Bisher gab es bei Jaffa 0m ja ausschließlich Wagen, wenn man mal von dem Straßenbahntriebwagen Tw 51 absieht. Beim Tw hatte ich ja noch auf umgespurte Bachmann-Fahrgestelle gebaut, wohlwissend, dass die in technischer Hinsicht nicht optimal sind. Aber selbst dieser Notbehelf funktioniert inzwischen nicht mehr, weil Bachmann zum einen die Fahrgestelle als Einzel(-Ersatz-)teil nur noch in 3er Partien abgibt (Import unrentabel) und zum anderen derzeit gar nicht lieferbar sind.
Das war mit einer Gründe, dass ich mich in Sachen Fahrzeugantriebe unabhängig machen wollte. Das erste Triebfahrzeug ist nun aber nicht der Straßenbahnantrieb, sondern eine komplette Neuentwicklung, eine Henschel Kasten- oder Tramlok, wie sie bis in die 1930er Jahre in hohen Stückzahlen vorrangig für die Meterspur produziert wurden.
Der erste Prototyp ist fertiggestellt und befindet sich derzeit in der Prüf- und Optimierungsphase; der Kessel als 3D-Druck ist bei diesen Fotos noch nicht eingesetzt, wird aber in Kürze ergänzt:
In der ersten Januarhälfte wird es den überarbeiteten und vervollständigten Prototypen geben, der dann der Serie entsprechen wird, dann wird auch der Bausatz im Shop zur Bestellung freigeschaltet. Die erste Serie ist auf 25 Stück* limitiert, der Preis für den kompletten Bausatz wird 198 € betragen, Achsen mit Kurbelzapfen sind vormontiert.
Wer es etwas komfortabler möchte, kann den Bausatz gegen Aufpreis mit komplett vormontiertem Fahrgestell erwerben, voraussichtlich werde ich auch eine Vormontage-Variante anbieten, bei der die Lok gleich mit Decoder ausgestattet ist. Eine Kupplung ist, wie bei mir üblich, nicht im Bausatz enthalten.
(* Anders als bei meinen »normalen« Bausätzen muss ich hier ja Etliches hinzukaufen/anfertigen lassen, das nicht meine übliche Lagerware ist ... Getriebemotoren, Radreifen, -scheiben, Achsen, Kegelzahnräder, gefräste Fahrwerksteile und Kuppelstangen.)
Noch einige technische Details: Das Fahrwerk besteht aus Messing, der Aufbau ist eine Mischung aus Kraftplex und Karton (4 Dachstützen sind aus Messing U-Profilen). Durch Bleiballast im Fahrwerk und im Wasser-/Kohlenbehälter am Fahrzeugboden kommt das komplette Fahrzeug auf ein Gewicht von rund 180g, was für den typischen Einsatz so einer Tramlok recht ordentlich ist.
Und noch ein kleines Detail, bei dem ich schon den entsetzten Aufschrei der Messingfraktion höre: Wieso müssen die Loklaternen aus Laserteilen montiert werden und sind keine Gussteile? Ganz einfach: vier Loklaternen als Gussteile würden mit 19 € zu Buche schlagen. Das steht in keinem Verhältnis zum Verkaufspreis von 198 € ... oder anders herum: Der Verkaufspreis würde sich genau um diesen Betrag erhöhen.
Natürlich sind Messing-Feingussteile an dieser Stelle die feinere, qualitativ bessere Alternative. Die gelaserte Variante kann ich zum Nulltarif mitlasern – die winzigen Teile sind z.B.in den Fensterausschnitten der übrigen Bauteile untergebracht – die Gussteile kann sich jeder, der Wert darauf legt, individuell hinzukaufen.
Gruß --- Jürgen