eingetütete Einzelteile, 2. vormontierte, gequarterte Achsen und 3. fahrfertiges Fahrwerk.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    danke für die ausführliche Antwort !


    Dann weiß ich erstmal bescheid und werde weiter warten ... so wie meine vier Loks. ;)



    Grüße aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

  • Hallo miteinander !

    Jürgen,


    das war im April.

    April 2021.

    Mittlerweile habe wir August 2022.

    Gibt es etwas Neues ?


    Viele Grüße

    Dirk

  • Hespertalbahn

    Hallo Dirk, die Ätzteile waren zu keinem Zeitpunkt das Problem. Sie liegen fertig seit über einem Jahr hier herum.

    Der Flaschenhals liegt bei den Gussteilen – wie im April 22 in #54 beschrieben: Die dort beschriebene (Test-)Fertigung einer Neuauflage von Guss-Zurüstteilen für das MKB-Lokgehäuse ist erfolgt. Das Ergebnis ist gut, Umrüstsätze für die MKB-Lok samt Zurüstteilen sind auch im Shop wieder verfügbar. Das war für uns grünes Licht, um auch weitere Produktionn mit diesem Lieferanten durchzuführen.

    Ein Vorserienmuster für die Gussteile der Steuerung wird in diesen Tagen geliefert. Das muss dann vom Konstrukteur geprüft und montiert werden. Wenn der sein Okay gibt, kann auch von diesen Teilen die Serie produziert werden.


    Die Probleme, die entstehen, wenn zentrale Fertigungsschritte nicht in der eigenen Hand liegen, habe ich unterschätzt ... und bin immer wieder an der Schwelle zu sagen: Muss ich mir das antun? Habe ich nicht genügend Baustellen, an denen ich aktiv bin?

    – Jetzt scheint aber zumindest für dieses Teilprojekt Land in Sicht.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Dirk und Stefan,


    in 0 sollte man nicht ungeduldig werden, dass dürfte bekannt sein. Wenn ein "Einmannunternehmen" sich für diese doch nicht so einfache Sache einsetzt, kann es auch schon mal zu Verzögerungen kommen. Neben der erforderlichen Vorfinanzierung klappt auch nicht immer alles so, wie man es sich ursprünglich ausgedacht hat.

    Also, etwas Geduld, es wird schon werden.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!