Taste F0 Licht ohne Funktion

  • Hallo Forum,

    Nach der Installation des WLAN Adapters von MD Elektronic mit der Wlanmaus Z21 an der LZV 100 kann ich zwar alle Loks bewegen, aber die Funktionstasten sind durcheinander, z. B. lässt sich mit der F0 Taste bei keinem Fahrzeug, auch den Personenwagen, das Licht schalten.

    Bei der Eingabe der Loks auf der Wlanmaus habe ich den Fehler gemacht, nicht auf die Fahrstufen 14/28/128 zu achten, das habe ich aber korrigiert.

    Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe und eine Lösung dafür?


    Karsten, der Kleinbahnfan

  • Kleinbahnfan

    Changed the title of the thread from “Taste F0 Licht ohne Funktiin” to “Taste F0 Licht ohne Funktion”.
  • Hallo,

    Das Gleiche ist auch bei mir der Fall.

    Ich habe die Lok alles wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt, aber die Funktionstaste "0" (vorderes Licht) geht nicht. Bei jedem 2. Druck auf "0" flackern die Frontlampen kurz auf.


    Ich bin also auch auf der Suchen nach Hilfe :(


    Gruß

    Helmut

  • Das war auch meine Erfahrung mit dem MD Modul, außerdem war es weder möglich, mit der Wlan Maus auf dem Programmiergleis noch via POM zu programmieren. Der Wlan Router, der bei der Z21 mitgeliefert wird, generiert m. E. auch eine wesentlich stabilere Wlan Verbindung.

  • Hallo Michael,


    Danke für die Antwort.

    Hast du es geschafft die Lok wieder in den Ursprungszustand zurückzusetzen?

    Die Lichtaussetzer sind bei mir auch dann noch vorhanden wenn ich nur mit Lenz-Komponenten fahre.


    Gruß

    Helmut

  • Hallo Helmut,

    ich habe mit dem ESU Programmer die Decoderdatei auf die Lok neu aufgespielt. Es ist immer zu empfehlen, sich die Dateien mit den individuellen Einstellungen abzuspeichern.

  • Moin,

    dieses Problem ist mir auch bekannt und bin mit Herrn Drege in Verbindung. Er hat das Problem erkannt. Es ist noch ein Fehler im Telegrammverkehr. Mein Modul ist z.Z. bei ihm zwecks Update.


    Gruß Wilfried

  • Moin,

    als Ergänzung möchte ich noch mitteilen, dass das MD-Modul die XPress-Adresse „10“ hat. Das ist leider in der Bedienungsanleitung nicht vermerkt.

    Wenn mein Modul wieder zurück ist, werde ich über die Funktion berichten.

    Gruß Wilfried

  • Die Standardadresse 10 kann man aber ändern. Hierzu muss man das Modul mit einem Webbrowser verbinden und in der Adressleiste die IP 192.168.111.111 eintragen. Der Browser zeigt dann die Konfiguration des Moduls an.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Hallo Hubertus,

    Da muß ich kurz mal nachfragen.

    Kann ich das MD-Modul mit dem Update-Kabel vom Lenz Handregler LH101 einfach am Computer anschließen?

    Oder welches Kabel verwendest Du?

    Nicht das vom Modul nur eine kleine Rauchwolke übrig bleibt.

    Viele Grüße

    Elmar

  • Ich verbinde das Modul mit meinem iPhone über WLAN und verwende den Safari Browser. Das beigefügte Kabel ist meiner Meinung nach ausschließlich für den Anschluss an der Slavebuchse des 10764 oder am Lenz Xpressnet. Nicht für eine LAN-Verbindung.


    Am Computer habe ich es noch nicht versucht. Daher kann ich leider nichts dazu sagen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

  • Moin,

    ich habe von MD-Elektronik mein XP-Multi Modul zurück erhalten. Nach dem Update funktionieren die Funktionstasten jetzt einwandfrei, so wie es sein soll! Ich habe von Herrn Dege das Einverständnis, hier im Forum davon zu berichten. Es müßten also die Module an MD-Elektronik zwecks Update gesandt werden.

    Leider habe ich jetzt festgestellt, daß es Konflikte im Telegrammverkehr auf dem XP-Bus gibt, wenn das Interfacemodul von Lenz in Betrieb ist. Hier bin ich wieder mit Herrn Dege in Verbindung. Werde ggf. wieder berichten.


    mfg

    Wilfried

  • Moin,

    ich wollte ja nach Rücksprache mit Herrn Dege (MD-Electronic) über das MD-XP-Multi Modul berichten. Hier mein Fazit:

    - wenn nur das MD-Modul am Xpess-Bus des LZV100 angeschlossen ist, läßt sich die WLAN Multimaus einwandfrei bedienen

    - auch die Funktionstasten machen was sie sollen

    - es läßt sich auch parallel die Z21-App in ihrem gesamten Funktionsumfang bedienen


    Was nicht geht und auch in naher Zukunft nicht gehen wird, ist ein ein gemeinsames betreiben von MD-Modul und Lenz Komponenten.

    In meinem Fall habe ich mit folgenden Komponenten Probleme, bzw. ist eine Funktion nicht gewährleistet: Regler LH101, LH01 , Tastenmodul LW150 und Interface-Modul. Mit der Software TouchCab kann ich zwar eine Verbindung zum MD-Modul herstellen, aber eine Verbindung zur LZV100 wird nicht hergestellt.

    Ich hoffe, dem einen oder anderen MD-Modulbesitzer hiermit geholfen zu haben!


    Gruß

    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    danke für die Info. Ich habe am Wochende einen XpressNet-Anschluss vorbereitet, an dem ich das MD-Modul zum Betreiben einer Funkmaus anschließen will. Ich habe hierzu den Strecker mit der Schraubverbindung gewählt. Im Moment ist hier mein LH101 angeschlossen. An Lenz-Komponeten habe ich außer der Zentrale nur diesen Regler. Kann ich diesen dann nicht mehr nutzen oder besteht noch die Möglichkeit, dass ich diesen mit der Buchse für den Regler in der Zentrale (auch XpressNet) betreibe???:wacko:


    Grüße aus Erfurt

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang Bayer,


    ich betreibe meine Lenz-Handregler (LH90 und LH01) sowie das MD-Modul parallel am XpressNet und habe am MD-Modul mittels WLAN zwei Roco WLAN-Mäuse angebunden. Das geht ohne Probleme! Du kannst Deinen LH101 weiter am XpressNet betreiben. Verstehe ich das richtig, dass Du das MD-Modul an einer XpressNet-Leitung an der Zentrale anschließen willst und den LH101 direkt in die Zentrale einstöpselst? Da sollte kein Problem entstehen.


    Probleme scheint es bei manchen Usern zu geben, wenn das Lenz-LAN-Interface mit eigenem WLAN-Router und das MD-Modul an anderer Stelle im XpressNet angeschlossen ist. Aber diese Kombination habe ich auch laufen und bis dato keine Probleme festgestellt.


    Was nicht geht, ist mittels der App TouchCab über das WLAN des MD-Moduls eine Zentrale zu steuern. Das Datenprotokoll der App TouchCab ist anders als das der Roco-Z21-App oder Roco-WLAN-Maus und das MD-Modul baut zwar ein WLAN auf, übersetzt aber auch das Roco-Datenprotokoll in die "Lenz-Sprache". Deswegen funktioniert die App TouchCab nicht mit dem WLAN des MD-Moduls, sondern nur mit einem WLAN über das Lenz-LAN-Interface.


    Freundliche Grüße

    EsPe

  • Hallo EsPe,


    danke!!!!! Jetzt bin ich beruhigt. :):):)

    Es war so doch kein Fehlkauf! In 2 Wochen will ich dann mit meinem Sohn (Informatiker, ich bin nur pesionierter Bauknecht) die Funkmaus anschließen.


    Viele Grüße

    Wofgang

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!