Die Neuenburg Baldersheimer Eisenbahn (NBE)
-
-
-
Hallo Helmut,
Deine Fotos lassen auf eine vielversprechende Anlage schließen. Deshalb bitte mehr und wenn´s geht vielleicht auch einige Erläuterungen und vor allem ein Gleisplan. Wenn ein solcher vorliegt, sind die Fotos viel besser zuzuordnen. Ich selbst versuche dann immer, auch die Spielmöglichkeiten, meine natürlich Betriebsmöglichkeiten, auszuloten.
Das ist wie bei Fotos von einem köstlichen Gericht; erst das Rezept vervollständigt den Genuß.
Schöene Grüße
Reinhard
-
Rainer Frischmann
Moved the thread from forum Testforum to forum Anlagenbau 2: Ausgestaltung. -
Moderationshinweis:
Nach Rücksprache mit Helmut habe ich den Beitragsbaum vom Testforum hierher verschoben. Helmut wird hier, sobald er Zeit dazu hat, den Beitragsbaum fortsetzen. Also bitte noch ein wenig Geduld und Vorfreude auf das, was die ersten Bilder erahnen lassen.
Gruß Rainer
-
Hallo Helmut,
Schön das die Namensvetterin meiner NBE jetzt auch hier unterwegs ist....
Und das mit so tollen Fotos....
Gruß
Matthias
-
Hallo liebe Hobbykollegen,
Danke für die vielen positiven Reaktionen.
Ich habe mal versucht die wichtigsten Teile der Anlage in einer Skizze zusammenzufassen.
Einen Gleisplan möchte ich das nicht nennen - nicht maßstäblich und auch die Gebäude sind nicht größenrichtig und vollständig.
Aber ich hoffe es gibt einen groben Überblick
Sichtbarer Teil:
und der Untergrund:
Der grobe Betriebsablauf:
- vom Schattenbahnhof (Schiebebühne)
- nach Neuenburg (Spitzkehren-Bahnhof - im Bild oben)
- weiter über die Haltestelle (mit Industrieanschlüssen) Riedenheimer Forst - im Bild unten)
- zum Endbahnhof Baldersheim (mit Schotterwerk - auf der Mittelzunge)
Momentan baue ich am Schotterwerk - den aktuellen Stand zeigt das Bild im Beitrag #2
viele Grüße
Helmut
-
Servus Helmut,
welche Raumgröße steht dir zur Verfügung?
-
Servus Zierni,
ca. 8.30 m x 3,50 m
freundliche Grüße (vom Teilzeit-Münchner)
Helmut
-
Servus Helmut,
Das freut mich wieder was von Dir und Deiner super genialen Anlage zu hören bzw. zu lesen.
Dein Schotterwerk ist fantastisch gelungen, muss mal wieder öfters auf Deine Homepage schauen.🚂
Viele liebe Grüße aus Essing Andreas
-
Hallo Hobbykollegen,
Danke für die vielen freundlichen Kommentare.
Ich wurde gefragt wie die Klappbrücke vor dem Eingang zur Anlage funktioniert.
OK - "Klapp" und "Brücke" war etwas schlampig formuliert - Es ist ehr ein Schwenkelement.
Ich hatte irgendwie keine Lust unter der Anlage durchzukriechen um in den Raum zu kommen. Also musste das ganze so konstruiert werden, dass es ohne großen Aufwand betätigt werden kann. Ich schätze ich brauche so 10 - 15 Sekunden um das Teil zu öffnen oder zu schließen. Viel besser als Bücken.
Nachfolgend ein paar Bilder und ein kurzes Video wie das Ganze funktioniert.
Türelement geschlossen. Die Anlage ist fahrbereit.
Das Pumpenhaus und der Hof mit Rampe befinden sich auf einem Einschubelelement.
Ohne das Element kann das Tanklager weggeschwenkt werden. Man sieht die Scharniere des Schwenkteils.
Den Schwenkvorgang zeigt das kleine VIDEO
Der Eingang ist frei
Der Mechanismus besteht jetzt schon mehrere Jahre und hat sich bewährt.
viele Grüße
Helmut
-
Hallo Helmut, hallo alle anderen,
genial gelöst!
War bei mir leider nicht möglich, muß mich immer bücken.
Nach meiner Halswirbelsäulen-OP macht das aber keinen Spaß mehr!
Aber damit muß ich leben!
Weiter so großartigen Modellbau!
Liebe Grüße aus Jena
Ziegelei-Fan Remo
-
Hallo Helmut!
Viele Kunst, Viele Kentnisse, Viele Arbeit. Das sehe Ich auf Deine Fotos.
Danke und Wünsche noch Viele Erfolg bei Bau.
Aus (momentan) sonnige Tschechien grüsst
Vladimir
-
Hallo Helmut,
Raumbreite 3,50 m? Wie breit sind denn dann die Gänge? Also ich könnte dann nur im ausgeatmeten Zustand durchkommen. Dein Gleisplan gefällt mir sehr gut. Da ist ordentlicher Betrieb mit viel rangieren drin.
Gruß
Klaus
-
Hallo Helmut,
Ein sehr schön gestaltetes und prima in die Landschaft eingebettetes Tanklager - sehr sehenswert!!!
Gerne weitere Bilder.
Grüße von Uwe
-
Hallo
Danke für die Blumen
@Klaus
Ich hab nochmal nachgemessen, der Raum ist nur 3,35 cm breit.
Der Bahnhof Neuenburg (im Gleisplan oben) ist knapp 80 cm breit, die Fabrik und auch die Mittelzunge jeweils gut 50 cm
Dem Gang vor Neuenburg (oben) habe ich etwa 70 cm spendiert. Da sich zwischen Fabrik und der Mittelzunge manchmal Betriebspersonale begegnen ist der Gang etwas breiter (80cm). OK - ich geb's zu - der Gang ist breiter weil ich das Fabrikgelände eigentlich verbreitern wollte - aber genug ist (vorerst
) genug und in dem Gang spielt sich bei Mehrpersonenbetrieb wirklich mehr ab.
Gruß
Helmut
-
Hallo Helmut,
habe mir deine Planung nebst Bau der Anlage mit diversen Änderungen, Erweiterungen angeschaut und bis ewas neidisch über den verfügbaren Platz
Sehr schönes Betriebskonzept mit vielen Rangiermöglichkeiten aber auch Züge können gut gefahren werden. Aber perfekt gelungen ist dir, es wirkt nichts überfrachtet, reichlich Raum und trotzem viel Eisenbahn.
Grus, Dirk
-
Hallo Helmut,
danke für Deine prompte Antwort. Na gut, dann könnte auch ich wieder einatmen.
Gruß
Klaus
-
Hallo Helmut,
vielen Dank für den Gleisplan. Gelungenes Thema und ebensolche Umsetzung. Da gibt es lange Zugfahrten und abwechslungsreiche Rangiermöglichkeiten.
Mir persönlich würde noch eine Rundstrecke fehlen; aber das ist Ansichtssache.
Beim Anblick solch meisterhaft gestalteter Anlagen werde ich immer etwa neidisch, denn mir ist solches nicht mehr möglich.
Wünschenswert sind noch weitere Detailaufnahmen.
Der Zugang zum Innenraum ist Dir auch sehr gut gelungen. Ich muß mich ebenso wie Ziegelei-Fan (#14) unterher kriechen.
Schöne Grüße
Reinhard
-
Hallo Helmut,
ein toller Klappmechanismus.
- Hast Du dazu mehr Infos?...z.B. wie Du das genau gebaut hast?
dann bitte noch eine Frage zum Deinem Tanklager.
Woher sind die vielen Leitungen und Treppen bzw. Geländer für die Tank etc.
Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
Gruß aus Bünde
Bernd
-
Hallo Bernd,
hier mal ein Bild vom Rohbau des Schwenk-Elements.
Die obere Platte des beweglichen Teils liegt mit dem Rand auf der Anlage (mit dem Fabrikgebäude) auf - damit wackelt nichts und im geschlossenen Zustand ist die Sache sehr stabil.
Darauf dann Schienen
Am Anfang war der größte Teil begrünt. Die Weiche auf dem Schwenkteil ist erst später dazugekommen.
Den größten Teil des Hügels musste ich entfernen um Platz für das Tanklager zu schaffen. Man sieht ganz gut die Sauerei die beim schneiden des Styropors entsteht.
Die Rohre inkl. Bögen und Flansche sind (soviel ich weiß) von Plastruct. Ich habe eine Tüte von Bauteilen und ein Bündel Plastik-Rohre von einem ehemaligen Modellbauer bekommen der früher Plastik Modelle für die Planung von chemischen Anlagen erstellt hat. Die Ventile sind auch von Plastruct, nur etwas modifiziert (z.B. schönere Handräder).
Leitern und (gerade) Treppen gibt es von der Fa Krick. Die Wendeltreppen an den Tanks sind aus ABS-Plastikplatten geschnitzt (gefühlt 100te von Stufen). Die Geländer baue ich aus ABS-Streifen. Anstelle von fertigen Profilen werden die Streifen mit einem Bastelmesser aus einer 0,5 oder 1mm starken ABS Platte geschnitten.
Aber Vorsicht: ABS ist nicht ABS - Ich habe gute Erfahrungen mit den Platten von Graupner gemacht. Andere ABS Sorten sind teilweise viel spröder und lassen sich nicht gut verkleben.
viele Grüße
Helmut
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!