kompakte z21-Einheit für Teppichbahner

  • Moin!


    obwohl ich schon einiges 2020 ausgegeben habe ist eine z21 noch dazu gekommen.


    Für den Einsatz als Teppichbahner würde ich die z21, den Router und auch die Maus mit Stromversorgung gerne möglichst kompakt packen.


    Ein Bekannter hatte eine Kiste und da einfach alles reingeschraubt.


    Mir gefällt das noch nicht so ganz. Aber die richtige Lösung ist mir noch nicht eingefallen.


    Vielleicht hat einer von Euch eine tolle Lösung - platzsparend etc.


    Gruß Jan

  • Hallo Jan,


    wenn es die weiße Z21 (Start) ist wird sie in der Regel mit dem Netzteil 10850 ausgeliefert, welchs 18 Vund 2 A abgibt. Für einzelne Loks mag das ausreichen, aber im Forum haben sich schon einige mit dem Problem mit zu geringer Strombereitstellung herumgeschlagen, da ist sicher der Suchbaum noch da.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

    Edited once, last by Heinz Becke ().

  • Hallo Jan,


    ich benutze einen alten Fotokoffer.

    Die Z21 und Booster sowie Trafo sind auf ein Brettchen geschraubt ca 30x 40 cm groß.

    Das Brett kann man hochkant in den Koffer stecken.

    Bei Benutzung zieht man das Brett raus und legt es auf den geöffneten Kofferrand.

    Die Kabel sind beim geöffneten Zustand frei steckbar und im geschlossen Zustand im Koffer.

    Ich kann gerne noch Bilder einstellen.


    Gruß

    Hannes

  • Moin!


    es gibt ja noch das Netzteil 10725. Das könnte man doch sicherlich auch daran hängen oder?


    Abgesehen davon wird es wohl immer nur eine Lok sein, die fährt. Entweder im Oval oder am Rangieren..


    Im Rahmen meiner BR50 hattet Ihr davon ja auch schon gesprochen.


    Ein anderer Vereinskollege hat auch die Br50 und die z21 und nicht negativ geklagt.


    Jan

  • Hallo,

    nicht ganz, es sind elektronische Verstärker ,

    die das Signal mit höherer Leistung einspeisen.

    Aber ich binnda auch kein Experte wenn Du weitere Fragen hast dann wende Dich mal an Bahnboss, bevor ich Dir was Falsches erzähle.

    Aber die Schaltbilder sind gut zu verstehen um es anzuschließen. ( schafft man auch als nicht Experte)


    Gruß

    Hannes

  • Hallo Jan,


    ein Booster erzeugt das Signal für das Gleis.

    Das Signal überträgt die DCC-Information (welche Lok soll was machen) und die Energieversorgung der Loks.

    Die meisten Zentralen enthalten einen Booster eingebaut, Klemmen Gleisanschluss.

    Der Booster enthält auch einen Kurzschluss- und Überlastschutz.

    Booster haben meist drei Anschlüsse:

    - Trafo (Energieversorgung)

    - Zentrale (DCC-Information)

    - Gleis


    Größere Anlagen mit vielen Fahrzeugen werden meist über mehrere Boosterbezirke versorgt. So bleiben die Stromstärken klein und ein Kurzschluss legt nicht die ganze Anlage lahm.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Jan,


    in Baumärkten gibt es immer wieder preiswerte Alu-Koffer - da könnte man so ein "Steuerungsbrett" mit Zentrale &Co gut drin installieren - Du hast alles beieinander und kannst ggf. noch anders Zubehör dazu packen.


    Bei der Fremo Spur N Truppe mit denen ich gelegentlich unterwegs bin, werden gerne die Festool (Festo) Systainer genutzt. Für Spur 0 Fahrzeuge sind die mMn zu klein bzw. ungünstig geschnitten - aber für Zubehör und Kleinkram pracktisch.


    Grüße,

    Stefan

  • Hallo Jan,


    ein Bekannter von mir hat ein ausrangiertes PC Gehäuse (Desktop) verwendet und dort alles was es braucht rein geschraubt. Viel Teile sind es ja nicht.


    Vermutlich sollte das Gehäuse nicht rundherum aus Stahlblech sein sonst könnte das WLAN Probleme haben. Aber das sind die heutigen Gehäuse eh nicht mehr.


    Gruß aus dem Süden,

    Bernd

    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich... :P

  • Moin Jan,


    wir haben in unseren Vereinen (N-Bahnerkreis und Eisenbahnfreunde Kölln-Reisiek) die Z21, den Router, den Roco CDE-Boosteradapter, zwei Lenz-X-Bus-Verstärker und die Anschlußbuchsen für die Boosteransteuerung auf eine Platte montiert und verkabelt. Die passt genau in einen Euro-Behälter mit 60x80 cm, die wir zum Transport fast aller unserer benötigten Dinge (Kabel, Mäuse, Kleinteile, Fahrzeuge etc.) bei Fahrtagen benutzen.

    Da alles fest verkabelt ist, geht es dann beim Aufbau auch immer recht schnell.

    Auf dem Foto kann man bis auf den CDE-Adapter (der ist unter der Spiegelung kaum zu erkennen) alles gut sehen.

    Grüße aus dem Norden in den Norden ;)

    Christian


  • Moin Stefan,


    "unsere" Belegung ist folgende:


    Pin 1: C (Daten)

    Pin 2: D (Daten)

    Pin 3: E (Alarm Meldeleitung)


    Hinweis! Es handelt sich hier nicht um XLR-Buchsen. Wir benutzen RJ45 Buchsen allerding mit den Neutrik-Steckern und Buchsen. Die sehen zwar auf den ersten Blick aus wie XLR, sind es aber nicht.


    Mithilfe dieser Belegung/Verkabelung können wir die handelsübliche Cat 5 Kabel einsetzen, die entsprechend geschirmt sind und zudem preiswert zu beziehen.


    Weiter Infos zum Digitalbetrieb bei unseren Fahrtage kanns du auf unserer Webseite hier bekommen.


    Machs gut und bleib gesund!

    Grüße aus dem Norden

    Christian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!